


Informations sur les métiers
Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik im ausbildungsintegriertem dualen Studium (m/w/d) nebst IHK-Abschluss
– an der Schnittstelle von Informatik und betrieblichen Abläufen
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik bildet dich zur Spezialistin / zum Spezialisten aus. Mit einem breiten Fachspektrum der Informatik und entsprechender Fachvertiefung ist der Studiengang von der Zielsetzung geprägt, dich auf wechselnde Anforderungen im IT-Arbeitsmarkt vorzubereiten. Da heutzutage alle Funktionsbereiche eines Betriebes durch moderne informationsverarbeitende Technologien unterstützt, kontrolliert und weiterentwickelt werden, werden Wirtschaftsinformatiker/innen benötigt, die diese Technologien planen, realisieren und administrieren.
Der Zentrale IT-Betrieb Niedersächsische Justiz bietet einen ausbildungsintegrierten Studiengang in der Wirtschaftsinformatik nebst IHK-Abschluss zum/ zur Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung (m/w/d) oder zum/ zur Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d) an.
Typische Aufgaben: Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker
- konzipieren neue IT-Systeme und führen diese ein
- stellen den reibungslosen Betrieb von Hard- und Software sicher
- erstellen Anforderungsanalysen
- analysieren Kundenwünsche und entwickeln Lösungsvorschläge
- beraten interne und externe Kunden bei der Konzeption geeigneter IT-Lösungen
- sind verantwortlich für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Informationssicherheit
- entwerfen und konzipieren Informationssysteme
Les faits
- die allg. Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzt
- technisch interessiert, aufgeschlossen und teamfähig bist
3 Jahre (6 Semester)
Praxis- und Theoriezeiträume von jeweils ca. 12 Wochen in Kooperation mit der Leibniz FH
Praxisphasen in den Bereichen Kundenmanagement, Zentraler Support, Service-Management, Basisinfrastruktur, Verfahrensbetrieb und Anwendungsentwicklung
Während des Ausbildungsteils
1. und 2. Semester: monatlich 1.086,- €
3. und 4. Semester: monatlich 1.140,- €
5. Semester: monatlich 1.190,- €
+ monatliche Studienzulage 150,- €
+ Studiengebühren
+ Reisekosten
+ Jahressonderzahlung
+ Abschlussprämie bei Beendigung der Ausbildung
+ Inflations-Monatszahlung bis Oktober 2024 50,- €
Während des Studienteils
6. Semester: monatlich 1.300,- €
+ Studiengebühren
+ Reisekosten
+ Jahressonderzahlung
+ Inflations-Monatszahlung bis Oktober 2024 50,- €
*zur Orientierung