Land Niedersachsen

Land Niedersachsen

Land Niedersachsen

Berufsinformation
Werkstoffprüferin/ Werkstoffprüfer - Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d)
- Dem Metall zu Leibe rücken
Werkstoffprüferinnen und Werkstoffprüfer arbeiten meistens in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Dort sind ihre Aufgaben anspruchsvoll und erfordern die Bereitschaft zu ständigem Weiterlernen.
Typische Aufgaben: Werkstoffprüferinnen/Werkstoffprüfer - Fachrichtung Metalltechnik
- prüfen die Hitzebeständigkeit und die Belastbarkeit, den Härtegrad oder die Leitfähigkeit von Metall durch Schleifen, Polieren und Messen
- bestimmen die spezifischen Eigenschaften von Metallen dokumentieren die Untersuchungen (auch mit grafischer Darstellung)
Fakten
Dieser Beruf ist für Dich geeignet, wenn Du
- über einen Realschulabschluss verfügst
- einen Notendurchschnitt von mindestens befriedigend in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik vorweisen kannst
- Interesse für Metall hast
- Freude an praktischem Arbeiten hast
- gewissenhaft arbeitest und lernbereit bist
Dauer der Ausbildung
Drei Jahre
Höhe der Vergütung (brutto)*
1. Ausbildungsjahr: 1.186,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.240,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.290,- €
*zur Orientierung
Aktuelle Angebote
Zurzeit gibt es kein aktuelles Angebot. Nutzen Sie den Newsletter, um sich über neue Ausschreibungen informieren zu lassen.