Datenschutz (Social Media)
1. Betreiber der Social Media-Profile vom Arbeitgeber Niedersachsen
Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung
Schiffgraben 12
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@mi.niedersachsen.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die für den Datenschutz beauftragte Person:
Kontaktdaten der / des Datenschutzbeauftragten im
Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung
Beauftragte/r für den Datenschutz
Schiffgraben 12
30159 Hannover
E-Mail: datenschutzbeauftragte@mi.niedersachsen.de
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach Interaktion mit den Inhalten der Social Media-Profile des MI für den Arbeitgeber Niedersachsen durch die Nutzerinnen und Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 NDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Der Betrieb der Social Media-Profile des MI für den Arbeitgeber Niedersachsen ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Fach- und Nachwuchskräftegewinnung für die Dienststellen des Landes Niedersachsen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck.
Dabei handelt es sich um eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
In Anbetracht der zunehmenden Nutzung sozialer Medien in der Bevölkerung stellt dies eine zeitgemäße Ergänzung zu klassischen Informationswegen wie Pressearbeit oder Printmedien dar. Das Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung (MI) verfolgt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit u. a. das Ziel, die Sichtbarkeit des Landes Niedersachsen als Arbeitgeber zu erhöhen und gezielt Fach- und Nachwuchskräfte anzusprechen.
Das MI nutzt Social Media-Plattformen für den Arbeitgeber Niedersachsen neben weiteren essentiellen Medienkanälen. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der Landesregierung zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Informationen zu offenen Stellen und Karrieremöglichkeiten finden Sie unter: https://karriere.niedersachsen.de
Die Kommunikationsmaßnahmen unterstützen den grundgesetzlichen Auftrag gemäß Art. 33 Abs. 2 GG, nach dem jeder Zugang zum öffentlichen Dienst entsprechend seiner / ihrer Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung haben soll.
4. Allgemeine Hinweise
Die Aktivitäten in den sozialen Netzwerken des MI für den Arbeitgeber Niedersachsen dienen ausschließlich der Kommunikation und Information. Bitte teilen Sie keine sensiblen personenbezogenen Daten öffentlich oder über Direktnachrichten mit. Wenden Sie sich für vertrauliche Anliegen an unsere offiziellen Kontaktwege.
Beachten Sie:
- Das MI beschränkt die Nutzung seiner Accounts – auch zum Schutz personenbezogener Daten – auf Inhalte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des MI, soweit nachfolgend für einzelne Accounts oder Dienste keine andere Regelung erfolgt. Verwaltungsleistungen des MI oder über den vorgenannten Nutzungszweck hinausgehende Kommunikation werden über den Dienst nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet.
- Kommentare, Reaktionen (z. B. „Gefällt mir“) und Follower/-innen sind öffentlich sichtbar.
- Direktnachrichten (DMs) können für unsere Seitenadministrator/-innen einsehbar sein.
- Bei einer Nachricht werden Metadaten wie Zeitpunkt oder Endgerät ggf. automatisch mitübermittelt.
- Das MI speichert die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für eine angemessene Verbesserung der Performance auf den Social Media-Kanälen notwendig ist und um entsprechende Entwicklungsprognosen der Plattformen zu erstellen.
5. YouTube
5.1. Profilinformationen
Das MI betreibt für den Arbeitgeber Niedersachsen zur Verbreitung seiner Videoinhalte auf dem Videoportal „YouTube“ des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“ genannt) einen Account unter dem Namen „Arbeitgeber Niedersachsen – sicher!“ (@arbeitgeber-niedersachsen).
5.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect.
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing.
5.3. Datenschutzeinstellungen
Auf dem Account wird die von Google zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“ genutzt. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von Google werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere der Internetseiten des MI, die Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.
Sind Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices.
6. Instagram
6.1. Profilinformationen
Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zum Konzern Meta Platforms Inc. gehört. Das MI greift für den hier angebotenen Informationsdienst arbeitgeber.niedersachsen auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Das MI weist Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und Ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Bewerten).
6.2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta Platforms Technologies
Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Meta u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem MI als Betreiber der Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen (sog. Insights) zur Nutzung der Seite bereitzustellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta Platforms Technologies verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://help.instagram.com/519522125107875.
Die vollständigen Datenrichtlinien des Dienstes Instagram finden Sie hier:
https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav.
Über den Einsatz von Cookies informiert Meta im Rahmen der Cookie-Richtlinie für den Dienst Instagram: https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav.
Das MI möchte Sie darauf hinweisen, dass Meta Platforms Technologies mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzungsverhalten (bei angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Betroffene.
Nach eigenen Angaben speichert Meta Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Meta-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/about/privacy.
6.3. Instagram Seiten-Insights
Meta verarbeitet in seinen sogenannten Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucherinnen und -besucher bei Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucherinnen und -besucher Mitglieder des Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie unter:
https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460.
6.4. Meta AI
Seit dem 27.05.2025 nutzt Meta Inhalte - u. a. Texte, Fotos, Kommentare - für die Entwicklung seiner AI-Modelle, sofern Sie nicht widersprochen haben. Dies betrifft sowohl öffentliche Beiträge und Kommentare, als auch Chat-Inhalte mit KI-Tools. Sie können der Nutzung durch entsprechende Einstellungen oder durch vorgesehene Widerspruchsformulare jederzeit widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Datenschutzeinstellungen finden Sie unter:
https://www.meta.com/ch/legal/privacy-policy/
6.5. Betroffenenrechte
Die Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf die Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und dem Account private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie über die Instagram-Seite teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Meta von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit dem MI auf.
Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Instagram-Seite, die in alleiniger Verantwortung von Meta liegt, werden vom MI an Meta Platforms Technologies weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link den Datenschutzbeauftragten von Meta selbst kontaktieren:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Weiterhin informiert Meta über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen:
https://privacycenter.instagram.com/
7. LinkedIn
7.1. Profilinformationen
Das MI betreibt für den Arbeitgeber Niedersachsen auf der Plattform LinkedIn des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) in gemeinsamer Verantwortung mit LinkedIn eine Unternehmensseite, auf der über Neuigkeiten zu Projekten, Berufe u. ä. sowie zu Veranstaltungen informiert wird.
7.2. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Als Anbieter einer Online-Präsenz auf der Social Media Plattform LinkedIn verarbeitet das MI personenbezogene Daten, wenn Sie das MI direkt über die Plattform anschreiben (in einer persönlichen Nachricht oder über die öffentliche Kommentarfunktion). Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen bzw. freigegebenen Kontaktdaten ab. Bitte verzichten Sie möglichst auf die Übersendung personenbezogener Daten bei der Nutzung von LinkedIn.
LinkedIn erhebt daneben über Cookies und ähnliche Technologien (zum Beispiel Web Beacons, Pixel, Anzeigen-Tags und Gerätekennungen) Informationen, die es LinkedIn ermöglichen, Nutzerinnen und Nutzer wiederzuerkennen und Nutzungsverhalten umfassend zu analysieren. LinkedIn stellt dem MI entsprechende Informationen zur Analyse des Nutzungsverhaltens der Online-Präsenz in anonymisierter Form zur Verfügung. Dies ermöglicht die statistische Auswertung der Nutzung der LinkedIn-Seite und damit die zielgerichtete Steuerung der Tätigkeit.
Mit Hilfe der so erfassten Daten kann der Betreiber der LinkedIn-Plattform zudem Nutzerprofile erstellen. Dies ermöglicht ihm, der Nutzerin oder dem Nutzer interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz anzuzeigen. Wenn Sie bei dem Besuch der LinkedIn-Seite in Ihr Social-Media-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn diesen Besuch auch Ihrem Konto zuordnen.
Die Verarbeitung von über die Plattform erhobenen personenbezogenen Daten durch das MI beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 NDSG. Falls Sie durch LinkedIn um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a; Art. 7 DSGVO.
Soweit im Rahmen der Kommunikation über LinkedIn personenbezogene Daten mit Bezug zu einem bestehenden oder angebahnten Beschäftigungsverhältnis verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von § 88 Abs. 1 S. 1 NBG ggf. i.V.m. § 12 Abs. 1 NDSG
7.3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungen
Sofern Nutzerinnen und Nutzer über LinkedIn mit dem MI in Kontakt treten, um sich auf ein veröffentlichtes Stellenangebot zu bewerben oder um Informationen im Rahmen eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses zu übermitteln (z. B. per Direktnachricht, Kommentarfunktion oder über LinkedIn-eigene Bewerbungsfunktionen), erfolgt die Verarbeitung der dabei übermittelten personenbezogenen Daten auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen),
- sowie in Verbindung mit § 88 Abs. 1 S. 1 NBG ggf. i.V.m. § 12 Abs. 1 NDSG zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus empfiehlt das MI, Bewerbungsunterlagen und sensible personenbezogene Angaben nicht über LinkedIn, sondern ausschließlich über die auf dem Karriereportal des Arbeitgebers Niedersachsen (https://karriere.niedersachsen.de) vorgesehenen offiziellen Bewerbungswege zu übermitteln.
7.4. Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO
Das MI hat mit LinkedIn eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die durch den Betrieb der Unternehmensseite entstehenden Datenschutzverpflichtungen zwischen dem MI und LinkedIn aufgeteilt werden. LinkedIn hat dabei einen Großteil der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, wie die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereithaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung, übernommen. Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Betroffenenrechte an das MI wenden, wird Ihre Anfrage umgehend an LinkedIn weitergeleitet.
Weitere Informationen zur Vereinbarung zwischen dem MI und LinkedIn finden Sie unter:
- https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/124838?lang=de
- https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
7.5. Weitergabe der Daten
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Verarbeitungsprozesse auf LinkedIn nachvollziehbar sind und das MI auch keinen Einfluss darauf hat. Das MI kann dementsprechend weder beeinflussen noch ausschließen, dass die erhobenen Informationen durch LinkedIn in ein Drittland, insbesondere an einen Server der Muttergesellschaft von LinkedIn, LinkedIn Corporation mit Sitz in 1000 W. Maude Ave. Sunnyvale, California 94085, USA übertragen und dort gespeichert werden. In solchen Fällen werden die Informationen an LinkedIn Corporation auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln übermittelt.
7.6. Betroffenenrechte
Sie können Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte in Bezug auf die Datenverarbeitung durch die LinkedIn-Seite grundsätzlich sowohl gegenüber dem MI als auch gegenüber LinkedIn geltend machen. Das MI weist Sie jedoch darauf hin, dass diese am effektivsten bei LinkedIn geltend gemacht werden können. Denn nur LinkedIn hat als Anbieter Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn und zu den Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter:
- https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy („Datenschutzerklärung“)
- https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy („Cookie-Richtlinie“)
- https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls?trk=homepage-basic_footer-guest-controls („Opt-Out“)
8. Swat.io
Für die strategische Verwaltung, Planung und Veröffentlichung von Inhalten auf den Social-Media-Kanälen des Landes Niedersachsen als Arbeitgeber – hierzu gehören Instagram, YouTube und LinkedIn, wird das Redaktionstool swat.io verwendet.
Swat.io verarbeitet hierbei Nutzerdaten, um u. a. den Dienst zu betreiben, einer missbräuchlichen Nutzung vorzubeugen, Softwarefehler zu beheben und durch die Analyse des Nutzerverhaltens als auch dem Sammeln und Bearbeiten von Kundenfeedback, die personalisierte Nutzungserfahrungen zu verbessern. Dies umfasst dabei das Speichern, Sammeln, Verwalten, Verarbeiten und Übermitteln personenbezogener Daten.
Zu den personenbezogenen Daten gehören u. a.:
- Vor- und Nachname, Benutzer-IDs verschiedener Social Media Plattformen, Profil-URLs,
- Profilbilder, Website-URLs, Telefonnummer (bei der Nutzung von WhatsApp oder anderen Telefonie-Kanälen),
- verschiedene Inhalte die auf Social Media Plattformen gespeichert und publiziert wurden (Zeitstempel, Post-IDs, Post-Texte, Bilder, Videos, Links, Kommentare, Bewertungen, Privatnachrichten, sonstige Anhänge und Metadaten von Social Media Inhalten).
- Bei der Nutzung von E-Mail Kanälen innerhalb des Tools werden darüber hinaus E-Mail Adressen von Absendern & Empfängern sowie Inhalte von Email-Nachrichten verarbeitet.
Weitere Informationen zu swat.io finden Sie unter dem folgenden Link: https://swat.io/de/legal/.
9. Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang
Alternativ können Sie die über die Social Media-Kanäle des MI für den Arbeitgeber Niedersachsen angebotenen Informationen auch auf karriere.niedersachsen.de abrufen.
10. Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten
Das MI als Anbieter des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung der Social-Media-Angebote.
11. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem MI folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten, sofern sie vom MI verarbeitet werden:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Einsicht in Ihre Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, unrichtige oder unvollständige Sie betreffende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch Sie ein.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Ziffer 1 genannten Erreichbarkeiten schriftlich geltend machen.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, zu.
Beschwerderecht bei:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
12. Weitere Datenschutzinformationen und Kontaktaufnahme
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie das MI unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen. Bitte beachten Sie vor einer Kontaktaufnahme noch die allgemeinen Datenschutzhinweise vom Karriereportal des Landes Niedersachsen.