Sie wollen die gestalterische und bauliche Entwicklung von Kommunen mitgestalten, sind eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit und möchten zukünftig gerne Tätigkeiten in einer öffentlichen Verwaltung wahrnehmen? Dann bewerben Sie sich beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung als
Bauoberinspektor-Anwärterin / Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)
für den Vorbereitungsdienst für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung „Technische Dienste“, Fachbereich Städtebau.
Als leitende Ausbildungsbehörde stellen wir zum 01.10.2025 mehrere Bauoberinspektor-Anwärterinnen und Bauoberinspektor-Anwärter ein. Der Vorbereitungsdienst dauert einschließlich Ablegung der Laufbahnprüfung grundsätzlich 13 Monate.
Welche Vorteile bietet die Ausbildung?
Bauoberinspektor-Anwärterin / Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)
für den Vorbereitungsdienst für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung „Technische Dienste“, Fachbereich Städtebau.
Als leitende Ausbildungsbehörde stellen wir zum 01.10.2025 mehrere Bauoberinspektor-Anwärterinnen und Bauoberinspektor-Anwärter ein. Der Vorbereitungsdienst dauert einschließlich Ablegung der Laufbahnprüfung grundsätzlich 13 Monate.
Welche Vorteile bietet die Ausbildung?
- Erlernen der Vielfalt der Stadt- und Regionalplanung im Flächenland Niedersachsen, von der Nordseeküste über die Lüneburger Heide, Metropolregionen und der Harz
- Abwechslungsreiche und vielfältige Einblicke in den Kommunen und Landesbehörden Niedersachsens mit der Chance bereits im Vorbereitungsdienst Netzwerke aufzubauen
- Anwärterbezüge A 10 mit Anwärtersonderzuschlägen in Höhe von 50% des zustehenden Anwärtergrundbetrages
- Fortbildung und Erlernen von Kenntnissen im Bereich Verwaltung
Was müssen Sie mitbringen?
Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein abgeschlossenes Studium mit Diplom-(FH) oder Bachelorgrad der Fachrichtung
Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein abgeschlossenes Studium mit Diplom-(FH) oder Bachelorgrad der Fachrichtung
- Städtebau, Stadtplanung, Stadt- und Regionalplanung oder ein ähnlich geeigneter Studiengang,
- Raumplanung mit Schwerpunkt Städtebau oder
- ein Vertiefungs-/Aufbaustudium des Städtebaus im Rahmen oder im Anschluss an ein Hochschulstudium
- der Architektur,
- des Bauingenieurwesens,
- der Geodäsie und Geoinformatik / Geoinformation
- der Landespflege oder
- der Geographie.
Da Bauoberinspektor-Anwärter und Bauoberinspektor-Anwärterinnen zudem verbeamtet werden, müssen Sie die Voraussetzung für eine Verbeamtung erfüllen. Eingestellt werden kann, wer die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, insbesondere, wer Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 Grundgesetz ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben, besitzt und zum Zeitpunkt der Einstellung das 40. Lebensjahr, als schwerbehinderter Mensch das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet hat.
Wir streben in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis in der Bewerbung gebeten.
Haben wir Ihre Neugier und Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025 online auf der Website des Karriereportals Niedersachen mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Studienabschluss, Urkunden, Zeugnisse, Fortbildungsnachweise etc.) oder senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter der Angabe der Kennziffer Z1-Bauoberinspektoranwärter/in-Städtebau-2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Studienabschluss, Urkunden, Zeugnisse, Fortbildungsnachweise etc.) per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument an anja.weishof@mw.niedersachsen.de. Alternativ an die postalische Adresse:
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
- Referat Z 1 - Frau Weishof
Postfach 1 01
30001 Hannover
Bei postalischen Bewerbungen bitten wir uns ausschließlich Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Nur der Verweis auf Ihre Personalakte ohne die oben genannten Bewerbungsunterlagen ist nicht ausreichend.
Zu berücksichtigen ist außerdem, dass adäquate ausländische Urkunden ins Deutsche übersetzt werden müssen. Ausländische Zeugnisse oder andere Bildungsnachweise bedürfen der amtlichen Anerkennung beispielsweise deutscher Kultusbehörden. Des Weiteren wird eine hervorragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch erwartet, die dem Sprachniveau der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entspricht.
Haben Sie noch Fragen?
Für Fragen zum Verfahren steht im Personalreferat Frau Weishof (Telefon 0511/120-5481) sowie für fachliche Fragen Frau Schömburg (Telefon 0511 120-5845) zur Verfügung.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Weitere Informationen zu der Verarbeitung ihrer Daten erhalten Sie unter:
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/informationen_zur_datenverarbeitung/
Wir streben in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis in der Bewerbung gebeten.
Haben wir Ihre Neugier und Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025 online auf der Website des Karriereportals Niedersachen mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Studienabschluss, Urkunden, Zeugnisse, Fortbildungsnachweise etc.) oder senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter der Angabe der Kennziffer Z1-Bauoberinspektoranwärter/in-Städtebau-2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Studienabschluss, Urkunden, Zeugnisse, Fortbildungsnachweise etc.) per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument an anja.weishof@mw.niedersachsen.de. Alternativ an die postalische Adresse:
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
- Referat Z 1 - Frau Weishof
Postfach 1 01
30001 Hannover
Bei postalischen Bewerbungen bitten wir uns ausschließlich Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Nur der Verweis auf Ihre Personalakte ohne die oben genannten Bewerbungsunterlagen ist nicht ausreichend.
Zu berücksichtigen ist außerdem, dass adäquate ausländische Urkunden ins Deutsche übersetzt werden müssen. Ausländische Zeugnisse oder andere Bildungsnachweise bedürfen der amtlichen Anerkennung beispielsweise deutscher Kultusbehörden. Des Weiteren wird eine hervorragende schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch erwartet, die dem Sprachniveau der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entspricht.
Haben Sie noch Fragen?
Für Fragen zum Verfahren steht im Personalreferat Frau Weishof (Telefon 0511/120-5481) sowie für fachliche Fragen Frau Schömburg (Telefon 0511 120-5845) zur Verfügung.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Weitere Informationen zu der Verarbeitung ihrer Daten erhalten Sie unter:
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/service/informationen_zur_datenverarbeitung/
Informationen
Einstellungsdatum:
01.10.2025
Meldeaktenzeichen:
Z1 - Bauoberinspektoranwärter/in Städtebau - 2025
Bewerbungsschluss:
27.04.2025
Plätze:
3
Stellennummer
108642