In der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz
einer Bearbeiterin / eines Bearbeiters (m/w/d)
- Gebietsbetreuung & Besucherlenkung -
Entgeltgruppe E 13 TV-L
im Dezernat Nationalpark-Management, Energiewende, natürlicher Klimaschutz
im Rahmen einer Vertretungsregelung bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Der Dienstort ist Wilhelmshaven.
Die Nationalparkverwaltung (NLPV) ist für den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ in seiner Gesamtheit zuständig und nimmt auch Aufgaben einer Unteren Naturschutzbehörde wahr. Der Nationalpark umfasst rund 345.000 ha und ist überwiegend zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat „Niedersächsisches Wattenmeer“. Seit 2009 ist der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ Teil des trilateralen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.
Die Naturschutzplanung und Realisierung konkreter Maßnahmen für Schutz, Pflege und Entwicklung des Nationalparks sowie Maßnahmen zum praktischen Artenschutz erfolgt durch das Team im Fachdezernat Nationalpark-Management. Mit der allgemeinen Zielsetzung der Stärkung und dem Schutz der natürlichen Dynamik bearbeiten wir im Bereich der Gebietsbetreuung vielfältige ortsbezogene Fragestellungen u.a. zu Wegeführung, landwirtschaftlicher Nutzung und Eingriffsregelung. Dazu gilt es Daten zu den verschiedenen Schutzgütern des Nationalparks naturschutzfachlich einzuordnen, zu bewerten und zu kommunizieren. Ganz nach dem Motto „Einzigartiges Gemeinsam schützen“ sind diese komplexen Aufgabenstellungen nur in Zusammenarbeit mit dem gesamten 64 Personen umfassenden Kollegium der Nationalparkverwaltung zu lösen. Zudem ist der Kontakt zu den vielfältigen Akteuren im Nationalpark und dessen Umfeld unerlässlich, um „Natur, Natur sein zu lassen“.
In diesem Kontext ist die ausgeschriebene Stelle für Aufgaben der Gebietsbetreuung mit besonderem Schwerpunkt auf Besucherlenkung eingebettet. Mit der Tätigkeit sind insbesondere folgende Aufgaben verbunden:
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.04.2024 über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.
Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Frau Karla Schulze (Tel.: 04421/911-258) und zum Auswahlverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120 3322) zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.
Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/.
Jetzt online bewerbeneiner Bearbeiterin / eines Bearbeiters (m/w/d)
- Gebietsbetreuung & Besucherlenkung -
Entgeltgruppe E 13 TV-L
im Dezernat Nationalpark-Management, Energiewende, natürlicher Klimaschutz
im Rahmen einer Vertretungsregelung bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Der Dienstort ist Wilhelmshaven.
Die Nationalparkverwaltung (NLPV) ist für den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ in seiner Gesamtheit zuständig und nimmt auch Aufgaben einer Unteren Naturschutzbehörde wahr. Der Nationalpark umfasst rund 345.000 ha und ist überwiegend zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat „Niedersächsisches Wattenmeer“. Seit 2009 ist der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ Teil des trilateralen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.
Die Naturschutzplanung und Realisierung konkreter Maßnahmen für Schutz, Pflege und Entwicklung des Nationalparks sowie Maßnahmen zum praktischen Artenschutz erfolgt durch das Team im Fachdezernat Nationalpark-Management. Mit der allgemeinen Zielsetzung der Stärkung und dem Schutz der natürlichen Dynamik bearbeiten wir im Bereich der Gebietsbetreuung vielfältige ortsbezogene Fragestellungen u.a. zu Wegeführung, landwirtschaftlicher Nutzung und Eingriffsregelung. Dazu gilt es Daten zu den verschiedenen Schutzgütern des Nationalparks naturschutzfachlich einzuordnen, zu bewerten und zu kommunizieren. Ganz nach dem Motto „Einzigartiges Gemeinsam schützen“ sind diese komplexen Aufgabenstellungen nur in Zusammenarbeit mit dem gesamten 64 Personen umfassenden Kollegium der Nationalparkverwaltung zu lösen. Zudem ist der Kontakt zu den vielfältigen Akteuren im Nationalpark und dessen Umfeld unerlässlich, um „Natur, Natur sein zu lassen“.
In diesem Kontext ist die ausgeschriebene Stelle für Aufgaben der Gebietsbetreuung mit besonderem Schwerpunkt auf Besucherlenkung eingebettet. Mit der Tätigkeit sind insbesondere folgende Aufgaben verbunden:
- Konzeption und Umsetzung gebietsbezogener Naturschutzmaßnahmen
- Abgabe von naturschutzfachlichen Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange in allen Verwaltungsverfahren sowie in eigenen Verfahren (Befreiung, Eingriffsregelung etc.)
- Bearbeitung von Fragestellungen der Wegeführung
- Bearbeitung von Fragestellungen zur naturverträglichen Pflegenutzung von Salzwiesen und Grünlandflächen mit landwirtschaftlichen Praktiken zum Zweck des Nationalparkmanagements u.a. im Rahmen des Vorlandmanagements und der Agrarförderung
- Abstimmung des Vorlandmanagements mit Vertreter*innen des Küstenschutzes
- Entwicklung und Umsetzung fachlicher Standards für die Besucherlenkung inkl. Informations-infrastruktur, als wichtigen Bestandteil des Schutzkonzeptes des Nationalparkmanagements, auf gesamter Nationalparkfläche, insbesondere für die Festlandküste im Rahmen eines Projektes
- Mitarbeit in weiteren Projekten zum Themenfeld Naturerleben, z.B. für das Ostende von Norderney
- Zusammenstellung fachlicher Hintergründe und Erstellung von Inhalten zu Wattenmeer-Themen mit regionalem Bezug für Naturerlebnispfade und andere Einrichtung der Besucherlenkung
- abgeschlossenem Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in den Studiengängen Landschaftsökologie, Landespflege, Naturschutz, Landschaftsplanung, und vergleichbar oder im Studiengang Biologie (mit Studienschwerpunkt Ökologie, Zoologie oder Botanik und vergleichbar) oder im Studiengang Geografie mit Studienschwerpunkt Physische Geografie/Geoökologie und vergleichbar
- Kenntnissen der Ökologie von Arten und Lebensräumen des Wattenmeeres, insbesondere Salzwiesen- und Grünlandhabitaten
- Wissen über relevante Instrumente, Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen des Naturschutzes
- Sicherem Umgang mit gängigen MS Office-Programmen und Geografischen Informationssystemen (Q-GIS)
- Freude an der Kommunikation von Nationalparkinhalten (schriftlich und mündlich)
- Geländegängigkeit, Bereitschaft zu Geländeterminen und Dienstreisen
- Führerschein der Klasse B bzw. 3
- hohem Verantwortungsbewusstsein sowie der Fähigkeit und Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten, Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit, einem kooperativen Arbeitsstil, sowie Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern, Kommunen und Verbänden sowie Kenntnissen zu nachhaltigem Verwaltungshandeln
- Ortskenntnis des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer
- Erfahrung im Projektmanagement
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.04.2024 über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.
Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Frau Karla Schulze (Tel.: 04421/911-258) und zum Auswahlverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120 3322) zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.
Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/.
Informationen
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
11–0304/4/25-0003
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
30.04.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
31.12.2025
Stellennummer
108843