Stellenangebot

Bearbeiterin/Bearbeiter (m/w/d) für das ANK-Projekt KoNaS-WK

In der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer Bearbeiterin / eines Bearbeiters (m/w/d)
für das ANK-Projekt KoNaS-WK
im Dezernat „Nationalparkmanagement, Energiewende, natürlicher Klimaschutz“
(Entgeltgruppe 13 TV-L)


befristet bis zum 31.12.2033 mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Der Dienstort ist Wilhelmshaven.

Für die gesamte Projektlaufzeit (2025-2033) ist eine halbe Stelle vorgesehen. 2025 bis 2029 kann die Stelle in Vollzeit besetzt werden, für die Folgejahre mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Eine Aufstockung der Stelle ist unter Vorbehalt gegebenenfalls möglich.
Die Nationalparkverwaltung ist für den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ in seiner Gesamtheit zuständig und nimmt auch Aufgaben einer Unteren Naturschutzbehörde wahr. Das derzeit 64 Personen starke Team setzt sich nach dem Motto „Einzigartiges gemeinsam schützen“ dafür ein, im Nationalpark „Natur, Natur sein zu lassen“. Der Nationalpark umfasst rund 345.000 ha und ist überwiegend zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat „Niedersächsisches Wattenmeer“. Seit 2009 ist der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ Teil des trilateralen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.

Im Rahmen des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) des Bundes führt die Nationalparkverwaltung ein gemeinsames Projekt mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und weiteren Projekt- und Kooperationspartnern aus Forschung und Küstenschutz durch.
Im Rahmen des ANK-Projekt „Kohlenstoffspeicherung durch natürliche Salzwiesenentwicklung im Bereich von Sommerpoldern der Wurster Küste (KoNaS-WK)“ (Handlungsfeld Meere und Küsten) sollen Sommerpolder mit dem Ziel der Entwicklung natürlicher Salzwiesen in einem guten Erhaltungszustand renaturiert und dazu Sommerdeiche geöffnet werden. Besondere Berücksichtigung findet dabei die natürliche Kohlenstoffspeicherfunktion. Es handelt sich um ein Pilot- und Modellprojekt, das erstmalig die positiven Klimaschutzaspekte der Salzwiesenrenaturierung in den Vordergrund stellt, dabei das gesamte Vorland (Salzwiesen und Sommerpolderbereich) einbezieht und in dem unterschiedliche Maßnahmentypen konzipiert und umgesetzt werden sollen.
 
Mit der Tätigkeit sind insbesondere folgende Aufgaben verbunden:
  • Naturschutzfachliche Betreuung, Umsetzung und Begleitung des o. g. Projektes  
  • Projektmanagement (Besprechungen, Vergaben, Berichtspflichten, Abwicklung und Evaluation), Kommunikation mit Projektpartnern bei Behörden, in der Forschung
  • Darstellung und Vermittlung der Projektinhalte im Kontext des Nationalparks, Welterbes und der Biosphärenregion; Kommunikation der Maßnahmen und Aktivitäten zu Klimawandelanpassung durch Sommerdeichöffnung
  • Konzeption eines Umweltbildungskonzeptes
  • Koordination, Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Monitoringmaßnahmen in den Projektflächen in Zusammenarbeit mit Projekt- und Forschungspartnern
  • Stakeholderbeteiligung, z.B. Organisation von Arbeitskreisen und Runden Tischen
  • Begleitung und Kooperation mit weiteren Teilprojekten im ANK
  • Im Projektkontext stehende Aufgaben der allgemeinen Gebietsbetreuung
Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:
  • abgeschlossenem Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in den Studiengängen Landschaftsökologie, Landespflege, Naturschutzbiologie oder verwandter Studiengänge auch der Ingenieurswissenschaften
  • allgemeine Kenntnisse der Ökologie von Arten und Lebensräumen des Wattenmeeres, insbesondere Salzwiesen und Kohlenstoffspeicherung
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • hohem Verantwortungsbewusstsein sowie der Fähigkeit und Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten, verbunden mit dem notwendigen Organisationsgeschick
  • Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit, einem kooperativen Arbeitsstil sowie Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • sicherem Umgang mit gängigen MS Office-Programmen und geografischen Informationssystemen (Q-GIS)
  • guten Englischkenntnissen
  • Bereitschaft zu Geländeterminen und Dienstreisen
  • Führerschein der Klasse B bzw. 3
Wünschenswert sind darüber hinaus:
  • Grundlegende Kenntnisse der Forschung zu Klimawandelanpassung und Kohlenstoffspeicherung
  • Kenntnisse zur Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen, speziell von Salzwiesen
  • Wissen über relevante Instrumente, Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen des Naturschutzes
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern, Kommunen und Verbänden sowie Kenntnissen zu nachhaltigem Verwaltungshandeln
  • Freude an der Kommunikation von Natur- und Klimaschutzinhalten (schriftlich und mündlich)
  • Ortskenntnis im Bereich des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden. Die Tätigkeit erfordert die Präsenz vor Ort, mobiles Arbeiten ist zeitanteilig möglich.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.08.2025 über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ per Mail über bewerbung@mu.niedersachsen.de .

Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Frau Karla Schulze (Tel.: 04421/911-258) und zum Auswahlverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120 3322) zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/
Jetzt online bewerben

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
11–0304/4/25/0009-KoNaS-WK
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
12.08.2025
Stellenumfang:
0,5
Plätze:
1
Befristung:
31.12.2033
Stellennummer
110588
Jetzt online bewerben