Stellenangebot

Fachexpertin/Fachexperte (m/w/d)

 Ausschreibung
 
für eine Tätigkeit im DevSecOps-Team
 
als
 
Fachexperte (m/w/d)
 
mit den Schwerpunkten Schulungskonzepte, Change, UI und Mediendesign
Kennziffer: 25-01-ZA-A

Entgeltgruppe
 13 TV-L
an zahlreichen Standorten in Niedersachsen; Teamstützpunkt Sulingen
 
In der Regionaldirektion Sulingen-Verden des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) wird für ein agiles DevSecOps-Team mit den Schwerpunkten Services-Architektur, Service-Broker und Cloud-Marketplace ein Fachexperte (m/w/d) gesucht. Ihr Teamstützpunkt wird in Sulingen sein, Ihren Arbeitsort legen Sie an einem unserer zahlreichen Dienstorte selbst fest.
 
Wer wir sind:
Das technisch geprägte LGLN ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Wir sind für Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in allen Regionen des Landes der amtliche Partner und Dienstleister rund um Geodaten des Liegenschaftskatasters, des Raumbezugs, der Geotopographie und der Grundstückswertermittlung.
 
Näheres über uns erfahren Sie auch unter: http://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/
Aufgaben des Teams:
Das LGLN modernisiert seine Softwarelösungen in Richtung einer Mircoservice-Architektur, die auf wiederverwendbare und automatisiert bereitgestellte Services setzt. Hierfür entwickeln und betreiben derzeit 15 agile DevSecOps-Teams cloud-native Lösungen für unterschiedliche Fachverfahren des LGLN. Bislang findet die Koppelung der Services noch manuell statt. Um dies zu ändern, entwickelt ein kleines Team bereits die Kernkomponente der sogenannten geoPlattform, welche bis Mai 2025 als MVP einsatzbereit sein wird. Für den zweiten großen Meilenstein, das Onboarding der Lösungen der Teams auf die geoPlattform, benötigt das Team nun Verstärkung. Der dritte Meilenstein soll in 2026 erreicht werden, nachdem auch alle Prozessverantwortlichen des LGLN die vorhandenen SaaS-Lösungen selbständig buchen und verwalten können. Zum vierten Meilenstein sollen dann auch externe Kunden und Lieferanten des LGLN Zugang zur geoPlattform bekommen.
 
Damit kommt der geoPlattform innerhalb des LGLN eine zentrale Bedeutung zu. Es gilt neben der komplexen technischen Lösung auch die Nutzer der Plattform an die Hand zu nehmen und diese projektartig und individuell auf die Plattform zu holen.
 
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte als Fachexperte (m/w/d):
  • Schulungskonzepte: Erstellung und Umsetzung von Schulungs- und Kommunikationskonzepten für verschiedene Zielgruppen, z. B. Online-Tutorials, interaktive Workshops oder klassische Präsenzschulungen, um die Nutzung des Marketplaces zu fördern und die Plattform effektiv zu präsentieren
  • Change-Management: Begleitung der Einführung und Weiterentwicklung des Cloud-Marketplaces durch Entwicklung und Umsetzung von Change-Management-Strategien, um Akzeptanz bei Nutzern (Serviceanbietern und Konsumenten) zu schaffen, Veränderungen verständlich zu kommunizieren und Widerstände zu minimieren 
  • Dokumentation und Support: Bereitstellung von Begleitmaterialien wie Anleitungen, FAQs und Hilfestellungen, um die Bedienung, Verwaltung und Anpassung an neue Funktionen der Plattform für alle Nutzer zu erleichtern
  • Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit Produktmanagement, Entwicklungsteams und Stakeholdern, um Anforderungen zu verstehen, umzusetzen und die Plattform kontinuierlich zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Veränderungsprozesse
  • UI-Entwicklung: Konzeption und Umsetzung einer benutzerfreundlichen und intuitiven Benutzeroberfläche (UI) für einen Cloud-Marketplace, der amtliche Geodatenanwendungen bereitstellt, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Serviceanbietern (z. B. einfaches Hochladen und Verwalten von Services) und Konsumenten (z. B. unkomplizierter Zugriff und Nutzung)
  • Usability-Optimierung: Sicherstellung einer leicht verständlichen und effizienten Bedienung durch iterative Gestaltung, Nutzerfeedback und Anwendung moderner UI/UX-Design-Prinzipien 
  • Technische Umsetzung: Konzipierung von Frontend-Komponenten unter Einsatz aktueller Technologien, in enger Abstimmung mit Backend-Entwicklern für eine nahtlose Integration in die Cloud-Plattform 
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom oder Master) der Sozialwissenschaften oder vergleichbar
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich Usability, Webtechnologien und Datascience
  • Erfahrung im Bereich wissenschaftlicher Arbeit
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, insbesondere die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zielgruppengerecht zu vermitteln
  • Sehr gute Digitalkompetenz
  • Begeisterung für technische Themen
 Darüber hinaus sind wünschenswert:
  • Erfahrungen im Bereich methodischer Ansätze wie DevOps, Design-Thinking oder Test-Driven-Development
Die Kommunikationssprache im LGLN ist Deutsch. Wir setzen deshalb eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch, vergleichbar dem Sprachniveau der Stufe C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sowie gute Englischkenntnisse, vergleichbar dem Sprachniveau der Stufe B2 (GER), voraus.

Wir bieten:
  • Zusammenarbeit mit innovativen, zukunftsorientierten und interdisziplinären Teams
  • Arbeit in einem agilen Team nach dem Scrum-Rahmenwerk
  • Förderung durch fachliche Fortbildung
  • eine moderne, selbstgewählte IT-Ausstattung
  • Freiraum für eigene Ideen und Vorhaben
  • Diverse Fachkarrieren in einem breiten Spektrum an interessanten Tätigkeiten
  • Coachings und individuelle Unterstützung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Gleitzeit, flexible Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle
  • großzügiges Homeoffice-Angebot (Mobiles Arbeiten / Telearbeit) sowie Arbeiten von einem unserer zahlreichen Standorte aus
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz mit allen Vorzügen eines öffentlichen Arbeitgebers, unter anderem auch eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
Wichtige Informationen zur Bewerbung
Das LGLN strebt in allen Bereichen und Positionen eine geschlechterausgeglichene Besetzung seiner Stellen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes an. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.

Das LGLN sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter bzw. ihnen gleichgestellter Personen ausdrücklich. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung bzw. Gleichstellung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen oder Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Bewerberinnen und Bewerber werden zur Wahrung ihrer Interessen gebeten, bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis zu geben.
 
Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ein Anschreiben, Lebenslauf und Leistungsnachweise, insbesondere die Abschlussurkunde/das Abschlusszeugnis Ihres Studiums bei. 
 
Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, ist ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab).
Sofern Sie bereits bei einem öffentlichen Arbeitgeber beschäftigt sind, fügen Sie bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe einer Ansprechperson (inkl. Kontaktdaten) bei.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (in einem PDF) mit Angabe der Fundstelle der Ausschreibung sowie der Kennziffer 25-01-ZA-A bis zum 07.05.2025 per E-Mail an:

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
Zentrale Aufgaben FB 12
Podbielskistraße 331
30659 Hannover
E-Mail: karriere@lgln.niedersachsen.de

Bewerbungen innerhalb des LGLN reichen Sie bitte auf dem Dienstweg ein.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
 
Für fachliche Rückfragen:                Leiter der Stabsstelle Innovation, Herr Dr. Ziems   
                                                         (mailto: marcel.ziems@lgln.niedersachsen.de)
Fragen zum Bewerbungsverfahren: Fachbereich 12, Frau Ahrendt (Tel.: 0511 64609-316)
 
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Bewerberdaten über dieses Bewerbungsverfahren hinaus anderen Organisationseinheiten des LGLN für Stellenbesetzungsverfahren zur Verfügung gestellt werden können, es sei denn, Sie widersprechen diesem Vorgehen im Rahmen Ihrer Bewerbung ausdrücklich. Diese Einwilligung können Sie außerdem durch eine E-Mail an karriere@lgln.niedersachsen.de widerrufen.

Datenschutz
Die personenbezogenen Daten, die bei der Übersendung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden, verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens. Weitere Informationen und Hinweise zur deren Verarbeitung und den damit verbundenen Rechten sind im Abschnitt B Nr. 10 der Datenschutzerklärung des LGLN zu finden:
https://www.lgln.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/datenschutz/datenschutz-im-lgln-138166.html