Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) vereint die Aufgaben als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung mit den hoheitlichen Aufgaben des Landes Niedersachsen im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes als zentrale Organisation in einer Behörde. Helfen Sie mit, die Zukunft des Brand- und Katastrophenschutzes in Niedersachsen zu gestalten.
Mit Dienstsitz am Standort Celle des NLBK sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Dienstposten als
Mitarbeitende (m/w/d) im Dezernat Führungslehre (3.2) und Dezernat Technische Lehre (3.3) in der Abteilung 3 – Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
mit der Wertigkeit A 9 NBesG der Fachrichtung Feuerwehr zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Bereiche:
- bereichsübergreifende Lehrtätigkeit einschließlich der Leitung von Lehrgängen und internen und externen Fortbildungsveranstaltungen,
- Unterstützung der einzelnen Lehrbereiche, Brand- und Löschlehre, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Führungslehre, Digitale Lehre sowie Ausbildungs- und Rechtslehre, im Dezernat Führungslehre (Wz 3.2-12) oder
- Unterstützung der einzelnen Lehrbereiche, Technische Hilfeleistung / Fahrzeug- und Gerätetechnik, ABC-Einsatz / Persönliche Schutzausrüstung, Information und Kommunikation (Wz 3.3-11) im Dezernat Technische Lehre.
Die Bereitschaft zur Mitwirkung im Landeskatastrophenschutzstab und/oder einer zentralen Landeseinheit wird vorausgesetzt. Eine Veränderung der Aufgaben bleibt vorbehalten.
Folgende Voraussetzungen erwarten wir:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr, und
- mehrjährige Erfahrung im hauptberuflichen feuerwehrtechnischen Einsatzdienst.
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten verbunden mit Teamgeist und Kooperationsfähigkeit,
- pädagogisches Geschick und Freude am Lehren und Lernen,
- fachliche und soziale Kompetenz,
- Kommunikationsfähigkeit sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit,
- die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Von uns können Sie erwarten:
Sie
erhalten je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen Bezüge nach A 9 des
Besoldungsgesetzes des Landes Niedersachsen (NBesG) zuzüglich der einschlägigen
Stellenzulagen. Durch das Stellengefüge des NLBK ist die Möglichkeit
einer individuellen Weiterentwicklung gegeben. Ihre gründliche Einarbeitung in
ein vielfältiges, anspruchsvolles und verantwortungsvolles Aufgabengebiet sowie
Ihre fachliche und persönliche Weiterbildung sind für uns selbstverständlich.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle wird vom NLBK unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse unterstützt. Die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung besteht, wobei eine flexible Ausrichtung an den dienstlichen Belangen erwartet wird.
Das NLBK strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Frauen und diversgeschlechtlichen Personen werden daher besonders begrüßt. Bewerbende (m/w/d) mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen die Dezernatsleiterin 3.2 Frau Schöffler, Tel. 05141 979 320 (3.2-12), Dezernatsleiter 3.3 Herr von Behr, Tel. 05141 979 330 (3.3-11) und zum Auswahlverfahren Frau Wecker, Tel. 05141 979 118, zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, bei Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst auch die aktuellste dienstliche Beurteilung) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-025_3.2-12 bzw. 2025-025_3.3-11 bis zum 24.10.2025 an:
Niedersächsisches Landesamt
für Brand- und Katastrophenschutz
Bremer Weg 164
29223 Celle
oder bevorzugt über das Karriereportal des Landes Niedersachsen
oder per E-Mail an: Bewerbung@nlbk.niedersachsen.de.
Bewerbende (m/w/d), die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden gebeten eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle beizufügen.
Verzichten Sie bitte auf die Übersendung von Bewerbungsmappen, da diese nicht zurückgesandt werden können.
Aufgrund der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Die entsprechenden Hinweise finden Sie hier. Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verarbeitet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Grundsätze vernichtet.