In der Betriebsstelle Lüneburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft“ im Kompetenzzentrum zur Entwicklung der Niedersächsischen Gewässerlandschaften (KEG)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer
Projekt- und Teamleitung (m/w/d) des landesweiten Projektes Gewässerallianz Niedersachsen
unbefristet in Vollzeit mit 38,5 Stunden/Woche zu besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe E13 TV-L.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Die zentrale Aufgabe besteht in der Koordination des landesweiten Projektes Gewässerallianz Niedersachsen und deren strategische Weiterentwicklung in Kooperation mit den Projektpartnern und -partnerinnen der Unterhaltungs-, sowie Boden- und Wasserverbände sowie dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Die Fließgewässerentwicklung in Verbindung mit Auenrenaturierungen ist zum tragenden Element bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen geworden. In enger Zusammenarbeit mit den GewässerkoordinatorInnen, FachexpertInnen des NLWKN, ist die Gewässerlandschaft zielgerichtet und unter Berücksichtigung der interdisziplinären Belange (WRRL, FFH-RL, HWS, Klimafolgenanpassung, natürlicher Wasserrückhalt, Wassermanagement/Grundwasseranreicherung, Flächennutzung usw.) im Konsens zu entwickeln und die Baumaßnahmenumsetzung zu intensivieren. Im Fokus stehen funktionsfähige natürliche Ökosysteme und ihre Biodiversität, als Basis auch für unseren gesamtgesellschaftlichen Nutzen.
Als Teil des landesweiten Kompetenzzentrums für die Entwicklung Niedersächsischer Gewässerlandschaften erfährt der Arbeitsplatz eine hohe Außenwirkung. Zur zentralen Projektkoordination des Gesamtprojektes wird beim NLWKN in Lüneburg Unterstützung benötigt.
Ihre Aufgaben
Ihre Voraussetzungen
Gesucht wird eine fachlich versierte Persönlichkeit mit einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium (Dipl.-Ing. oder Master) im Bereich Ingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Wasserwirtschaft, Wasserbau, Umweltwissenschaften, Landschaftsplanung oder einem vergleichbaren Studiengang. Erwartet werden langjährige Erfahrungen im Projektmanagement sowie fundierte Fachkenntnisse in der Umsetzung von Baumaßnahmen zur naturnahen Fließgewässerentwicklung, insbesondere im Kontext der EG-WRRL, FFH-RL und HWRM-RL.
Erforderlich sind vertiefte Kenntnisse in Planungsabläufen und Genehmigungsverfahren sowie ein sicherer Umgang mit Geoinformationssystemen, Datenbanken und den gängigen MS-Office-Anwendungen. Persönlich zeichnen Sie sich durch eine hohe Organisationsfähigkeit, Entscheidungsstärke auch unter Zeitdruck, Eigenverantwortlichkeit sowie ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und soziale Führungskompetenz aus. Eine stilsichere, präzise und verständliche Ausdrucksweise in Wort und Schrift rundet Ihr Profil ab.
Wir bieten
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung muss jedoch sichergestellt sein.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt allerdings keine Unterrepräsentanz vor. Daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.
Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Amaro (04131 / 2209-180) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Vahl (04131 /2209-107) oder Herrn Marquardt (04131 / 2209-110) richten.
Jetzt online bewerbenzum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer
Projekt- und Teamleitung (m/w/d) des landesweiten Projektes Gewässerallianz Niedersachsen
unbefristet in Vollzeit mit 38,5 Stunden/Woche zu besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe E13 TV-L.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Die zentrale Aufgabe besteht in der Koordination des landesweiten Projektes Gewässerallianz Niedersachsen und deren strategische Weiterentwicklung in Kooperation mit den Projektpartnern und -partnerinnen der Unterhaltungs-, sowie Boden- und Wasserverbände sowie dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Die Fließgewässerentwicklung in Verbindung mit Auenrenaturierungen ist zum tragenden Element bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen geworden. In enger Zusammenarbeit mit den GewässerkoordinatorInnen, FachexpertInnen des NLWKN, ist die Gewässerlandschaft zielgerichtet und unter Berücksichtigung der interdisziplinären Belange (WRRL, FFH-RL, HWS, Klimafolgenanpassung, natürlicher Wasserrückhalt, Wassermanagement/Grundwasseranreicherung, Flächennutzung usw.) im Konsens zu entwickeln und die Baumaßnahmenumsetzung zu intensivieren. Im Fokus stehen funktionsfähige natürliche Ökosysteme und ihre Biodiversität, als Basis auch für unseren gesamtgesellschaftlichen Nutzen.
Als Teil des landesweiten Kompetenzzentrums für die Entwicklung Niedersächsischer Gewässerlandschaften erfährt der Arbeitsplatz eine hohe Außenwirkung. Zur zentralen Projektkoordination des Gesamtprojektes wird beim NLWKN in Lüneburg Unterstützung benötigt.
Ihre Aufgaben
- Projekt- und Teamleitung zur Initiierung und Beratung für die Planung und Umsetzung von Bauvorhaben zur Fließgewässerentwicklung und Auenrenaturierung unter Berücksichtigung interdisziplinärer Belange
- Initiierung und Beratung von Aktionsteams der Verbände, Landkreise, Kommunen, Geschäftsbereiche des NLWKN
- beratende Unterstützung der Verbände bei Konzepten, Studien sowie Planung und Umsetzung von komplexen, interdisziplinären und meist langjährigen wasserwirtschaftlichen Baumaßnahmen und bei der Umsetzung mit Fördermitteln
- fachkundige Beratung und aktive Unterstützung bei landesweiten Vorgaben und Strategien sowie Informationen über die fachliche Prioritätensetzung an die o.g. Institutionen
- fachkundige Beratung zur Herstellung der Flächenverfügbarkeit
- strategische Weiterentwicklung der Gewässerunterhaltung II. Ordnung in Hinblick auf die Bewirtschaftungsziele gemäß §§ 82, 39 WHG i.V.m. § 61 NWG inkl. Evaluierung und Berichterstattung gegenüber dem Umweltministerium
- Mitarbeit in landesweiten Facharbeitsgruppen sowie im Kompetenzzentrum
- Koordination der Institutionen untereinander, Information der begleitenden Gremien, Organisation von Jahresveranstaltungen, Fortbildungen, überregionale Öffentlichkeitsarbeit
- Abwicklung der laufenden Projektfinanzierung (finanztechnische Prüfung, Zuwendungen, Mittelabrufe, Abrechnungen, etc.)
Ihre Voraussetzungen
Gesucht wird eine fachlich versierte Persönlichkeit mit einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium (Dipl.-Ing. oder Master) im Bereich Ingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Wasserwirtschaft, Wasserbau, Umweltwissenschaften, Landschaftsplanung oder einem vergleichbaren Studiengang. Erwartet werden langjährige Erfahrungen im Projektmanagement sowie fundierte Fachkenntnisse in der Umsetzung von Baumaßnahmen zur naturnahen Fließgewässerentwicklung, insbesondere im Kontext der EG-WRRL, FFH-RL und HWRM-RL.
Erforderlich sind vertiefte Kenntnisse in Planungsabläufen und Genehmigungsverfahren sowie ein sicherer Umgang mit Geoinformationssystemen, Datenbanken und den gängigen MS-Office-Anwendungen. Persönlich zeichnen Sie sich durch eine hohe Organisationsfähigkeit, Entscheidungsstärke auch unter Zeitdruck, Eigenverantwortlichkeit sowie ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und soziale Führungskompetenz aus. Eine stilsichere, präzise und verständliche Ausdrucksweise in Wort und Schrift rundet Ihr Profil ab.
Wir bieten
- eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position mit guter technischer Ausstattung
- wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden in einem flexiblen Arbeitszeitmodell mit Möglichkeiten zur Nutzung des mobilen Arbeitens
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zielgerichtete Fortbildungsangebote
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung muss jedoch sichergestellt sein.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt allerdings keine Unterrepräsentanz vor. Daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.
Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Amaro (04131 / 2209-180) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Vahl (04131 /2209-107) oder Herrn Marquardt (04131 / 2209-110) richten.
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
LZ-03041-KEG
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
03.08.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
110666