Kennziffer: 25-03-ZA-A
EGr. 14 TV-L
Dienstort Hannover
EGr. 14 TV-L
Dienstort Hannover
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) -Zentrale Aufgaben und Präsidialer Bereich- sucht am Standort Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Im Aufgabenbereich der Zentralen IT-Koordinierung ist der Arbeitsplatz eines/einer
Projektmanager/in (m/w/d) im Bereich GeoIT
zu besetzen.Wer wir sind:
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) ist eine moderne und innovative Behörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Wir sind für Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in allen Regionen des Landes der amtliche Partner und Dienstleister rund um Geodaten des Liegenschaftskatasters, des Raumbezugs, der Geotopographie und der Grundstückswertermittlung.
Näheres über das LGLN erfahren Sie unter: http://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/
Aufgabe des Projektmanagements
Da die Durchführung von zukunftsweisenden Projekten immer mehr an Bedeutung gewinnt, soll ein Pool von Projektmanager/innen aufgebaut werden, die sowohl Kompetenzen des klassischen als auch des agilen Projektmanagements bereithalten. Aktuell anstehende Projekte beschäftigen sich mit der Modernisierung von Fachverfahren, welche die Koordination mehrerer bereits vorhandener Umsetzungsteams erfordert.
Was bieten wir Ihnen?
- Zusammenarbeit mit innovativen, zukunftsorientierten Teams
- ein großes Maß an beruflicher Sicherheit
- die Möglichkeit zur regelmäßigen Weiterbildung (z. B. Udemy Business, externe Schulungen)
- freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- eine moderne selbstgewählte Büroausstattung
- Teilzeiteignung und flexible Arbeitszeitmodelle
- die Möglichkeit zu Home-Office (mobile Arbeit oder Telearbeit) nach der Einarbeitung
- Unterstützung bei der Durchführung von Innovations- und Entwicklungsprojekten im GeoIT-Bereich
- klassisches wie auch agiles Projektmanagement zur Ablösung von Legacy-Fachverfahren in Zusammenarbeit mehrerer beteiligter Interessengruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
- Wahrnehmung typischer Aufgaben eines/r Projektmanagers/in wie z. B. Initiierung, Organisation, Planung, Controlling, Monitoring und Abschluss
- Zusammenarbeit sowohl mit klassischen als auch mit agilen (z. B. SCRUM) Umsetzungsteams
- Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Universitätsdiplom) im Studienfach Elektrotechnik.
- Langjährige Erfahrung in der Koordinierung dezentral organisierter agiler Teams mit entsprechender Zertifizierung, z.B. SAFe 5 Agilist
- Langjährige Erfahrung als Projektmanager/in im klassischen Projektmanagement, z. B. nach PRINCE II, IPMA oder PMP.
- Langjährige Erfahrung als Softwarearchitekt
- Langjährige Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
- Erfahrungen in der Einführung einer modernen Plattformlösung für Projektmanagement, z. B. des Atlassian Development Stack (Jira, Confluence ect.)
- Interesse für Cloud-Computing, KI, Open Source, Geodaten und moderne IT-Lösungen
- Sprachniveau nach dem europäischem Referenzrahmen B2 in Deutsch und Englisch
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Koordinierungsfähigkeit, Entscheidungsfreude, Verhandlungsgeschick und Konfliktlösungskompetenz
- Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung
- Erfahrungen mit der Schnittstelle zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
- die Bereitschaft zur Unterstützung beim Aufbau einer Community of Practice der Projektmanager/innen
- Erfahrung im Bereich der Wissensvermittlung für interne Fortbildungen
- Kenntnisse im Bereich des hybriden Projektmanagements
- praktische Berufserfahrung im Management von IT-Projekten einschließlich hoher Digitalkompetenz, z. B. im Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Unterstützung von Kommunikation und Innovation (z.B. Jira, Azure DevOps)
- Idealerweise können Sie Ihre langjährige Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten durch eine abgeschlossene Promotion nachweisen.
Das LGLN strebt in allen Bereichen und Positionen eine geschlechterausgeglichene Besetzung seiner Stellen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes an. Bewerbungen von Frauen
werden daher besonders begrüßt.
Das LGLN sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter bzw. ihnen
gleichgestellter Personen ausdrücklich. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung bzw. Gleichstellung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen oder Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Bewerberinnen und Bewerber werden zur Wahrung ihrer Interessen gebeten, bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis zu geben.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Bewerberdaten über dieses Bewerbungsverfahren hinaus anderen Organisationseinheiten des LGLN für Stellenbesetzungsverfahren
zur Verfügung gestellt werden können, es sei denn, Sie widersprechen diesem Vorgehen im Rahmen Ihrer Bewerbung ausdrücklich. Diese Einwilligung können Sie außerdem durch eine E-Mail an
karriere@lgln.niedersachsen.de widerrufen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Für fachliche Rückfragen:Leiter der Stabsstelle, Herr Ziems (E-Mail: marcel.ziems@lgln.niedersachsen.de)
Fragen zum Bewerbungsverfahren: Fachbereich 12, Frau Ahrendt (Tel.: 0511 64609-316)Wichtige Informationen zur Bewerbung:
Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte einen Lebenslauf, Leistungsnachweise, insbesondere die Abschlussurkunde/das Abschlusszeugnis Ihres Studiums bei.
Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, ist ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der
Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab).
Sofern Sie bereits bei einem öffentlichen Arbeitgeber beschäftigt sind, fügen Sie bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe einer Ansprechperson
(inkl. Kontaktdaten) bei.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (in einem PDF) mit Angabe der Fundstelle sowie Kennziffer der Ausschreibung bis zum 23.04.2025 per E-Mail an:
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
Zentrale Aufgaben FB 12
Podbielskistraße 331
30659 Hannover
E-Mail: karriere@lgln.niedersachsen.de
Bewerbungen innerhalb des LGLN reichen Sie bitte auf dem Dienstweg ein.
Datenschutz
Die personenbezogenen Daten, die bei der Übersendung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden, verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens. Weitere Informationen und Hinweise zur deren Verarbeitung und den damit verbundenen Rechten sind im Abschnitt B Nr. 10 der Datenschutzerklärung des LGLN zu finden: https://www.lgln.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/datenschutz/datenschutz-im-lgln-138166.html
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
09.05.2025
Meldeaktenzeichen:
25-03-ZA-A
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 14
Bewerbungsschluss:
23.04.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
108880