Bei der Polizeiinspektion Verden/Osterholz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz in der
Sachbearbeitung IT-Forensik (m/w/d)
in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ihre zukünftigen Aufgaben
Der Arbeitsplatz umfasst u.a. folgende Tätigkeitsbereiche:
Ihr Anforderungsprofil
Bewerben können Sie sich, wenn Sie ein erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium der Informationstechnologie (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik aber auch Elektrotechnik o.ä.), ein Bachelorstudium der Allgemeinen und Digitalen Forensik oder ein Bachelorstudium in dem Bereich Mathematik, Physik oder Statistik nachweisen können und eine mindestens einjährige praktische Erfahrung in einem verwandten Aufgabengebiet mitbringen. Sollten Sie die Voraussetzung der einjährigen praktischen Erfahrung
nicht erfüllen, erfolgt die Eingruppierung bis zum Erfüllen der Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 10 TV-L.
Bewerben können Sie sich zudem auch, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik (Schwerpunkt Information/Kommunikation), als IT-Systemelektronikerin bzw. IT-Systemelektroniker oder als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration vorweisen können. Weiterhin sollten Vorkenntnisse in den o.g. Tätigkeitsfeldern vorhanden sein und in der Bewerbung entsprechend nachgewiesen werden. In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung dauerhaft in die Entgeltgruppe 10 TV-L.
Vorkenntnisse im Bereich der Betriebssysteme für Endanwender Windows (alle Versionen); Linux Distributionen sowie MAC OS; heterogene Netzwerke und Kommunikationssysteme; Internettechnologien; Kryptographie; spezifische Kenntnisse div. Anwendungsprogramme; Mobilfunk- und GSM-Technik sind wünschenswert. Ferner werden Kenntnisse in den Programmier- und Scriptingsprachen sowie in technischem Englisch vorausgesetzt. Die Teilnahme an umfangreichen Fortbildungsmaßnahmen ist verpflichtend.
Uneingeschränkte Bereitschaft zur Einarbeitung in die bei der Polizei eingesetzten Techniken im jeweiligen Dienststellenbereich sowie zur Ausübung der Tätigkeiten bei allen Dienststellen im gesamten örtlichen Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsleistung im Rahmen von polizeilichen Sondereinsätzen.
Hohe Belastbarkeit, Team- und Kontaktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und organisatorisches Talent werden vorausgesetzt, ebenso die Fähigkeit zum abstrakten und analytischen Denken sowie die Fähigkeit, Sachverhalte im Mündlichen wie im Schriftlichen strukturiert darzulegen.
Der Führerschein der Klasse B ist erforderlich.
Beruf + Privatleben
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Polizei Niedersachsen im öffentlichen Dienst. Sie erhalten neben dem Regelgehalt zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL). Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr. Zudem haben Sie die Möglichkeit bis zu 4 Stunden im Monat an dem durch Ihre Dienststelle angebotenen Präventionssport teilzunehmen.
Für nachhaltige und familienfreundliche Personalpolitik hat die niedersächsische Polizei das Dauerzertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Sie setzt sich in diesem Zuge nachhaltig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und unterstützt individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen bzw. -modelle.
Der hier ausgeschriebene Arbeitsplatz kann daher grundsätzlich auch in Teilzeit wahrgenommen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Arbeitsplatz - zumindest zeitweise - in Form der „Mobilen Arbeit“ wahrzunehmen, wobei der konkrete Umfang im Einzelfall geprüft wird.
Das ist uns noch wichtig!
Bei gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung nach Maßgabe der für sie einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber werden zur Wahrung ihrer Interessen gebeten, das Vorliegen einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Bewerbungsschreiben mitzuteilen. Bei Bedarf kann der Kontakt zur Schwerbehindertenvertretung für entsprechende Rückfragen über die u. g. Erreichbarkeit hergestellt werden. Im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes sind wir bestrebt, eine Erhöhung des unterrepräsentierten Geschlechts in allen Bereichen und Positionen zu erreichen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sind willkommen.
Sind Sie neugierig geworden?
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit Anschreiben, Lebenslauf sowie sonstigen Unterlagen und Nachweisen bis zum 01.06.2025 unter dem Stichwort „IT-Forensik Verden“ per E-Mail in einem einzigen pdf-Dokument mit einer Größe bis max. 4 MB an:
bewerbung@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Sie können Ihre Bewerbung auch postalisch an uns senden:
Polizeidirektion Oldenburg
- Dezernat 13 -
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Wir bitten Sie, uns in diesem Fall nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie bzw. wo Sie auf unsere Arbeitsplatzausschreibung aufmerksam geworden sind.
Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der zugehörigen Personalstelle.
Für Fragen zum Arbeitsplatz steht Ihnen Frau Burhop (Polizeiinspektion Verden/Osterholz / Tel.: 04231/806-406) zur Verfügung. Auskünfte zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren erteilt Ihnen Frau Frerichs (Dezernat 13 / Tel.: 0441/790-1332).
Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden durch das Dezernat 13 der Polizeidirektion Oldenburg Ihre Daten erhoben. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie unter:
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/aktuelles/stellenangebote/hinweise-zur-datenverarbeitung--113293.html
Jetzt online bewerbenSachbearbeitung IT-Forensik (m/w/d)
in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ihre zukünftigen Aufgaben
Der Arbeitsplatz umfasst u.a. folgende Tätigkeitsbereiche:
- Beurteilung notwendiger Maßnahmen sowie Beratung und Unterstützung in Ermittlungsverfahren
- Vorbereitung und Begleitung polizeilicher Maßnahmen (z.B. Durchsuchungen) in Bezug auf IT-Systeme
- Selbständige und eigenverantwortliche digitalforensische Sicherung von Speichermedien und digitalen Spuren
- Digitalforensische Datenaufbereitung und -auswertung
- Netzwerk- sowie Schadsoftwareanalyse (DDoS-Attacken, Erpressungen, Botnetze, etc.)
- Betreuung und Beratung im Zusammenhang mit Angriffen auf IT-Infrastrukturen
- Aufbereitung und Dokumentation der Arbeitsschritte sowie der Datensicherungs- und Auswerteergebnisse im gerichtsverwertbaren Gutachterstil sowie deren Vertretung als sachverständige(r) Zeugin/Zeuge vor Gericht
- Beratung der Dienststelle bei der Interpretation und Analyse der erlangten Ergebnisse
Ihr Anforderungsprofil
Bewerben können Sie sich, wenn Sie ein erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium der Informationstechnologie (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik aber auch Elektrotechnik o.ä.), ein Bachelorstudium der Allgemeinen und Digitalen Forensik oder ein Bachelorstudium in dem Bereich Mathematik, Physik oder Statistik nachweisen können und eine mindestens einjährige praktische Erfahrung in einem verwandten Aufgabengebiet mitbringen. Sollten Sie die Voraussetzung der einjährigen praktischen Erfahrung
nicht erfüllen, erfolgt die Eingruppierung bis zum Erfüllen der Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 10 TV-L.
Bewerben können Sie sich zudem auch, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik (Schwerpunkt Information/Kommunikation), als IT-Systemelektronikerin bzw. IT-Systemelektroniker oder als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration vorweisen können. Weiterhin sollten Vorkenntnisse in den o.g. Tätigkeitsfeldern vorhanden sein und in der Bewerbung entsprechend nachgewiesen werden. In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung dauerhaft in die Entgeltgruppe 10 TV-L.
Vorkenntnisse im Bereich der Betriebssysteme für Endanwender Windows (alle Versionen); Linux Distributionen sowie MAC OS; heterogene Netzwerke und Kommunikationssysteme; Internettechnologien; Kryptographie; spezifische Kenntnisse div. Anwendungsprogramme; Mobilfunk- und GSM-Technik sind wünschenswert. Ferner werden Kenntnisse in den Programmier- und Scriptingsprachen sowie in technischem Englisch vorausgesetzt. Die Teilnahme an umfangreichen Fortbildungsmaßnahmen ist verpflichtend.
Uneingeschränkte Bereitschaft zur Einarbeitung in die bei der Polizei eingesetzten Techniken im jeweiligen Dienststellenbereich sowie zur Ausübung der Tätigkeiten bei allen Dienststellen im gesamten örtlichen Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsleistung im Rahmen von polizeilichen Sondereinsätzen.
Hohe Belastbarkeit, Team- und Kontaktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und organisatorisches Talent werden vorausgesetzt, ebenso die Fähigkeit zum abstrakten und analytischen Denken sowie die Fähigkeit, Sachverhalte im Mündlichen wie im Schriftlichen strukturiert darzulegen.
Der Führerschein der Klasse B ist erforderlich.
Beruf + Privatleben
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Polizei Niedersachsen im öffentlichen Dienst. Sie erhalten neben dem Regelgehalt zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL). Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr. Zudem haben Sie die Möglichkeit bis zu 4 Stunden im Monat an dem durch Ihre Dienststelle angebotenen Präventionssport teilzunehmen.
Für nachhaltige und familienfreundliche Personalpolitik hat die niedersächsische Polizei das Dauerzertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Sie setzt sich in diesem Zuge nachhaltig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und unterstützt individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen bzw. -modelle.
Der hier ausgeschriebene Arbeitsplatz kann daher grundsätzlich auch in Teilzeit wahrgenommen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Arbeitsplatz - zumindest zeitweise - in Form der „Mobilen Arbeit“ wahrzunehmen, wobei der konkrete Umfang im Einzelfall geprüft wird.
Das ist uns noch wichtig!
Bei gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung nach Maßgabe der für sie einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber werden zur Wahrung ihrer Interessen gebeten, das Vorliegen einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Bewerbungsschreiben mitzuteilen. Bei Bedarf kann der Kontakt zur Schwerbehindertenvertretung für entsprechende Rückfragen über die u. g. Erreichbarkeit hergestellt werden. Im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes sind wir bestrebt, eine Erhöhung des unterrepräsentierten Geschlechts in allen Bereichen und Positionen zu erreichen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sind willkommen.
Sind Sie neugierig geworden?
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit Anschreiben, Lebenslauf sowie sonstigen Unterlagen und Nachweisen bis zum 01.06.2025 unter dem Stichwort „IT-Forensik Verden“ per E-Mail in einem einzigen pdf-Dokument mit einer Größe bis max. 4 MB an:
bewerbung@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Sie können Ihre Bewerbung auch postalisch an uns senden:
Polizeidirektion Oldenburg
- Dezernat 13 -
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Wir bitten Sie, uns in diesem Fall nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie bzw. wo Sie auf unsere Arbeitsplatzausschreibung aufmerksam geworden sind.
Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der zugehörigen Personalstelle.
Für Fragen zum Arbeitsplatz steht Ihnen Frau Burhop (Polizeiinspektion Verden/Osterholz / Tel.: 04231/806-406) zur Verfügung. Auskünfte zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren erteilt Ihnen Frau Frerichs (Dezernat 13 / Tel.: 0441/790-1332).
Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden durch das Dezernat 13 der Polizeidirektion Oldenburg Ihre Daten erhoben. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie unter:
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/aktuelles/stellenangebote/hinweise-zur-datenverarbeitung--113293.html
Informationen
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
13.32
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 10, E 11
Bewerbungsschluss:
01.06.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
109581