Stellenangebot

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) Forstpathologie, Mykologie, Komplexkrankheiten

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist, vorbehaltlich der Bewilligung durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, im Rahmen des Projekts „DouRevital“ im Sachgebiet „Mykologie / Komplexerkrankungen“ der Abteilung Waldschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der

Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d)
 
in Vollzeit befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
 
Ihre Aufgaben:
  • Untersuchung von Schäden an Douglasie und Differentialdiagnose der Devitalisierungen und Schäden im Projektraum
  • Untersuchungen zur Pathologie und Schadkomplexen an Douglasie basierend auf einer Isolierung, Identifikation und Charakterisierung pilzlicher Schaderreger sowie einer spatiotemporalen Analyse des aktuellen und retrospektiven Schadgeschehens
  • Kronenansprache nach den Vorgaben der WZE und der Projekte VitaDou
  • Morphologische Zuordnung und molekulargestützte Artbestimmung von pilzlichen Endophyten und Parasiten (inklusive Mikroskopie von Pilzkulturen, DNA Extraktion, Gelelektrophorese und PCR)
  • Untersuchung der pilzlichen Endophytengesellschaft,  der Nadelpathogene, der Holzfäule- und Triebsterben-Erreger sowie der Mykorrhiza von Douglasie
  • Konzeption, Anlage und Betreuung von wissenschaftlichen Versuchen und Versuchsflächen, insbesondere Pathogenitätstests in planta
  • Wissenschaftliche Auswertungen und Datenanalyse
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Managementmaßnahmen
  • Erstellung von Zwischen- und Endberichten für das Teilvorhaben sowie Publikationen
  • Mitwirkung bei Durchführung von Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
  • Kooperation mit den Sachgebieten der eigenen, der anderen Abteilungen der Forstlichen Versuchsanstalt und den Kooperationspartners des Verbundprojekts
Ihr Profil:
  • Ein mit dem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium der Forstwissenschaften
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Forstpathologie, Mykologie, Komplexkrankheiten, Labortechniken
  • Fundierte Artenkenntnisse der pilzlichen Endophyten und Pathogene sowie der Erkrankungen der Douglasie
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen mit phytopathologischen bzw. mykologischen Arbeitsmethoden in der angewandten Waldschutzforschung ( z. B. Pilzisolation- und DNA-gestützte Identifikation, Anlage von Pathogenitätstests, Inokulations- und Holzabbauversuchen)
  • Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten durch einschlägige Publikationen und bearbeitete Forschungsprojekte
  • Kenntnisse in der Anwendung von GIS-Software (wie z. B. QGIS) zur Durchführung geografischer Analysen und zur Erstellung von Karten
  • Nachweisliche Erfahrungen im Datenmanagement und in der statistischen Datenanalyse mit R
Persönliches Anforderungsprofil:
  • Ausgeprägte Fähigkeit zu selbstständigem, ergebnisorientiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie an sozialer Kompetenz
  • Ausgeprägte kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
  • Ausgeprägte Fähigkeit der systematischen Bearbeitung komplexer Vorgänge
  • Befähigung und Bereitschaft zum Außendienst im gesamten Zuständigkeitsbereich der NW-FVA
  • Befähigung und Bereitschaft zum Fahren eines Dienst-KFZs
 
Wir bieten Ihnen ein interessantes Berufsfeld im Kreis engagierter, innovativer Kolleginnen und Kollegen.
Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
Der Dienstort ist Göttingen.
Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir Sie zudem bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, bieten vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung des mobilen Arbeitens.
 
Die NW-FVA strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 11 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.
 
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ebenfalls nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung bitten wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich; Mindestanforderung Level B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Eingangsbestätigungen/Zwischennachrichten werden nicht versandt. Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, insofern müssen mit der Bewerbung keine Originalunterlagen oder beglaubigte Kopien eingereicht werden. Diese werden ggf. im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren nachgefordert. Sofern dennoch die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter Rückumschlag beizulegen. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.

Für Bewerbungen per E-Mail nutzen Sie bitte unser E-Mail-Konto bewerbungen@nw-fva.de. Auch hier gelten die oben genannten Regelungen bei Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren.
 
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber.
 
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 27.05.2025 unter Nennung des Kennwortes „DouRevital-TV3 WM“ an die

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
-Zentrale Stelle-
Grätzelstraße 2
37079 Göttingen


Weitere Auskunft zu Fachfragen erteilt Ihnen gern Frau Dr. Johanna Bußkamp (0551-69401-159, johanna.busskamp@nw-fva.de) bzw. bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Herr Dr. Georg Leefken (0551-69401-112, Georg.Leefken@nw-fva.de).

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
DouRevital-TV3 WM
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
27.05.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
3 Jahre, Drittmittelprojekt
Stellennummer
109627