Stellenangebot

Wissenschaftliche Koordinatorin/ Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)

Einrichtung
Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Psychologie, Graduiertenkolleg "Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen bei Gesundheit und Krankheit des Gehirns" (GRK 2783)
 
Über uns
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
 
Im Graduiertenkolleg arbeiten aktuell rund 20 Promovierende und ein Postdoc daran, die neuronalen Grundlagen von Verfahren der Hirnstimulation zu verstehen und diese für die Anwendung bei Patient*innen mit Schlaganfall und Parkinson voranzutreiben. Als wissenschaftliche Koordinator*in sind Sie für die Organisation und Koordination des wissenschaftlichen und des Ausbildungsprogramms verantwortlich.
 
Ihre Aufgaben
  • Organisation und Unterstützung der wissenschaftlichen Kooperationen innerhalb des Kollegs
  • Organisation von nationalen und internationalen Symposien und Workshops
  • Vorbereitung und Erstellung von Berichten, Antragstexten und Newslettern
  • Abstimmung, Monitoring und Evaluation des Ausbildungsprogramms
  • Qualitätsmanagement
  • Beratung und Unterstützung der Promovierenden (teils aus dem Ausland kommend)
  • Beratung und Unterstützung der leitenden Wissenschaftler*innen in Bezug auf Graduiertenkolleg-spezifische Regularien, Finanzen etc.
  • Ko-Betreuung des Patienten-Beirats
  • Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) im Bereich Psychologie oder Biologie sowie eine Promotion
  • Fundierter Hintergrund in den Neurowissenschaften
  • Interkulturelle Kompetenz und Erfahrungen in internationalen Arbeitskontexten
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Antragstellung von Drittmitteln
  • Erfahrung in der Mitwirkung in akademischen Gremien und universitären Selbstverwaltungsstrukturen
  • Kenntnisse der universitären Strukturen (Forschung, Lehre, Support, Administration)
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Serviceorientiertes Denken und Handeln
  • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Kommunikation mit der Verwaltung und internationalen Studierenden)
Von Vorteil sind:
  • Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden
  • Hochschuldidaktische Qualifikation und Erfahrung in der universitären Lehre
Wir bieten
  • Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
  • Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
  • Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
  • Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
 
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Gesa Feenders, rtgoffice@uol.de.
 
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Darstellung Ihrer Motivation, Lebenslauf, Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument bis zum 09.05.2025 an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dept. für Psychologie, Gesa Feenders, 26111 Oldenburg, rtgoffice@uni-oldenburg.de.
 

Sie kennen Oldenburg noch gar nicht? Sammeln Sie gerne erste Eindrücke unter folgendem Link: https://www.moin-in-oldenburg.de.

Informationen

Einstellungsdatum:
01.07.2025
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
09.05.2025
Stellenumfang:
0,75
Plätze:
1
Befristung:
30.09.2027
Stellennummer
109246