


Juristische Fachkräfte
Traineeprogramm
Egal, ob Sie Job Starter oder Job Changer sind, wir setzen keine steuerrechtlichen Kenntnisse oder Führungserfahrung voraus. Sie alle starten in einem umfassenden Traineeprogramm. Mit diesem werden Ihnen alle Kenntnisse und Fähigkeiten vemittelt, die Sie als Führungskraft benötigen.
Im Traineeprogramm wechseln sich Praxis- und Theoriephasen ab. Die Praxis erlernen Sie in einem Finanzamt, die Theorie in prüfungsfreien Lehrgängen an der Bundesfinanzakademie. Wir machen Sie nicht nur fit im Steuerrecht, sondern zeigen Ihnen auch Techniken zu moderner Personalführung und Arbeitsorganisation. Und von Beginn an stellen wir Ihnen eine erfahrene Mentorin, bzw. einen erfahrenen Mentor an die Seite.
Bereits im Traineeprogramm geben wir Ihnen einen Einblick in Ihre späteren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Dafür hospitieren Sie in einem Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, einem Finanzamt für Großbetriebsprüfung, in den verschiedenen Abteilungen des Landesamtes und im Finanzministerium.
Auch nach dem Traineeprogramm geht es weiter!
Wir unterstützen und fördern den Besuch von Fortbildungen und Schulungen. Hierfür stehen mit der Bundesfinanzakademie und unserer landeseigenen Steuerakademie hervorragende Bildungsträger zur Verfügung. Hier werden nicht nur Fachkenntnisse vermittelt, sondern auch Führungskompetenzen vertieft.
Volljuristin/Volljurist (m/w/d)
Einstellungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Sie können sich bewerben, wenn Sie
- die Voraussetzungen für eine Einstellung in einem Beamtenverhältnis auf Probe nach dem Niedersächsischen Beamtengesetz erfüllen und
- Ihr erstes und zweites Staatsexamen mindestens mit der Note befriedigend bestanden haben.
Bewerbungen sind jederzeit über unser online Bewerbermodul möglich.
Das Landesamt für Steuern Niedersachsen in Hannover ist als Mittelbehörde zentral für das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren in die niedersächsische Steuerverwaltung zuständig.

Dreistufiger Verwaltungsaufbau

Juristinnen & Juristen in der Steuerverwaltung

Wissenwertes für Sie zusammengestellt
Wir möchten, dass unser Staat seine Aufgaben wie Bildung, Sicherheit, Kultur und Infrastruktur finanzieren kann und unserer Gesellschaft eine gut funktionierende und stabile Zukunft sichert. Dafür leisten wir mit der Erhebung von Steuern einen entscheidenden Beitrag.
Auch mit fortschreitender Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit tragen wir soziale Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein wertschätzender Umgang und ein kollegiales Miteinander sind bei uns selbstverständlich.
In der öffentlichen Verwaltung ist Deutsch die Amtssprache. Weitere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit Blick auf eine wachsende interkulturelle Kompetenz aber gern gesehen.
- dass wir eine der größten Verwaltungen des Landes Niedersachsen sind?
- dass wir ein Traineeprogramm bei voller Bezahlung anbieten?
- dass wir unsere Führungskräfte individuell weiter entwickeln?
Die Einstellung erfolgt als Regierungsrätin oder Regierungsrat in einem Beamtenverhältnis auf Probe.
Die beamtenrechtliche Probezeit bis zur Verbeamtung auf Lebenszeit dauert drei Jahre. Zeiten beruflicher Tätigkeit können auf die Probezeit angerechnet werden, wenn diese nach Art und Tätigkeit gleichwertig sind.
- Berufseinstieg
Direkteinstellung als Regierungsrat (m/w/d) in einem Beamtenverhältnis auf Probe.
- Nach einem Jahr
Bereits zum Ende des Traineeprogramms führen Sie eigenverantwortlich ein Team.
- Nach drei Jahren
Sie sind eine erfahrene Führungskraft und werden zur Beamtin oder zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.
- Karriereaussichten
Die Entwicklungsperspektiven sind sehr vielfältig. Wenn Sie möchten, können Sie bereits nach wenigen Jahren eine herausgehobenere Führungsposition in einem Finanzamt, dem Landesamt oder im Finanzministerium übernehmen.