Stellenangebot

Behördenbetreuer/-in (m/w/d) gem. §§ 1814 ff. BGB

Zum 1. Dezember 2025 sucht die Landesbetreuungsstelle bei dem Oberlandesgericht Oldenburg (Oldenburg) eine/n Behördenbetreuer/-in (m/w/d) gem. §§ 1814 ff. BGB - Entgeltgruppe 9b TV-L / 10 TV-L - für den Einsatz am Standort in Oldenburg.

Die Landesbetreuungsstelle beim Oberlandesgericht Oldenburg beschäftigt mehrere Behördenbetreuerinnen und -betreuer an verschiedenen Standorten in Niedersachsen. Außerdem ist sie u. a. für die Anerkennung und Förderung der Betreuungsvereine in Niedersachsen zuständig. Die Aufgabe einer Behördenbetreuerin und eines Behördenbetreuers besteht in der rechtlichen Vertretung von Personen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Einschränkung nicht in der Lage sind, ihre Rechtsangelegenheiten ganz oder teilweise selbstständig zu regeln. Die Bestellung erfolgt durch das jeweilige Amtsgericht - Betreuungsgericht.

Aufgabengebiete: 
Wahrnehmung der Aufgaben als Behördenbetreuer/-in gem. §§ 1814 ff. BGB im jeweils gerichtlich bestimmten Umfang in mehreren Betreuungsfällen. 
Die Aufgaben werden in jedem Einzelfall gesondert festgelegt und können sich auch im Laufe der Betreuung ändern. Zu den Aufgaben gehört u.a. auch die Weitergabe von Informationen über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. 
Im Rahmen der rechtlichen Betreuung ergeben sich oftmals insbesondere folgende Aufgabenbereiche: 
  • Rechts-/Antrags- und Behördenangelegenheiten (z.B. Beantragung und Einteilung von Sozialleistungen und Arbeitslohn, Rentenangelegenheiten, Vertretung bei Erbauseinandersetzungen, Vertretung in gerichtlichen Verfahren und Verwaltungsverfahren, Kontrolle Bevollmächtigter sowie Überwachung und Geltendmachung von Rechten gegenüber Bevollmächtigten) 
  • Vermögenssorge (z.B. Verwaltung und Verwertung von Vermögen inkl. Grundvermögen, Prüfung und Regelung von Unterhaltspflichten) 
  • Gesundheitsangelegenheiten (z. B. Einwilligung bei operativen Eingriffen, Impfungen) 
Voraussetzungen: 
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Justizfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder im justiz- oder verwaltungsnahen Bereich, ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge 
  • Kenntnisse auf dem Gebiet des Betreuungsrechts (beispielsweise aus einer Tätigkeit im Betreuungsgericht, im Führen von Betreuungen oder auch aus dem privaten Bereich) 
  • PKW-Führerschein 
  • Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW 
Wir erwarten: 
  • hohes Maß an Organisationstalent 
  • wertschätzende Grundhaltung sowie einen ressourcen- und lösungsorientierten Arbeitsstil 
  • Einfühlungsvermögen 
  • Koordinations- und Entscheidungsfähigkeit 
  • Konfliktfähigkeit 
  • Flexibilität 
  • starke Belastbarkeit 
  • Aneignung fehlender Kenntnisse in angemessener Zeit.

Die Landesregierung ist bestrebt, Frauen und Männern eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen und Unterrepräsentanz von Frauen oder Männern in den einzelnen Vergütungs-, Besoldungs- und Entgeltgruppen auszugleichen. Es besteht Unterrepräsentanz von Männern. Qualifizierte Männer werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung/Gleichstellung vorliegt. 

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Bewerbung: 
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 15. November 2025 an die Präsidentin des Oberlandesgerichts Oldenburg bevorzugt per E-Mail im PFD-Format an die E-Mail-Adresse: OLGOL-Bewerbungen-Landesbetreuungsstelle@justiz.niedersachsen.de. 

Für den Fall, dass die Bewerbung auf schriftlichem Wege erfolgen soll, ist die Bewerbung zu richten an das: 
Oberlandesgericht Oldenburg Landesbetreuungsstelle Richard-Wagner-Platz 1 26135 Oldenburg.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Pargmann (Tel.: 0441 220-1061). 

Die Landesbetreuungsstelle bei dem Oberlandesgericht Oldenburg bewahrt aufgrund rechtlicher Vorschriften die Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten auf. Mit der Bewerbung auf eine Stellenausschreibung erklärt sich die Bewerberin bzw. der Bewerber (m/w/d) damit einverstanden.  Eine Rücksendung der auf dem Postweg eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht, daher wird darum gebeten, lediglich Kopien zu übersenden und keine Bewerbungsmappen zu verwenden.

Informationen

Einstellungsdatum:
01.12.2025
Meldeaktenzeichen:
3475 OLGOL 174779/2025
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 10, E 9b
Bewerbungsschluss:
15.11.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
112483