Über uns
Unsere AG Neurosensorik/Animal Navigation beschäftigt sich primär mit der Magnetrezeption und Navigation von Zugsingvögeln. Im Detail untersuchen wir die Verhaltens- und physiologischen Mechanismen der Langstreckennavigation mit Hilfe von quantenchemischen, molekularbiologischen, biochemischen, neurobiologischen und verhaltensbiologischen Ansätzen. Dieser interdisziplinäre Ansatz wird ebenfalls im SFB 1372 „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“, den unsere Forschungsgruppe beherbergt, verfolgt und ist um weitere Disziplinen wie der Quantenphysik und Spin-Chemie erweitert. Die synergetischen und kollaborativen Initiativen unserer Forschungsgruppe und des SFB 1372 tragen in einer einzigartigen, ehrgeizigen und holistischen Weise zum Verständnis der Tiernavigation bei. Wir arbeiten daran, die Universität Oldenburg zur weltweit führenden Institution auf dem Gebiet der sensorisch orientierten Forschung zur Tiernavigation zu machen. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse regelmäßig in den besten wissenschaftlichen Zeitschriften.
Um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen, suchen wir eine*n erfahrene*n, kompetente*n und gut organisierte*n technische*n Assistent*in, um Prof. Dr. Mouritsen und die AG Neurosensorik/Animal Navigation in ihren wissenschaftlichen Erfordernissen zu unterstützen.
Ihre Aufgaben
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gern. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die Stelle ist im Rahmen einer Exzellenzclusterinitiative zu besetzen.
Kontakt
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Karin Dedek, karin.dedek@uni-oldenburg.de
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie ein Bewerbungsschreiben zusammen mit allen Nachweisen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Kopien relevanter Qualifikationen bezogen auf die oben genannten Aufgaben und Einstellungsvoraussetzungen) als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „Technische Assistenz AG Neurosensorik“ bis zum 14.11.2025 per E-Mail an ag.neurosensorik@uni-oldenburg.de.
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.
Unsere AG Neurosensorik/Animal Navigation beschäftigt sich primär mit der Magnetrezeption und Navigation von Zugsingvögeln. Im Detail untersuchen wir die Verhaltens- und physiologischen Mechanismen der Langstreckennavigation mit Hilfe von quantenchemischen, molekularbiologischen, biochemischen, neurobiologischen und verhaltensbiologischen Ansätzen. Dieser interdisziplinäre Ansatz wird ebenfalls im SFB 1372 „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“, den unsere Forschungsgruppe beherbergt, verfolgt und ist um weitere Disziplinen wie der Quantenphysik und Spin-Chemie erweitert. Die synergetischen und kollaborativen Initiativen unserer Forschungsgruppe und des SFB 1372 tragen in einer einzigartigen, ehrgeizigen und holistischen Weise zum Verständnis der Tiernavigation bei. Wir arbeiten daran, die Universität Oldenburg zur weltweit führenden Institution auf dem Gebiet der sensorisch orientierten Forschung zur Tiernavigation zu machen. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse regelmäßig in den besten wissenschaftlichen Zeitschriften.
Um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen, suchen wir eine*n erfahrene*n, kompetente*n und gut organisierte*n technische*n Assistent*in, um Prof. Dr. Mouritsen und die AG Neurosensorik/Animal Navigation in ihren wissenschaftlichen Erfordernissen zu unterstützen.
Ihre Aufgaben
- Inkubation und Pflege von Insektenzelllinienkulturen
- Planung und Durchführung der Proteinherstellung aus eukaryotischen Zellkulturen (Vogel-, Säuger-, und Insektenzelllinien) (Isolierung, Klonierung, PCR)
- Gewinnung von neuronalem Gewebe und Herstellung von Primärzellkulturen
- Durchführung molekularbiologischer und histologischer Untersuchungen sowie indirekter Immunofluoreszenz
- Zytotoxizitätsbestimmungen
- Arbeit mit Antikörpern, Klonen, Proteinen und Zelllinien.
- Allgemeine Unterweisung nach §12 ArbSchG für neue Mitglieder der AG sowie Durchführung von Arbeitsplatz- und Gefährdungsbeurteilungen
- Betriebsanweisungsdokumentation in den Laboren der AG und in der Cloud
- Betreuung der täglichen Labortätigkeiten in den Bereichen Zellkultur, Histologie und Elektrophysiologie
- Arbeit mit DNA, RNA und isolierten Proteinen (PCR und Western Blot)
- Anleitung von Studierenden, Promovierenden und Technischen Assistenzen bei der Arbeit im Labor
- Datenverwaltung, Archivierung und Dokumentation von Ergebnissen aus Versuchen
- Allgemeine Labororganisation
- Beschaffung und Wartung von Klein- und Großgeräten
- Geräteeinweisung, -überwachung und -organisation
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Biologisch-technischen Assistent*in (BTA)
- Zertifikat in LAS (Laboratory Animal Science)
- Umfangreiche Kenntnisse von und Erfahrungen mit Zellkulturen und Proteinexpression, insbesondere Erfahrung mit Insektenzellkulturen
- Kenntnisse in der Labororganisation
- Kenntnisse über Hochschulstrukturen
- Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Erfahrung in der Einholung von Angeboten bei Unternehmen sowie in der Beschaffung von Laborausstattung und -materialien
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Organisationstalent
- Teamorientiertes sowie eigenverantwortliches Arbeiten
- Wissenschaftliche Neugier
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem multikulturellen, erfolgreichen und hochmotivierten Team
- Unterstützung bei der eigenen beruflichen Entwicklung
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag (TV-L) inkl. Jahresprämie; die Möglichkeit einer betrieblichen Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- Gleitzeit und 30 Tage Urlaub
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Zugang zu universitärer Kinder- und Ferienbetreuung.
Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gern. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die Stelle ist im Rahmen einer Exzellenzclusterinitiative zu besetzen.
Kontakt
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Karin Dedek, karin.dedek@uni-oldenburg.de
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie ein Bewerbungsschreiben zusammen mit allen Nachweisen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Kopien relevanter Qualifikationen bezogen auf die oben genannten Aufgaben und Einstellungsvoraussetzungen) als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „Technische Assistenz AG Neurosensorik“ bis zum 14.11.2025 per E-Mail an ag.neurosensorik@uni-oldenburg.de.
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 9a
Bewerbungsschluss:
14.11.2025
Stellenumfang:
0,5
Plätze:
1
Befristung:
für sieben Jahre
Stellennummer
113032