Im
Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Lüneburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils ein Arbeitsplatz als
IT-Spezialist*in (w/m/d)
in der
Polizeiinspektion Harburg, Schützenstr. 17, 21244 Buchholz i.d.N.,
in der
Polizeiinspektion Stade, Teichstr. 10, 21680 Stade sowie
in der Polizeiinspektion
Rotenburg, Königsberger Str. 46, 27356 Rotenburg
unbefristet in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) neu zu besetzen. Die Arbeitsplätze sind grds. auch
teilzeitgeeignet.
Die Arbeitsplätze
sind nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages
für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Die Dienstorte
befinden sich je nach Sitz der entsprechenden Polizeiinspektion in 21244
Buchholz i.d.N., in 21680 Stade oder in 27356 Rotenburg.
Die
Polizeidirektion Lüneburg ist die vorgesetzte Dienststelle für die sechs
Polizeiinspektionen Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg / Uelzen, Celle, Heidekreis,
Harburg, Stade und Rotenburg und der Zentralen Kriminalinspektion Lüneburg. Sie
betreut mit rund 3.000 Mitarbeitenden, davon alleine etwa 2.530
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, auf einer Fläche von 12.040
Quadratkilometern rund 1,27 Mio. Bürgerinnen und Bürger. Wir fördern die Gesundheit unsere
Beschäftigten aktiv durch Maßnahmen unseres strukturierten
Gesundheitsmanagements. Weitere Informationen über die Polizeidirektion
Lüneburg finden Sie unter www.pd-lg.polizei-nds.de.
Tätigkeitsbereich
Die Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen Aufgaben der
Bereiche Analyse (DataScience) und Ermittlungen:
Analyse
·
Durchführung von Big Data Analysen in
unterschiedlichen kriminalistischen Phänomenbereichen
·
Unterstützung der operativen
(Ermittlungstätigkeit) und strategischen Analyse und Auswertung durch
Entwicklung und Fertigstellung neuer oder ergänzender Softwarelösungen
·
Entwicklung von Datenmodellen zur Analyse
von Massendaten in Ermittlungsverfahren
· Durchführung fachkundiger statistischer Auswertungen und Datenanalysen (z.B. durch Kenntnisse in Data Mining, Image Processing, Machine Learning oder Big Data
Architekturen)
·
Umgang mit den gängigsten
Statistik-Softwareprodukten (z.B. R, Python, Java, KNIME)
·
Integration der Arbeitsergebnisse in die
polizeiliche Auswertung in Niedersachsen (PAN)
·
Mitgestaltung sowie eigenständige
Konzipierung und Durchführung von Fortbildungen und Schulungen im Bereich der
geführten Analyse für Polizeibedienstete.
Ermittlungen
·
Unterstützung bei technischen
Sofortmaßnahmen vor Ort
·
Schadsoftware auf befallener Hardware
erkennen, analysieren und dokumentieren
·
Verwendung bzw. Entwicklung neuer oder
ergänzender Softwarelösungen zur Unterstützung von Ermittlungstätigkeiten
·
Umgang mit gängigsten Softwareprodukten
(z.B. R, Python, Java) sowie Betriebssystemen Linux (Server / Client Ebene) und
Windows sowie deren Shells
·
Umgang im Bereich von relationalen
Datenbanken (z.B. mySQL, PostgrSQL) und
Netzwerktechnik; Analyse von
Server-Infrastrukturen
·
IT - forensische Bewertung des
Täterverhaltens
· Cybercrime-Fortbildungen und -Schulungen für Polizeibedienstete planen und durchführen bzw. mitgestalten.
Ihr
Anforderungsprofil
- Sie können ein
erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Diplom) aus dem Bereich
der Informationstechnologie (z.B. Informatik, Elektrotechnik, Mathematik)
vorweisen.
- Sie verfügen
über eine min. dreijährige praktische Erfahrung in einer gleichwertigen
Tätigkeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.
- Sofern Sie nicht über die geforderte
praktische Erfahrung verfügen, erfolgt zunächst eine Eingruppierung in EG 11 TV-L bis diese Erfahrung
vorliegt.
- Bewerbungen von Fachinformatikern/-innen, staatlich geprüften Informatikern/-innen und Technikern/innen o.ä. können aufgrund tarifrechtlicher Eingruppierungsvorgaben nicht berücksichtigt werden.
Wenn Sie darüber
hinaus
- analytisch
denken, kreativ sind, sorgfältig und strukturiert arbeiten,
- komplexe
Sachverhalte abstrahieren können,
- die englische
Sprache in Wort und Schrift entsprechend der Sprachniveaustufen B1/B2
beherrschen,
- sich in
schwierige technische Abläufe einarbeiten können und dabei qualifizierte
Ergebnisse, auch unter Zeitdruck, erarbeiten können,
- flexibel in
der Arbeitszeitgestaltung und
- belastbar sind,
dann bewerben Sie sich.
Die Bereitschaft,
sich fehlende Kenntnisse kurzfristig anzueignen und an entsprechenden
Fortbildungen teilzunehmen, wird erwartet.
Beruf
+ Privatleben
Die Polizei
Niedersachsen ist für das audit
berufundfamilie zertifiziert, setzt
sich nachhaltig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und unterstützt
individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen bzw. -modelle auch für den hier
ausgeschriebenen Arbeitsplatz. Es besteht zudem die Möglichkeit, den
Arbeitsplatz
-zumindest zeitweise- in Form des „mobile working“ wahrzunehmen, wobei der
konkrete Umfang im Einzelfall geprüft wird. Wir bieten Ihnen eine interessante
und verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Polizei Niedersachsen im öffentlichen
Dienst. Sie erhalten neben dem Regelgehalt der Entgeltgruppe 12 TV-L (4193,48 €
in Stufe 1 Vollzeit) zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche
Altersversorgung (VBL). Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr.
Bei mehrjähriger Berufserfahrung im IT-Bereich kann
ggfs. eine höhere Stufenzuordnung erfolgen.
Das
ist uns noch wichtig!
Das Land Niedersachsen strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung ab einem GdB 50 oder Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Befähigung nach den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung / Gleichstellung zu geben. Für weitere Informationen in Schwerbehindertenangelegenheiten können Sie die Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen kontaktieren:
-
in der
Polizeiinspektion Harburg, Frau Hardt (Tel. Nr. 04181/285-383),
-
in der
Polizeiinspektion Stade, Herrn Varrelmann (Tel. 04141/102-141) sowie
-
in der
Polizeiinspektion Rotenburg, Herrn Kustrung (Tel.: 04261/947-268)
Sind
Sie neugierig geworden?
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben,
Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Zeugnisse) senden Sie bitte unter dem Stichwort
„IT-Spezialist/-in“ bis zum 30.09.2025 per E-Mail in einem
einzigen pdf-Dokument mit einer Größe bis 4 MB an:
tarif@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
Sie können Ihre
Bewerbung auch postalisch an uns senden:
Polizeidirektion Lüneburg
Dezernat 13
z. Hd. Frau Wollschläger
Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung unbedingt an, für
welche Polizeiinspektion Sie sich bewerben möchten.
Wir bitten Sie, uns in diesem Fall nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.
Sind oder waren Sie
bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer
Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung
der Ansprechperson in der zugehörigen Personalstelle.
Wir
freuen uns auf Sie!
Als Ansprechpartner zu dieser Ausschreibung stehen Ihnen für fachliche Fragen zum Arbeitsplatz
-
in der Polizeiinspektion Harburg, Frau Polizeioberrätin Sommer, Tel.: 04181/285-301
-
in der Polizeiinspektion Stade, Frau Polizeihauptkommissarin
Wigger, Tel.: 04141/102-351
-
in der Polizeiinspektion Rotenburg, Frau
Kriminalhauptkommissarin Kostbade, Tel.: 04261/947-451
zur Verfügung.
Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Wollschläger in der Polizeidirektion Lüneburg (Tel. 04131/607-1331).
Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten erhoben und gespeichert. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter: https://www.pd-lg.polizei-nds.de/download/76365/ Datenschutz_Ausschreibung.pdf