In der Betriebsstelle Brake Oldenburg des
Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
(NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“ im
Aufgabenbereich „Sperrwerke,
Schiffsbetrieb, Schadstoffunfallbekämpfung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz als
Kapitänin/Kapitän (m/w/d)
(Patent küstennahe Fahrt bis 500 BRZ oder höherwertig; ggf. mit zusätzlichen weiteren Patenten/Zeugnissen)
an Bord eines Mehrzweckschiffes (Heimathafen Wilhelmshaven) auf unbestimmte Zeit in Vollzeit zu besetzen. Es handelt sich um einen noch im Bau befindlichen Schiffsneubau (Fertigstellung geplant Anfang 2026).
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b TV-L.
Die Hauptaufgaben des Mehrzweckschiffs sind:
- wissenschaftliche Mess- und Analysefahrten
- Seevermessungsfahrten und
- Schadstoffunfallbekämpfung (Übung und Einsatz).
Einsatzgebiete sind vorrangig das niedersächsische Küstengewässer und die unteren Abschnitte von Ems, Weser und Elbe. Der Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Die Stelle ist Teil eines neu einzustellenden sechsköpfigen Teams im Rahmen der Bereederung für das Mehrzweckschiff.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Der NLWKN ist eine nachgeordnete Behörde des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz, der sich den vielfältigen Aufgaben der Wasserwirtschaft, des Küsten- und Naturschutzes widmet. Rund 1.500 Beschäftigte setzen sich engagiert für diese Aufgaben ein. Mit der Direktion in Norden (Ostfriesland) und den 11 Betriebsstellen ist der NLWKN an insgesamt 14 Standorten in der Fläche Niedersachsens vertreten.
Wir bieten:
- eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position mit hochwertiger und moderner technischer Ausstattung,
- eine durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden,
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr,
- eine Sonderzahlung zum Jahresende,
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen,
- sowie zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten.
Aufgaben auf dem Arbeitsplatz
- Einsätze im Tagesdienst sowie ca. 5-mal pro Jahr durchgehende 24-stündige Schichteinsätze in Wissenschaft und Seevermessung (ca. 5 Tage je Einsatz) ohne Rückkehr zum Heimathafen,
- Mitwirkung bei der Einsatzplanung,
- Budgeteinplanung und Budgetüberwachung an Bord,
- Umsetzung, Überwachung und Fortschreibung von Arbeitsschutzvorschriften bei den Tätigkeiten und an Bord,
- Erstellen von Werft- und Reparaturlisten mit Unterstützung durch den Maschinisten
- Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten an Bord,
- Sofern erforderlich Unterstützung bei den an Bord anfallenden Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten,
- Weiterbildung in der Technik und Anwendung der an Bord verwendeten oder vorgesehenen Ausrüstung sowie anschließende Vertiefung der erforderlichen Kenntnisse in Bezug zu den konkreten örtlichen, auch morphologischen, Einsatzgegebenheiten,
- Weiterbildung in speziell erforderlichen Revierkenntnissen,
- Im Bedarfsfall: Einsatz oder Vertretung an Bord der zum Landesbetrieb gehörenden Schiffe im Rahmen der vorhandenen Patente und Zeugnisse (auch in der Schadstoffunfallbekämpfung),
- Wahrnehmung von Aufsichtsarbeiten während der Rest-Bauphase des Schiffsneubaues in Tangermünde (zzt. noch temporär; in der Schlussbauphase ab Ende 3. Quartal 2025 durchgehend unter der Woche).
Anforderungsprofil der/des Bewerberin/-s
- aktuell gültiges NK 500 oder vergleichbar anerkanntes Patent bis 500 BRZ oder höherwertiger zum Führen von Schiffen in der nationalen Fahrt; oder eine aktuelle entsprechende Anwartschaft auf vorgenanntes, entsprechende Funkzeugnisse
- Befähigungsnachweise „Sicherheitsgrundlehrgang“, „Fortschrittliche Brandbekämpfung“, „Rettungs- und Bereitschaftsboot“ und „Erste Hilfe“,
- gültige Seediensttauglichkeit,
- Führerschein Klasse B,
- Kenntnisse u.a. im Seerecht, Vorgaben von Klassifikationsgesellschaften, BG-Verkehr, Arbeitsschutz bzw. die Bereitschaft, sich hier eingehend einzuarbeiten und sich diese Kenntnisse anzueignen,
- Beherrschung der deutschen Sprache (Sprachzertifikat mindestens Niveau C1 für Nichtmuttersprachler),
- hohe Belastbarkeit (ggf. Arbeiten im Tide-Wechseldienst) und Flexibilität (u.a. Vertretung auf den übrigen Seeschiffen des NLWKN),
- gute PC-Kenntnisse: vorrangig MS-Office-Anwendungen,
- die Bereitschaft, einsatzbezogen an Bord zu übernachten (auch mehrtägig, insbesondere in der Schadstoffunfallbekämpfung auch im Gesamtbereich von Nord- und Ostsee und bei Einsätzen für Wissenschaft und Vermessung).
Der Arbeitsplatz ist nicht teilzeitgeeignet.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Uneingeschränkte Befähigkeit und Bereitschaft zu ganzjährigen Außendiensttätigkeiten, verbunden mit Arbeiten bei Seegang und dem Heben und Tragen schwerer Lasten, werden vorausgesetzt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten.
Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen:
http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.11.2025 vorzugsweise online über den Button "Jetzt online bewerben!"
oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Heinestraße 1, 26919 Brake
www.nlwkn.niedersachsen.de