Stellenangebot

Kriminaltechnikerin/ Kriminaltechniker (m/w/d)

Der Bereich der Polizeidirektion Osnabrück erstreckt sich vom Teutoburger Wald bis zu den ostfriesischen Inseln. 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten – verteilt auf vier Polizeiinspektionen, eine Zentrale Kriminalinspektion sowie den Stab der Polizeidirektion – tagtäglich engagiert, zuverlässig und hilfsbereit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Bei der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Aurich zwei Arbeitsplätze

Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter (m/w/d) Kriminaltechnik

im Fachkommissariat Forensik des Zentralen Kriminaldienstes zunächst befristet für ein Jahr zu besetzen. Eine Verlängerung der Arbeitsverhältnisse darüber hinaus wird angestrebt.

Für die Besetzung der Arbeitsplätze sehen insgesamt 1,5 Vollzeiteinheiten zur Verfügung. Es können sich somit Vollzeit- als auch Teilzeitkräfte bewerben. Die Besetzung wird je nach Bewerberlage mit einer Vollzeit- und einer Teilzeitkraft oder mit zwei Teilzeitkräften erfolgen.

Die Arbeitsplätze sind nach Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39,8 Stunden.


Ihre Aufgaben

  • Spezialisierte kriminaltechnische Tatortarbeit: Suche und Sicherung von sichtbaren und latenten Spuren unter Einsatz technischer Hilfsmittel sowie mit Hilfe der Spurenfotografie an Tatorten und Kraftfahrzeugen sowie an lebenden und toten Personen
  • Bearbeiten von Spuren und Spurenträgern unter Anwendung wissenschaftlicher Verfahren
  • Erstellen von gerichtsverwertbaren Spurensicherungsberichten für Ermittlungsverfahren
  • Fertigen von Untersuchungsanträgen für kriminaltechnische Institute
  • Durchführen erkennungsdienstlicher Maßnahmen nach den rechtlichen Bestimmungen
  • Sachverhalts- und Tätigkeitsdarstellung im Rahmen von Zeugenaussagen vor Gericht

Welche Voraussetzungen sind zwingend erforderlich?

  • erfolgreicher Abschluss der Verwaltungsprüfung I bzw. einer gleichwertigen Ausbildung (z. B. Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter, Fachangestellte/Fachangestellter für Bürokommunikation oder Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement – nur wenn die Ausbildung bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber absolviert worden ist)

oder

  • abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich (z. B. Fotografin/Fotograf, Laborantin/Laborant) oder medizinischen Bereich (z. B. Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter mit Laborerfahrung)

Für Beschäftigte ohne Verwaltungsprüfung I bzw. vergleichbarer Qualifikation erfolgt die endgültige Übertragung der Tätigkeit und Eingruppierung in EG 9a TV-L erst nach erfolgreichem Abschluss einer fachspezifischen modularen Ausbildung für Beschäftigte in der Kriminaltechnik, die als interne Fortbildung absolviert wird. Bis zum Abschluss dieser Qualifikation erfolgt die Eingruppierung zunächst in die Entgeltgruppe 6 TV-L.

 

Welche Kompetenzen und Eigenschaften werden von Ihnen erwartet?

  • Bereitschaft, ggf. auch außerhalb der Regelarbeitszeit zur Nachtzeit, an Wochenenden und Feiertagen eingesetzt zu werden. Ebenfalls können mehrtägige Dienstreisen sowie Mehrarbeit erforderlich werden.
  • Eine starke physische und psychische Konstitution, um auch besondere Einsatzlagen bewältigen zu können.
  • technisches Verständnis
  • sicherer Umgang mit EDV-Systemen
  • Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
  • Planungs- und Organisationsgeschick
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B

 

Welche Kompetenzen wären darüber hinaus wünschenswert?

  • Kenntnisse über die kriminalistische Sachbearbeitung
  • Kenntnisse in der allgemeinen Kriminalistik und Kriminologie
  • Kenntnisse in Fotobearbeitungssoftware
  • Grundlagenwissen in der Biologie, Physik und Chemie

 

Was bieten wir Ihnen?

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  • Arbeiten in einem motivierten Team
  • Gleitzeit
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Erholungsurlaub/Kalenderjahr, zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Eine Sonderzahlung zum Jahresende
  • Flexible Modelle zur Teilzeitbeschäftigung
  • Teilnahmemöglichkeit am Präventionssport unter Anrechnung von Arbeitszeit
  • Gesundheitsangebote (Vorträge, Kurse etc.)

 

Allgemeine Hinweise zur Ausschreibung

Die Polizei Niedersachsen ist im Rahmen des audit berufundfamilie® als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Da der Arbeitsplatz teilzeitgeeignet ist, können wir Ihnen flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten anbieten.

Die Polizeidirektion Osnabrück sieht sich in der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter bzw. ihnen gleichgestellter Menschen ausdrücklich. Bei gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung bzw. Gleichstellung nach Maßgabe der für sie geltenden Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird bereits in der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis gebeten.

 

Als Ansprechpersonen stehen Ihnen zur Verfügung:

Fachliche Fragen:

Herr Oidtmann (Leiter des Zentralen Kriminaldienstes), Tel.: 04941/606-301

Herr Röben (Leiter des Fachkommissariats Forensik), Tel.: 04941/606-351

 

Allgemeine Auskünfte zum Ausschreibungsverfahren:

Herr Bauer (Sachbereich Personal), Tel.: 04941/606-106

Frau Zielinski-Janßen (Sachbereich Personal), Tel.: 04941/606-116

 

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. 

Lassen Sie uns diese bitte mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen bis zum 30.11.2025 über die Internetseite www.karriere.niedersachsen.de (Stellennummer 113154) als Onlinebewerbung zukommen. Sie können hierzu den Link unter „Jetzt online bewerben“ am Ende des Textes nutzen.

Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter: https://www.pd-os.polizei-nds.de/service/datenschutz-113036.html

Jetzt online bewerben

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
13.16
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 9a
Bewerbungsschluss:
30.11.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
2
Befristung:
zunächst für 1 Jahr
Stellennummer
113154
Jetzt online bewerben