Für das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) suchen wir zum nächstmöglichen Termin für die neu eingerichtete Abteilung „Medizinische Mikrobiologie und Virologie“ am Hauptsitz in Hannover eine
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können auf Wunsch bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis eingestellt werden.
Das NLGA
Vision des NLGA ist ein Niedersachsen, in dem alle Menschen unabhängig von ihren Lebensumständen gesund aufwachsen, leben und alt werden. Diese Vision ist Antrieb, Gesundheit gesamtgesellschaftlich sowie mit Blick auf jeden Einzelnen zu fördern und zu schützen. Mit Hilfe interdisziplinären Know-hows zur Verbreitung, Vermeidung und Diagnostik von Krankheiten empfiehlt das NLGA konkrete Maßnahmen und entwickelt langfristige Strategien.
Als Fachbehörde des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung arbeitet das NLGA mit den Institutionen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, des Gesundheitswesens und der Wissenschaft eng zusammen und steht ihnen beratend zur Seite. Weiterführende Informationen können Sie der Internetseite https://www.nlga.niedersachsen.de/startseite entnehmen.
Die Abteilung „Medizinische Mikrobiologie und Virologie“
Die Abteilung umfasst Labore für Bakteriologie, Parasitologie, Serologie und Virologie. Ihre im Wesentlichen projektbasierten Untersuchungen unterstützen u. a. auch den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen des Infektionsschutzes. Zudem werden etablierte Sentinel- und Surveillanceprogramme (z. B. das Meningitis/Enzephalitis-Register Niedersachsen oder das Antibiotika-Resistenz-Monitoring) unterhalten. Diese Programme erheben Daten zu relevanten Fragestellungen der Infektionsprävention. Die Labore nutzen moderne technologische (Next Generation Sequencing, MALDI-TOF) und traditionelle Verfahren (Virusisolierung auf Zellkulturen). Die medizinischen Labore werden unterstützt durch ein hausweites Qualitätsmanagementsystem und sind nach DIN ISO 15189 akkreditiert. Ein neues Sicherheitslabor der Stufe 3 ermöglicht niedersachsenweit Untersuchungen im Rahmen von bioterroristischen Bedrohungen, anderen akuten Schadenslagen oder infektiologischen Notfällen. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Kooperation mit anderen Einrichtungen, Instituten und Universitäten im Rahmen von Forschungsprojekten. Hierbei sind sowohl die diagnostischen Möglichkeiten des NLGA als auch der spezifische Blickwinkel des Hauses als Public Health Labor gefragt.
In der Abteilung arbeitet ein multiprofessionelles Team bestehend aus 48 Personen.
Ihre Aufgaben
Vorausgesetzt werden eine Approbation als Ärztin/Arzt und eine Facharztanerkennung im Gebiet der Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie.
Ebenfalls vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse mindestens auf dem C1 Sprachniveau. Zum Nachweis des Sprachniveaus ist ggf. ein geeignetes Zertifikat (z. B. TELC oder Goethe-Zertifikat) vorzulegen.
Darüber hinaus sollten Sie über mehrjährige durch Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse nachgewiesene Führungserfahrungen – möglichst von multiprofessionellen Teams – und einschlägige Berufserfahrungen verfügen.
Idealerweise erfüllen Sie die persönlichen Voraussetzungen für die Erteilung der Weiterbildungsermächtigung durch die Ärztekammer Niedersachsen.
Folgende methodische, soziale und persönliche Kompetenzen sollten Sie mitbringen:
Im NLGA erwarten Sie
Ihre Bewerbung:
Wenn Sie Teil des Teams des NLGA werden möchten, dann bewerben Sie sich!
Der Dienstposten bzw. Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, jedoch wird Ihre Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit vorausgesetzt. Eine insgesamt vollzeitnahe Besetzung des Dienstpostens bzw. Arbeitsplatzes ist erforderlich. In Absprache mit der Behördenleitung haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitszeit teilweise in Form von Telearbeit oder mobiler Arbeit zu erbringen und dafür geeignete Aufgaben auch außerhalb der Dienststätte zu erledigen.
Die dienstrechtlichen Befugnisse für diese Position werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS) wahrgenommen.
Bewerberinnen oder Bewerber mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, zur Wahrung Ihrer Interessen eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Sinne des SGB IX bereits in Ihrer Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 06.06.2025 per E-Mail an sabrina.schulz@ms.niedersachsen.de
oder an das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Referat Z1, Hannah-Arendt-Platz 2, 30159 Hannover.
Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung.
Sofern Sie gegenwärtig im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Angabe Ihrer Eingruppierung bzw. Ihres Statusamtes sowie um eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte nebst aller Bei- und Teilakten gebeten. Bitte geben Sie hierbei Adresse und Ansprechperson der personalaktenführenden Stelle an.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/ministerium/impressum/dsgvo_bewerber/informationen-gemae-art-13-datenschutz-grundverordnung-fuer-bewerberinnen-und-bewerber-169115.html
Für Rückfragen in fachlicher Hinsicht steht der Präsident des NLGA Herr Dr. Fabian Feil, Tel.: 0511/4505-500, für Rückfragen zum Verfahren steht Frau Schulz, Tel.: 0511/120-4157, zur Verfügung.
Abteilungsleitung –
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie in der Humanmedizin.
Der Dienstposten ist nach BesGr. A 16 NBesG bewertet. Eine freie und besetzbare Planstelle steht zur Verfügung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten vorbehaltlich der Zustimmung des Niedersächsischen Finanzministeriums ein außertarifliches Entgelt nach der vorgenannten Besoldungsgruppe.
Der Dienstposten bzw. der Arbeitsplatz ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Beamtinnen und Beamte 40 Stunden und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 39,8 Stunden.Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie in der Humanmedizin.
Der Dienstposten ist nach BesGr. A 16 NBesG bewertet. Eine freie und besetzbare Planstelle steht zur Verfügung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten vorbehaltlich der Zustimmung des Niedersächsischen Finanzministeriums ein außertarifliches Entgelt nach der vorgenannten Besoldungsgruppe.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können auf Wunsch bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis eingestellt werden.
Das NLGA
Vision des NLGA ist ein Niedersachsen, in dem alle Menschen unabhängig von ihren Lebensumständen gesund aufwachsen, leben und alt werden. Diese Vision ist Antrieb, Gesundheit gesamtgesellschaftlich sowie mit Blick auf jeden Einzelnen zu fördern und zu schützen. Mit Hilfe interdisziplinären Know-hows zur Verbreitung, Vermeidung und Diagnostik von Krankheiten empfiehlt das NLGA konkrete Maßnahmen und entwickelt langfristige Strategien.
Als Fachbehörde des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung arbeitet das NLGA mit den Institutionen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, des Gesundheitswesens und der Wissenschaft eng zusammen und steht ihnen beratend zur Seite. Weiterführende Informationen können Sie der Internetseite https://www.nlga.niedersachsen.de/startseite entnehmen.
Die Abteilung „Medizinische Mikrobiologie und Virologie“
Die Abteilung umfasst Labore für Bakteriologie, Parasitologie, Serologie und Virologie. Ihre im Wesentlichen projektbasierten Untersuchungen unterstützen u. a. auch den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Rahmen des Infektionsschutzes. Zudem werden etablierte Sentinel- und Surveillanceprogramme (z. B. das Meningitis/Enzephalitis-Register Niedersachsen oder das Antibiotika-Resistenz-Monitoring) unterhalten. Diese Programme erheben Daten zu relevanten Fragestellungen der Infektionsprävention. Die Labore nutzen moderne technologische (Next Generation Sequencing, MALDI-TOF) und traditionelle Verfahren (Virusisolierung auf Zellkulturen). Die medizinischen Labore werden unterstützt durch ein hausweites Qualitätsmanagementsystem und sind nach DIN ISO 15189 akkreditiert. Ein neues Sicherheitslabor der Stufe 3 ermöglicht niedersachsenweit Untersuchungen im Rahmen von bioterroristischen Bedrohungen, anderen akuten Schadenslagen oder infektiologischen Notfällen. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt liegt in der Kooperation mit anderen Einrichtungen, Instituten und Universitäten im Rahmen von Forschungsprojekten. Hierbei sind sowohl die diagnostischen Möglichkeiten des NLGA als auch der spezifische Blickwinkel des Hauses als Public Health Labor gefragt.
In der Abteilung arbeitet ein multiprofessionelles Team bestehend aus 48 Personen.
Ihre Aufgaben
- Sie leiten die Abteilung fachlich und personell.
- Sie entwickeln die Abteilung weiter und richten die unterschiedlichen Laborbereiche strategisch im Sinne eines modernen Public Health-Instituts mit dem Schwerpunkt Prävention von Infektionskrankheiten und -gefahren, einschließlich der Antibiotikaresistenz, aus.
- Sie stellen die Fort- und Weiterbildung der ärztlichen und nichtärztlichen Beschäftigten der Abteilung sicher.
- Sie arbeiten eng und kooperativ mit den anderen Abteilungen des NLGA zusammen.
- Sie pflegen ein enges Netzwerk mit externen Stakeholdern (Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene, des Gesundheitswesens sowie – interdisziplinär im Rahmen einer One-Health-Strategie – mit Veterinär- und Umweltbehörden).
- Sie begleiten die Entwicklung und Umsetzung von Public-Health-Zielen im Bereich der Infektionskrankheiten (z. B. Masern- und Rötelnelimination, Enterovirus-Surveillance, ARE-Surveillance).
- Sie fördern Forschungstätigkeiten und kooperieren dabei mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
- Sie beraten die Landesregierung sowie Behörden und Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Vorausgesetzt werden eine Approbation als Ärztin/Arzt und eine Facharztanerkennung im Gebiet der Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie.
Ebenfalls vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse mindestens auf dem C1 Sprachniveau. Zum Nachweis des Sprachniveaus ist ggf. ein geeignetes Zertifikat (z. B. TELC oder Goethe-Zertifikat) vorzulegen.
Darüber hinaus sollten Sie über mehrjährige durch Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse nachgewiesene Führungserfahrungen – möglichst von multiprofessionellen Teams – und einschlägige Berufserfahrungen verfügen.
Idealerweise erfüllen Sie die persönlichen Voraussetzungen für die Erteilung der Weiterbildungsermächtigung durch die Ärztekammer Niedersachsen.
Folgende methodische, soziale und persönliche Kompetenzen sollten Sie mitbringen:
- Sie pflegen einen partizipativen und motivierenden Führungsstil.
- Sie haben berufliche Erfahrungen in der strategisch-konzeptionellen Arbeit sowie in der aktiven Gestaltung von Geschäftsprozessen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen.
- Sie sind in der Lage, innovative Prozesse zu initiieren und inhaltliche sowie strukturelle Veränderungen zu konzipieren und umzusetzen.
- Sie arbeiten gern in interdisziplinären Teams, sind kontaktfähig und zeigen ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft und wissen die Vorteile eines guten Netzwerks zu schätzen.
- Sie besitzen heterogene Kompetenzen (Gender, Inklusion, interkulturelle Öffnung).
- Sie sind wissenschaftlich an der Forschung in Ihrem Fachgebiet interessiert und verfügen über wissenschaftliche Expertise.
Im NLGA erwarten Sie
- ein abwechslungsreicher, konjunkturunabhängiger und systemrelevanter Arbeitsplatz,
- ein hervorragend qualifiziertes und motiviertes Team,
- akkreditierte Laborbereiche,
- technisch hochwertig ausgestattete Labore (z. B. S3-Labor, NGS, MALDI-TOF) auf dem neuesten Stand der Technik,
- eine gute und strukturierte Einarbeitung,
- flexible Arbeitszeiten sowie die Optionen zur Telearbeit / mobilen Arbeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten,
- umfassende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und Aus- und Weiterbildung und
- eine zentrale Lage mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV.
Ihre Bewerbung:
Wenn Sie Teil des Teams des NLGA werden möchten, dann bewerben Sie sich!
Der Dienstposten bzw. Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, jedoch wird Ihre Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit vorausgesetzt. Eine insgesamt vollzeitnahe Besetzung des Dienstpostens bzw. Arbeitsplatzes ist erforderlich. In Absprache mit der Behördenleitung haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitszeit teilweise in Form von Telearbeit oder mobiler Arbeit zu erbringen und dafür geeignete Aufgaben auch außerhalb der Dienststätte zu erledigen.
Die dienstrechtlichen Befugnisse für diese Position werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS) wahrgenommen.
Bewerberinnen oder Bewerber mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, zur Wahrung Ihrer Interessen eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Sinne des SGB IX bereits in Ihrer Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 06.06.2025 per E-Mail an sabrina.schulz@ms.niedersachsen.de
oder an das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Referat Z1, Hannah-Arendt-Platz 2, 30159 Hannover.
Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung.
Sofern Sie gegenwärtig im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Angabe Ihrer Eingruppierung bzw. Ihres Statusamtes sowie um eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte nebst aller Bei- und Teilakten gebeten. Bitte geben Sie hierbei Adresse und Ansprechperson der personalaktenführenden Stelle an.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/ministerium/impressum/dsgvo_bewerber/informationen-gemae-art-13-datenschutz-grundverordnung-fuer-bewerberinnen-und-bewerber-169115.html
Für Rückfragen in fachlicher Hinsicht steht der Präsident des NLGA Herr Dr. Fabian Feil, Tel.: 0511/4505-500, für Rückfragen zum Verfahren steht Frau Schulz, Tel.: 0511/120-4157, zur Verfügung.
Informationen
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
Z1-01530(NLGA-AL2)
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
A 16, A 16 (AT)
Bewerbungsschluss:
06.06.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
109172