Bei den 3Landesmuseen ist im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig ab 01.01.2026 und zunächst befristet bis 31.12.2027 eine Vollzeitstelle
Koordination Digitalisierung / Datenbanken (w/m/d) EG 11 TV-L
zu besetzen.
Die sechs Nds. Landesmuseen in Oldenburg, Hannover und Braunschweig suchen im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts „Digitale Verantwortung und Sichtbarkeit: Die niedersächsischen Landesmuseen vernetzen Wissenschaft und Gesellschaft“ (Digi-VerS) mehrere Mitarbeiter*innen.
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, Vermittlungsmodelle und rechtliche sowie technische Lösungen für ein zeitgemäßes Management musealer Forschungsdaten zu finden. Strukturell wird dies durch die Etablierung eines Inventarisierungs- bzw. Katalogisierungsverbundes erreicht, dessen Betriebsmodell in Kooperation mit Verbundpartnern (VZG, GWDG, Hochschulen) erarbeitet werden soll. Im Fokus steht die Überführung von analogen Methodiken des Forschungsdatenmanagements in ein digitales und zeitgemäßes Management musealer Forschungsdaten.
Im Rahmen des Projekts DigiVerS unterstützt die Koordination Digitalisierung / Datenbanken (am SNHM) die digitale Transformation der sechs Niedersächsischen Landesmuseen (6LM) durch qualitätsgesicherte und strukturierte Erschließung von Sammlungs- und Forschungsdaten. Ziel ist es, analoge Dokumentationsprozesse zu digitalisieren und nachhaltige Datenstandards in den Museen zu etablieren.
Die Koordination Digitalisierung / Datenbanken (am SNHM) trägt innerhalb des digitalen Forschungsdatenmanagement-Verbunds zur Sicherstellung und Weiterentwicklung ge-meinsamer Erfassungs- und Dokumentationsrichtlinien bei und arbeitet eng mit Kurator*innen, IT-Fachleuten und Partnerinstitutionen zusammen. In den einzelnen Museen wirkt sie als Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Arbeit, Sammlungsmanagement und technischer Datenverarbeitung.
Ihr Beitrag ist grundlegend für die Qualität, Nachnutzbarkeit und Sichtbarkeit musealer Datenbestände – sowohl im Kontext lokaler Digitalstrategien als auch im Rahmen übergreifender Verbundlösungen.
Ihre Aufgaben
Wir setzen voraus:
Wir bieten:
Schwerbehinderte Bewerber*innen oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben. Zur Unterstützung in diesem Bereich steht Ihnen die Vertrauensperson der Schwerbehinderten der 3Landesmuseen Braunschweig zur Verfügung; weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage.
Die 3Landesmuseen Braunschweig fördern aktiv die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Entgeltgruppen. Daher werden Bewerbungen von Männern ausdrücklich begrüßt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informieren. Die Informationen für Sie als Bewerber*in finden Sie als PDF-Dokument auf unserer Homepage.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Anschreiben bis zum 10.10.2025 an: bewerbung@3landesmuseen.de
Wir bevorzugen Online-Bewerbungen und bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem Gesamt-PDF, das eine Größe von 5 MB nicht überschreiten sollte.
Ansprechpartner für fachliche Auskünfte:
Herr PD Dr. Mike Reich, Ltd. Museumsdirektor, (0531) 1225-4110, m.reich@3landesmuseen.de
Ansprechpartnerin für das Bewerbungsverfahren:
Frau Andrea Fleischmann, Personalleiterin, Tel.: (0531) 1225-4300,
a.fleischmann@3landesmuseen.de
3Landesmuseen Braunschweig
Museumstr. 1
38100 Braunschweig
Koordination Digitalisierung / Datenbanken (w/m/d) EG 11 TV-L
zu besetzen.
Die sechs Nds. Landesmuseen in Oldenburg, Hannover und Braunschweig suchen im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts „Digitale Verantwortung und Sichtbarkeit: Die niedersächsischen Landesmuseen vernetzen Wissenschaft und Gesellschaft“ (Digi-VerS) mehrere Mitarbeiter*innen.
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, Vermittlungsmodelle und rechtliche sowie technische Lösungen für ein zeitgemäßes Management musealer Forschungsdaten zu finden. Strukturell wird dies durch die Etablierung eines Inventarisierungs- bzw. Katalogisierungsverbundes erreicht, dessen Betriebsmodell in Kooperation mit Verbundpartnern (VZG, GWDG, Hochschulen) erarbeitet werden soll. Im Fokus steht die Überführung von analogen Methodiken des Forschungsdatenmanagements in ein digitales und zeitgemäßes Management musealer Forschungsdaten.
Im Rahmen des Projekts DigiVerS unterstützt die Koordination Digitalisierung / Datenbanken (am SNHM) die digitale Transformation der sechs Niedersächsischen Landesmuseen (6LM) durch qualitätsgesicherte und strukturierte Erschließung von Sammlungs- und Forschungsdaten. Ziel ist es, analoge Dokumentationsprozesse zu digitalisieren und nachhaltige Datenstandards in den Museen zu etablieren.
Die Koordination Digitalisierung / Datenbanken (am SNHM) trägt innerhalb des digitalen Forschungsdatenmanagement-Verbunds zur Sicherstellung und Weiterentwicklung ge-meinsamer Erfassungs- und Dokumentationsrichtlinien bei und arbeitet eng mit Kurator*innen, IT-Fachleuten und Partnerinstitutionen zusammen. In den einzelnen Museen wirkt sie als Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Arbeit, Sammlungsmanagement und technischer Datenverarbeitung.
Ihr Beitrag ist grundlegend für die Qualität, Nachnutzbarkeit und Sichtbarkeit musealer Datenbestände – sowohl im Kontext lokaler Digitalstrategien als auch im Rahmen übergreifender Verbundlösungen.
Ihre Aufgaben
- Koordination und aktive Mitarbeit bei ausgewählten Digitalisierungsmaßnahmen im Rahmen eines drittmittelgebundenen Projekts der Nds. Landesmuseen, welches dem Staatlichen Naturhistorischen Museum (SNHM) zugeordnet ist
- Institutionsübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Projektpartner*innen, insbesondere Digitalkurator*innen, -manager*innen und -koordinator*innen in Absprache mit der Direktion des SNHM
- Erarbeitung von Workflows zur Erfassung und Einbindung von Archivmaterialien innerhalb von Sammlungsdigitalisierungen
- Koordination, bedarfsgerechte Anpassung und Qualitätssicherung der Datenbankaufstellung kuniweb/naniweb mit dem SNHM/Netzwerk 6LM und externen Partnern
- Implementierung des neuen Systems in die Arbeitsprozesse des SNHM sowie Schulung von Kolleg*innen
- Mitarbeit bei der digitalen Gesamtstrategie des SNHM
- Budget- und Personalverantwortung
- Mitarbeit an der digitalen Gesamtstrategie der Nds. Landesmuseen
Wir setzen voraus:
- wissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium mindestens mit Bachelor-, möglich auch mit Master-Abschluss in den Fachrichtungen Archivwesen, Geschichte der Naturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte, Biowissenschaften, Geowissenschaften oder fachverwandter Studienrichtungen
- Erfahrungen mit Datenbankprogrammen, Museums-/Archivmanagementsoftware sowie weiterer gängiger Software (MS Office etc.)
- Kenntnisse im Umgang mit 2D- und/oder 3D-Digitalisierungssystemen
- Kenntnisse in der Nutzung von 3D-Visualisierungen, Data-Mining-Tools, Text-Mining-Systemen etc. von Vorteil
- Kompetenz und Erfahrungen im Digitalen Dokumenten- und/oder Sammlungsmanagement von Vorteil
- Kenntnisse zur Datensicherheit, zum Datenschutz, zu Open Access, digitaler Barrierefreiheit, Urheberrecht sowie Personen- und Objektschutz bei Archivgut
- Kenntnis der in den Nds. Landesmuseen vertretenen Sammlungsschwerpunkte von Vorteil
- Ausgeprägtes analytisches und strategisches Planungs- und Organisationsgeschick
- Selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Persönliches Engagement, Verantwortungsbereitschaft sowie soziale und kommunikative Kompetenz
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C2)
Wir bieten:
- Eine zunächst befristete Vollzeitbeschäftigung und Bezahlung je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L
- Möglichkeit zur Teilnahme an Personalentwicklungsangeboten
- Flexible Arbeitszeiten
- Insgesamt bieten wir eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in teamorientierten Strukturen.
Schwerbehinderte Bewerber*innen oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben. Zur Unterstützung in diesem Bereich steht Ihnen die Vertrauensperson der Schwerbehinderten der 3Landesmuseen Braunschweig zur Verfügung; weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage.
Die 3Landesmuseen Braunschweig fördern aktiv die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Entgeltgruppen. Daher werden Bewerbungen von Männern ausdrücklich begrüßt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informieren. Die Informationen für Sie als Bewerber*in finden Sie als PDF-Dokument auf unserer Homepage.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Anschreiben bis zum 10.10.2025 an: bewerbung@3landesmuseen.de
Wir bevorzugen Online-Bewerbungen und bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem Gesamt-PDF, das eine Größe von 5 MB nicht überschreiten sollte.
Ansprechpartner für fachliche Auskünfte:
Herr PD Dr. Mike Reich, Ltd. Museumsdirektor, (0531) 1225-4110, m.reich@3landesmuseen.de
Ansprechpartnerin für das Bewerbungsverfahren:
Frau Andrea Fleischmann, Personalleiterin, Tel.: (0531) 1225-4300,
a.fleischmann@3landesmuseen.de
3Landesmuseen Braunschweig
Museumstr. 1
38100 Braunschweig
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
01.01.2026
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 11
Bewerbungsschluss:
10.10.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
31.12.2027
Stellennummer
111813