Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems steht mit über 270 Mitarbeitenden an fünf Standorten für vielfältige Themenbereiche als Ansprechpartner in der Region Weser-Ems zur Verfügung und gibt positive Impulse für eine eigenständige nachhaltige Entwicklung der Region.
Die Staatliche Moorverwaltung im Hause übernimmt in einzigartiger Weise Aufgaben im natürlichen Klima- und Naturschutz sowie der Landespflege. Insgesamt werden 18.000 ha Landesfläche betreut. Für die Zukunft plant das Land Niedersachsen, den Moorschutz in seinen Flächen noch weiter zu intensivieren. Eine wirklich sinnstiftende Aufgabe!
Das Interreg-Projekt PEAT EU zielt darauf ab, robuste politische Instrumente mit Fokus auf Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung von Mooren zu entwickeln sowie den Wissenstransfer von guten Praktiken zwischen den Projektpartnern von insgesamt 10 Fachbehörden und Interessengruppen aus sieben Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Litauen, Montenegro, Portugal, Ukraine) zu ermöglichen. Die Tätigkeit soll zu einer Matrix von politischen Verbesserungen auf lokaler, regionaler und nationalen Ebene führen, die zusammen mit einem externen Stakeholder-Netzwerk des Projekts die Grundlage für die Nachahmung und Übertragung auf andere Länder in der gesamten EU bildet.
Weitere Informationen: https://www.interregeurope.eu/peateu
In der Geschäftsstelle Meppen (Hasebrinkstraße 8, 49716 Meppen) im Dezernat 6 – Staatliche Moorverwaltung – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz als
Projektmanager/-in (m/w/d) für das Interreg-Projekt PEAT EU
zu besetzen.
Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit einem Umfang von 50 % befristet bis zum 31.07.2029.
Ihre Aufgaben:
Eigenverantwortliche Bearbeitung folgender Aufgaben:
- Aufbau und Pflege eines internationalen Netzwerks
- Organisation, Durchführung und Teilnahme an Tagungen sowie Projektmeetings, einschließlich europaweiter Dienstreisen
- Erledigung von Pflichtaufgaben, insbesondere im Bereich Reporting und Controlling gemäß den Vorgaben des Interreg Europe Programms
- Selbstständige Beauftragung von Dienstleistungen, z. B. im Bereich Controlling und Umweltgutachten
- Erstellung von Berichten für die Projektleitung
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Die Aufgaben können innerhalb des vorgesehenen zeitlichen Rahmens auch in mobiler Arbeit erledigt werden.
Ihr Profil:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium (Diplom oder Master) in den Fachrichtungen Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie, Land- oder Forstwirtschaft, Naturschutz, Biologie oder einem vergleichbaren Studiengang mit Bezug zum grünen Bereich. Absolventen mit einem Abschluss aus dem Bereich der Politikwissenschaften oder Kommunikationswissenschaften, welche über eine Affinität oder Berufserfahrungen in diesem Bereich verfügen, können ebenfalls berücksichtigt werden.
Neben sehr guten Deutschkenntnissen sind auch gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau) erforderlich für die Wahrnehmung der Aufgaben.
Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Umwelt und Klima sowie ein ausgeprägtes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Vorteilhaft sind zudem Berufserfahrungen in der Umsetzung internationaler Projekte, beispielsweise im Rahmen von Interreg-Programmen oder vergleichbaren Fördervorhaben mit Berichtspflichten sowie Erfahrungen im Umgang mit regionalen Akteuren aus Politik, Verwaltung und Landwirtschaft.
Von den Bewerbenden werden außerdem erwartet:
- Kenntnisse im Finanz- und Projektmanagement
- Sicherer Umgang in der Projektdokumentation
- Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick sowie Konfliktlösungs- und Sozialkompetenz
- Hohes Maß an Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 bis C1 Fahrerlaubnis der Klasse B und
- Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen außerhalb der regulären Dienstzeit
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einer bürgernahen Verwaltung
- ein gutes und kollegiales Arbeitsklima
- flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Hobby
- einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- Fortbildungsangebote
- Angebote zum aktiven Gesundheitsmanagement
- 30 Tage Erholungsurlaub
- eine jährliche Jahressonderzahlung
Weitere Besonderheiten:
Wir fördern durch flexible Arbeitszeitmodelle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das Land Niedersachsen ist bestrebt, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt und Ihrer Bewerbung eine Kopie des Schwerbehindertenausweises / Gleichstellungsbescheides beizufügen. Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und Menschen aller Nationalitäten bzw. Menschen mit Migrationshintergrund sind im ArL Weser-Ems willkommen. Bewerbende mit Migrationsbiografie werden gebeten, Unterlagen der Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- und Studienabschlüsse der Bewerbung beizufügen.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter:
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann bewerben Sie sich bis zum 23.11.2025 vorzugsweise online unter dem unten stehenden Link "Jetzt online bewerben".
Auf dem Postweg können Sie Ihre Bewerbung an die folgende Anschrift richten:
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Dezernat 1
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Bei Bewerbenden aus dem öffentlichen Dienst wird eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte erbeten.
Wenn Sie die Rücksendung der schriftlich eingereichten Unterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Die Bewerbungsunterlagen werden anderenfalls nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichtet.
Eingangsbestätigungen werden bei Angabe einer Mailadresse per Mail versandt, anderenfalls erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per Post.
Ihre Ansprechpersonen:
Für
Rückfragen zu den Fachaufgaben steht Ihnen Herr Diekamp, Tel.: 05931/8827-430,
für Rückfragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Frau Wreesmann, Tel.:
0441/9215-410 zur Verfügung.