Psychologin/Psychologe (w/d/m) / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (w/d/m)
in fortgeschrittener Ausbildung für PEDNET-LC Projekt
MHH Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie
Sie haben vorab Fragen?
PD Dr. Martin Wetzke
0511 532 3204
Bewerben Sie sich jetzt online
Kennziffer 3170
Bewerbungsfrist: 22.06.2025
in fortgeschrittener Ausbildung für PEDNET-LC Projekt
MHH Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), mit rund 10.000 Beschäftigten größter Landesbetrieb des Landes Niedersachsen, ist eine universitäre Einrichtung für Forschung und Lehre in der Human- und Zahnmedizin und ein Universitätsklinikum der Supramaximalversorgung. Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Administration arbeiten im Integrationsmodell auf dem MHH-Campus Hand in Hand.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit beteiligen Sie sich aktiv an einem BMG‐geförderten Drittmittelprojekt. Es handelt sich um das Projekt „PEDNET‐LC: Pädiatrisches Netzwerk zur Versorgung und Erforschung der Folgen von COVID‐19, ähnlichen postakuten Infektions‐ und Impfsyndromen sowie ME/CFS“.
Mit PEDNET‐LC sollen bundesweit und partizipativ klinische und wissenschaftliche Strukturen etabliert werden, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID‐ähnlichen Erkrankungen (LC) aller Schweregrade zu verbessern. Im Rahmen von PEDNET‐LC werden 20 LC‐spezialisierte Versorgungszentren („Comprehensive Care Center“ kurz CCC‐LC) in 15 Bundesländern sowie ein lebendiges Evidenzökosystem zu Epidemiologie, Diagnostik, Behandlung und Prognose von LC etabliert. In den CCC arbeiten allerorts Kliniken für Kinder‐ und Jugendmedizin (PÄD) eng mit Kliniken für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie, ‐psychosomatik und ‐psychotherapie (KJPPP) zusammen. Die Versorgung findet im kollegialen Austausch zwischen Stationen, Hochschulambulanzen und Sozialpädiatrischen Zentren (SPZs) sowie Primärversorgenden und aufsuchenden Teams (SAPV‐KJ, Bunte Kreise) statt.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit wirken Sie am Aufbau des harmonisierten, strukturierten, lokalen und nationalen Versorgungs‐ und Forschungsnetzwerks mit. Sie arbeiten mit koordinierender Verantwortung in einem interdisziplinären, multiprofessionellen Team und werden dabei von den übergeordneten Teamleitungen unterstützt. Ihre Zuständigkeiten betreffen Absprachen mit klinischen Partnern und Betroffenenorganisationen, die Umsetzung nationaler Leit‐ und Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung von LC, die lokale Etablierung und Evaluation medizinischer SOPs, den lokalen Beitrag zum Aufbau eines nationalen Telemedizin‐Netzwerks, die Rekrutierung von Betroffenen für PEDNET‐LC‐Studien und eine PEDNET‐LC‐Biobank sowie den Austausch zu LC mit Berufsverbänden, Politik und Krankenkassen auf Landesebene. Sie nehmen an verschiedenen regionalen und nationalen Konventen sowie strukturierten Befragungen teil und werden zu den Besonderheiten der Erkrankungen und deren Versorgung strukturiert geschult.
Ihre Aufgaben
Mit PEDNET‐LC sollen bundesweit und partizipativ klinische und wissenschaftliche Strukturen etabliert werden, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID‐ähnlichen Erkrankungen (LC) aller Schweregrade zu verbessern. Im Rahmen von PEDNET‐LC werden 20 LC‐spezialisierte Versorgungszentren („Comprehensive Care Center“ kurz CCC‐LC) in 15 Bundesländern sowie ein lebendiges Evidenzökosystem zu Epidemiologie, Diagnostik, Behandlung und Prognose von LC etabliert. In den CCC arbeiten allerorts Kliniken für Kinder‐ und Jugendmedizin (PÄD) eng mit Kliniken für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie, ‐psychosomatik und ‐psychotherapie (KJPPP) zusammen. Die Versorgung findet im kollegialen Austausch zwischen Stationen, Hochschulambulanzen und Sozialpädiatrischen Zentren (SPZs) sowie Primärversorgenden und aufsuchenden Teams (SAPV‐KJ, Bunte Kreise) statt.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit wirken Sie am Aufbau des harmonisierten, strukturierten, lokalen und nationalen Versorgungs‐ und Forschungsnetzwerks mit. Sie arbeiten mit koordinierender Verantwortung in einem interdisziplinären, multiprofessionellen Team und werden dabei von den übergeordneten Teamleitungen unterstützt. Ihre Zuständigkeiten betreffen Absprachen mit klinischen Partnern und Betroffenenorganisationen, die Umsetzung nationaler Leit‐ und Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung von LC, die lokale Etablierung und Evaluation medizinischer SOPs, den lokalen Beitrag zum Aufbau eines nationalen Telemedizin‐Netzwerks, die Rekrutierung von Betroffenen für PEDNET‐LC‐Studien und eine PEDNET‐LC‐Biobank sowie den Austausch zu LC mit Berufsverbänden, Politik und Krankenkassen auf Landesebene. Sie nehmen an verschiedenen regionalen und nationalen Konventen sowie strukturierten Befragungen teil und werden zu den Besonderheiten der Erkrankungen und deren Versorgung strukturiert geschult.
Ihre Aufgaben
- Teilnahme an dem PEDNET‐LC‐Schulungsprogramm für Psycholog:innen, an PEDNET‐LC‐Meetings und PEDNET‐LC‐Befragungen im Kontext von Evaluationsstudien / Workshops
- Mitarbeit in einem interdisziplinären, multiprofessionellen Team und bei der lokalen, auf LC spezialisierten und forschungsorientierten klinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit dringendem V. a. LC und Teilhabedefizit
- Unterstützung beim Auf‐ und Ausbau multiprofessioneller Versorgungsnetze im Bundesland, Rekrutierung zusätzlicher LC‐Anlaufstellen, Erstellen einer Landkarte aller Anlaufstellen, Etablierung interdisziplinärer, multiprofessioneller Fallkonferenzen
- Kooperation mit SPZ sowie weiteren internen und externen psychosozialen Versorgungsstrukturen (andere PEDNET‐LC‐Zentren, KJPP, PSD‐KIK, Klinikschule / Schulen / Ausbildungsstellen, Sozialdienst, niedergelassene KJPT, Familienberatungsstellen, Kinder‐ und Jugendhilfe u.a.)
- strukturierte Dokumentation der Tätigkeit für wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
- Support bei der Implementierung des Telemedizin‐Netzwerkes
- Unterstützung beim Aufbau des nationalen Forschungsnetzwerkes am Standort
- Beiträge zur monatlichen Projektberichterstattung und aktive Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen (sowohl digital als auch in Präsenz)
- erfolgreich abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom oder Master; bei ausländischen Abschlüssen muss ein Gleichwertigkeitsbescheid vorliegen) oder bereits fortgeschrittene Ausbildung
- Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich Kinder‐ und Jugendpsychologie, -psychiatrie, ‐psychotherapie und / oder ‐psychosomatik
- Approbation zum / zur Kinder‐ und Jugendlichenpsychotherapeut:in ist wünschenswert
- Interesse und Freude an der psychologischen Diagnostik und Versorgung von komplex und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
- notwendige körperliche und psychische Belastbarkeit für die Arbeit mit schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen
- Freude an der interdisziplinären und multiprofessionellen Arbeit in einem regionalen und nationalen Netzwerk
- Freude an wissenschaftlichem Arbeiten in der klinischen Forschung
- Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen, regelmäßigen (persönlichen, hybriden oder digitalen) Konventen sowie Befragungen
- Organisatorisches Geschick, Engagement, Empathie, Teamfähigkeit
- eine zunächst bis zum 30.06.2027 befristete Teilzeitstelle mit 29 Wochenstunden bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen
- eine Vergütung gemäß TV-L mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL)
- eine reizvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung, Versorgung und Wissenschaftsmanagement
- eine kollegiale Einarbeitung in einem motivierten und interdisziplinär aufgestellten Team
- persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten – unterstützt durch unsere vielfältigen internen wie externen Fort- und Weiterbildungsangebote
- sehr gute Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Möglichkeit zum Dienstrad Leasing
- ein ausgezeichnetes Angebot an Sport-, Beratungs- und Vorsorgeprogrammen – weil Ihre Gesundheit uns am Herzen liegt
Sie haben vorab Fragen?
PD Dr. Martin Wetzke
0511 532 3204
Bewerben Sie sich jetzt online
Kennziffer 3170
Bewerbungsfrist: 22.06.2025
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
0010
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
TV-L
Bewerbungsschluss:
22.06.2025
Stellenumfang:
0,75
Plätze:
1
Befristung:
30.06.2027
Stellennummer
109752