Psychologische/-r Psychotherapeut/-in (w/d/m) Verhaltenstherapie mit gleichzeitiger Anstellung im Projekt Psychosoziales Coaching und Möglichkeit zur Promotion - MHH Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
Sie haben vorab Fragen?
Dr. Ivo Heitland
0511 532 7367 / -3559 / -3656
Bewerben Sie sich jetzt online
Kennziffer 3177
Bewerbungsfrist: 17.06.2025
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), mit rund 10.000 Beschäftigten größter Landesbetrieb des Landes Niedersachsen, ist eine universitäre Einrichtung für Forschung und Lehre in der Human- und Zahnmedizin und ein Universitätsklinikum der Supramaximalversorgung. Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Administration arbeiten im Integrationsmodell auf dem MHH-Campus Hand in Hand.
Das Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) der MHH ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapeut:innen gemäß § 28 PsychThG (ehemals § 6 PsychThG) mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie. Durch die Angliederung des Ausbildungsinstitutes an die MHH mit der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie und der Abteilung für Klinische Psychologie bieten wir eine Ausbildung, die sich an bewährten und modernen (2. und 3. Welle der Verhaltenstherapie) evidenzbasierten Methoden der Verhaltenstherapie orientiert. Darüber hinaus sichert die Nähe unserer Ausbildungsstätte zu der Universitätsklinik umfangreiche Möglichkeiten zur Behandlung gängiger, aber auch seltener, psychischer Erkrankungen. Letztendlich haben die Teilnehmer:innen der Ausbildung ebenfalls die Möglichkeit, sich an der Forschungsarbeit der Abteilung für Psychiatrie zu beteiligen und bei entsprechendem Interesse auch eine Promotion abzuschließen.
Das Projekt "Psychosoziales Coaching" richtet sich an Personen im Bürgergeld-Bezug, die von psychischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen betroffen und hierdurch in ihrer Beschäftigungsfähigkeit eingeschränkt sind. Besteht der Verdacht auf ein psychologisches Vermittlungshemmnis, das den (Wieder-) Einstieg in das Erwerbsleben erschwert, kann betroffenen Kund:innen des Jobcenters eine freiwillige Teilnahme am Psychosozialen Coaching angeboten werden. Die Coaching-Termine finden unmittelbar in den Räumen der 12 teilnehmenden Jobcenter statt. Nach einer umfassenden Diagnostik und Beurteilung der Versorgungssituation, erhalten Kund:innen eine Rückmeldung über die psychologische Einschätzung und gemeinsam werden die individuellen Möglichkeiten einer optimalen Weiterversorgung besprochen. Den Abschluss des Coachings bildet eine gemeinsame Fallkonferenz zwischen Kund:in, Vermittlungsfachkraft und Psycholog:in. Für diese Tätigkeit werden kontinuierliche wöchentliche Supervisionsmöglichkeiten durch approbierte Fachkräfte der MHH geboten.
Weitere Informationen finden Sie hier zum Projekt und zum Ausbildungsinstitut.
Unsere Ausbildung und das entsprechende Ausbildungscurriculum ist so konzipiert, dass alle Ausbildungsbestandteile in der Mindestlaufzeit von drei Jahren abgeschlossen werden können. Alle Ausbildungsinhalte können im Rahmen der Tätigkeit im Psychosozialen Coaching, der stationären Tätigkeit und der ambulanten Behandlungen im Rahmen der Ausbildung abgeschlossen werden. Es fallen keine Ausbildungsgebühren an, die Ausbildung ist für Sie insgesamt kostenfrei (keine „versteckten“ Ausbildungsgebühren, Verrechnung dieser mit ambulanten Einnahmen).
Zudem können Sie im Rahmen der Ausbildung bei Interesse und für Sie kostenlos die Zusatzqualifikation zur Abrechnung gruppenpsychotherapeutischer Leistungen entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung (§ 6 Abs. 5) und zur Abrechnung von Entspannungsverfahren entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung (§ 6 Abs. 6) erwerben. Die notwendigen theoretischen Seminare finden im Rahmen des regulären Curriculums statt.
Ihr Profil
Das Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) der MHH ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapeut:innen gemäß § 28 PsychThG (ehemals § 6 PsychThG) mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie. Durch die Angliederung des Ausbildungsinstitutes an die MHH mit der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie und der Abteilung für Klinische Psychologie bieten wir eine Ausbildung, die sich an bewährten und modernen (2. und 3. Welle der Verhaltenstherapie) evidenzbasierten Methoden der Verhaltenstherapie orientiert. Darüber hinaus sichert die Nähe unserer Ausbildungsstätte zu der Universitätsklinik umfangreiche Möglichkeiten zur Behandlung gängiger, aber auch seltener, psychischer Erkrankungen. Letztendlich haben die Teilnehmer:innen der Ausbildung ebenfalls die Möglichkeit, sich an der Forschungsarbeit der Abteilung für Psychiatrie zu beteiligen und bei entsprechendem Interesse auch eine Promotion abzuschließen.
Das Projekt "Psychosoziales Coaching" richtet sich an Personen im Bürgergeld-Bezug, die von psychischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen betroffen und hierdurch in ihrer Beschäftigungsfähigkeit eingeschränkt sind. Besteht der Verdacht auf ein psychologisches Vermittlungshemmnis, das den (Wieder-) Einstieg in das Erwerbsleben erschwert, kann betroffenen Kund:innen des Jobcenters eine freiwillige Teilnahme am Psychosozialen Coaching angeboten werden. Die Coaching-Termine finden unmittelbar in den Räumen der 12 teilnehmenden Jobcenter statt. Nach einer umfassenden Diagnostik und Beurteilung der Versorgungssituation, erhalten Kund:innen eine Rückmeldung über die psychologische Einschätzung und gemeinsam werden die individuellen Möglichkeiten einer optimalen Weiterversorgung besprochen. Den Abschluss des Coachings bildet eine gemeinsame Fallkonferenz zwischen Kund:in, Vermittlungsfachkraft und Psycholog:in. Für diese Tätigkeit werden kontinuierliche wöchentliche Supervisionsmöglichkeiten durch approbierte Fachkräfte der MHH geboten.
Weitere Informationen finden Sie hier zum Projekt und zum Ausbildungsinstitut.
Unsere Ausbildung und das entsprechende Ausbildungscurriculum ist so konzipiert, dass alle Ausbildungsbestandteile in der Mindestlaufzeit von drei Jahren abgeschlossen werden können. Alle Ausbildungsinhalte können im Rahmen der Tätigkeit im Psychosozialen Coaching, der stationären Tätigkeit und der ambulanten Behandlungen im Rahmen der Ausbildung abgeschlossen werden. Es fallen keine Ausbildungsgebühren an, die Ausbildung ist für Sie insgesamt kostenfrei (keine „versteckten“ Ausbildungsgebühren, Verrechnung dieser mit ambulanten Einnahmen).
Zudem können Sie im Rahmen der Ausbildung bei Interesse und für Sie kostenlos die Zusatzqualifikation zur Abrechnung gruppenpsychotherapeutischer Leistungen entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung (§ 6 Abs. 5) und zur Abrechnung von Entspannungsverfahren entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung (§ 6 Abs. 6) erwerben. Die notwendigen theoretischen Seminare finden im Rahmen des regulären Curriculums statt.
Ihr Profil
- Abschluss als Dipl.-Psych. bzw. M.Sc. Psychologie
- anderweitige Abschlüsse, deren Eignung individuell von dem Landesprüfungsamt (NiZzA) bestätigt wurde (Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung)
- eine zunächst bis zum 31.05.2028 befristete Teilzeitstelle (50%) mit 19,25 Wochenstunden bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen
- je nach persönlicher Qualifizierung ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe E 13 gemäß TV-L möglich mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL)
- alle Ausbildungsinhalte (inklusive PT1 und PT2) aus einer Hand
- Abschluss nach drei Jahren möglich durch Strukturierung und Abstimmung der Ausbildungsinhalte aufeinander
- keine Ausbildungsgebühren, keine „versteckten“ Kosten
- ein sehr interessantes Arbeitsfeld in einem multiprofessionellen Team, vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten und sehr gute Fort- und Weiterbildungsangebote
- den Erwerb von Zusatzqualifikationen: Gruppenpsychotherapie und Entspannungsverfahren
- die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit mit Erlangen einer Promotion an der MHH
- Zugang zur Fachliteratur (auch online) über die Bibliothek der MHH
- Betreuung / Supervision durch approbierte Psychotherapeut:innen und Fachärzt:innen
- durch die Nähe unserer Ausbildungsstätte zu der Universitätsklinik umfangreiche Möglichkeiten zur Behandlung gängiger aber auch seltener psychischer Erkrankungen
Sie haben vorab Fragen?
Dr. Ivo Heitland
0511 532 7367 / -3559 / -3656
Bewerben Sie sich jetzt online
Kennziffer 3177
Bewerbungsfrist: 17.06.2025
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
01.08.2025
Meldeaktenzeichen:
0010
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
17.06.2025
Stellenumfang:
0,5
Plätze:
1
Befristung:
31.05.2028
Stellennummer
109430