Stellenangebot

Referent/-in (m/w/d) Forschungsdatenmanagement (Schwerpunkt OER)

Als größte Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland historisch und regional verankert ist die Universität Vechta heute international und zukunftsorientiert ausgerichtet: Rund 3.500 Studierende und mehr als 500 Beschäftigte forschen, lehren, arbeiten und studieren an der modernen Campusuniversität im Herzen Niedersachsens.
 
An der Universität Vechta ist in der Universitätsbibliothek zum 01. November 2025 eine auf zwei Jahre befristete Stelle zu besetzen als

Referent*in (m/w/d) im Forschungsdatenmanagement (Schwerpunkt OER) 
Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit 100% (Teilzeit möglich)

Die Universität Vechta und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sind Kooperationspartnerinnen im Verbundprojekt „Einstein Your Data – Datenkompetenz für Studierende“. Das Projekt wird im Rahmen der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen aus Mitteln des Programms zukunft.niedersachsen gefördert und hat das Ziel, die Data Literacy von Studierenden nachhaltig zu stärken.
Dazu gehört eine Pilotstudie, die den Fortbildungsbedarf im Forschungsdatenmanagement (FDM) im Studium erhebt. Auf dieser Grundlage werden Open Educational Resources (OER) für das Selbststudium von Studierenden entwickelt, die auch in der Lehre und Beratung eingesetzt werden können. Die OER werden zur Nachnutzung publiziert und durch Dokumentation und Handreichungen ergänzt, die eine Anpassung an einrichtungsspezifische Bedarfe unterstützen. Zudem werden sichere Datenräume für studentische Forschungsdaten im Campusmanagementsystem Stud.IP entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter  https://www.uni-vechta.de/einstein.

Ihre Aufgaben
  • Durchführung einer Bedarfsanalyse zu Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten in Studium, Lehre und Beratung an der Universität Vechta in enger Kooperation mit den Kolleg*innen in Oldenburg und an einer Kooperationseinrichtung
  • Sichtung vorhandener Selbstlern- und Schulungsangebote für Forschungsdatenmanagement
  • Ausarbeitung eines modularen Curriculums Forschungsdatenmanagement in Studium, Lehre und Beratung
  • Iterative, inhaltliche Erarbeitung der OER in Zusammenarbeit mit Expert*innen für die mediale OER-Gestaltung
  • Begleitung der technischen Erarbeitung der OER mit Fokus auf didaktisch-methodische Bewertung der eingesetzten Tools und Methoden
  • Exemplarische Durchführung von Lehrveranstaltungen und Beratungen unter Einsatz der entwickelten OER
  • Mitwirkung in der Landesinitiative FDM.Niedersachsen
  • Projektkoordination.
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master bzw. gleichwertig),  
  • Didaktische Kenntnisse in der Erstellung und Durchführung von Schulungsangeboten, insbesondere zu Tools, Methoden und Plattformen im Bereich OER
  • Kenntnisse universitärer Strukturen
  • Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und -techniken
  • Erfahrungen im Projektmanagement 
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Wünschenswert sind
  • Kenntnisse wissenschaftspolitischer Diskussionen im Bereich Forschungsdatenmanagement
  • Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
  • Interesse an den datenschutzrechtlichen Vorgaben und Bereitschaft, sich mit Unterstützung des Teams hierin einzuarbeiten
  • Affinität zu Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Gute soziale Kompetenzen, hervorragende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, den Willen und die Fähigkeit im Team zu wirken.
Wir bieten
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen und hochmotivierten Team
  • eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst mit einem Entgelt der Entgeltgruppe 13 des TV-L mit zusätzlicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen
  • Gleitzeitregelungen und tariflichen Urlaubsanspruch
  • die Möglichkeit des anteiligen mobilen Arbeitens
  • die Förderung der fachlichen und persönlichen Weiterbildung
  • attraktive, flexible Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von familiären Aufgaben und beruflichen Verpflichtungen
  • ein kollegiales Arbeitsumfeld inmitten einer dynamischen, zukunftsorientierten Campushochschule.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an die Bibliotheksleitung, Dr.in Karolin Bubke (E-Mail: karolin.bubke@uni-vechta.de).

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf und Zeugnissen unter Angabe der Kennziffer 25/48/Bibl per E-Mail (zusammengefasst in einer einzelnen PDF-Datei) bis zum 10.09.2025 an:

Präsidium der Universität Vechta
bewerbung@uni-vechta.de


Die Universität Vechta schätzt und fördert die Vielfalt der Menschen an der Universität und setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit ein. Dieses Selbstverständnis ist maßgebend für alle Auswahlverfahren. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nähere Informationen und viele gute Gründe um bei der Universität Vechta zu arbeiten finden Sie unter https://www. karriere.uni-vechta.de.

Informationen

Einstellungsdatum:
01.11.2025
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
10.09.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
2 Jahre
Stellennummer
111633