Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) baut Brücken für Teilhabe und Inklusion. Mit rund 900 Beschäftigten an sieben Standorten ist das LS ein moderner staatlicher Dienstleister für soziale Angelegenheiten im Land Niedersachsen. In acht Fachgruppen arbeiten unsere Kolleginnen und Kollegen täglich daran, Integration und gesellschaftliche Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Die Fachgruppe SH nimmt die Aufgaben des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe sowie des überörtlichen Trägers der Eingliederungshilfe wahr. Sie ist damit zuständig für die Leistungen für Menschen mit Behinderungen sowie für Menschen, die auf Sozialhilfeleistungen angewiesen sind. Darüber hinaus führt die Fachgruppe SH die Aufsicht über die Heime für volljährige Menschen mit Behinderungen.
Sie können sich bewerben, wenn Sie:
Sie arbeiten interdisziplinär und setzen an zentraler Stelle in Niedersachsen das Bundesteilhabegesetz um.
Zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen legen Sie den Grundstein dafür, dass Menschen mit Behinderung in Niedersachsen überall die ihnen zustehenden Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten können. In Verhandlungen mit Leistungserbringern schaffen Sie neue Leistungsangebote wie z.B. ambulante betreute Wohnangebote und Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Sorgen Sie dafür, dass diese Angebote gute Arbeit leisten und hierfür gute, aber auch wirtschaftliche Vergütungen erhalten.
Sie helfen dadurch aktiv mit, dass Menschen mit Behinderung einen Platz mitten in unserer Gesellschaft erhalten.
Der zu besetzende Dienstposten/ Arbeitsplatz beinhaltet im Wesentlichen die eigenverantwortliche Wahrnehmung folgender Fachaufgaben:
Für die erfolgreiche Wahrnehmung des Dienstpostens/Arbeitsplatzes bringen Sie möglichst folgende fachliche Kompetenzen mit:
Wir bieten:
Die Niedersächsische Landessozialverwaltung möchte das unterrepräsentierte Geschlecht im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in diesem Bereich beruflich fördern. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Es werden auch ausdrücklich Menschen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ angesprochen sich zu bewerben.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die oder der Verantwortliche Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie die erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Die Informationen für Sie als Bewerberin bzw. Bewerber können Sie von unserer Internetseite herunterladen unter: https://soziales.niedersachsen.de/download/184971
Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Reichen Sie daher Zeugnisse und weitere Anlagen nur in Kopie ein.
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Teamleitung, Herrn Goede (Tel.:05121/304-287). Für weitere Auskünfte steht Ihnen auch die Personalsachbearbeiterin, Frau Lomp, (Tel.: 05121/304-253) zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte – ggfs. mit einer Einverständniserklärung zur Einsicht in Ihre Personalakten - bis zum 30.04.2025 an:
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Team 3Z1 „Organisation/ Personal“
Domhof 1
31134 Hildesheim
Bewerbungen sind auch per E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe des o. a. Aktenzeichens möglichst zusammengefasst in einem einzigen pdf-Dokument mit einer maximalen Größe von 4 MB an:
Bewerbungen@LS.Niedersachsen.de
Die Fachgruppe SH nimmt die Aufgaben des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe sowie des überörtlichen Trägers der Eingliederungshilfe wahr. Sie ist damit zuständig für die Leistungen für Menschen mit Behinderungen sowie für Menschen, die auf Sozialhilfeleistungen angewiesen sind. Darüber hinaus führt die Fachgruppe SH die Aufsicht über die Heime für volljährige Menschen mit Behinderungen.
Sie können sich bewerben, wenn Sie:
- aufgrund eines verwaltungswissenschaftlichen Studiengangs (z. B. „Öffentliche Verwaltung“) oder vergleichbaren Abschlusses die Befähigung für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung allgemeine Dienste besitzen, oder
- die Studiengänge Betriebswirtschaft (BA, Diplomkaufmann oder vergleichbarer Abschluss), Wirtschaftswissenschaften (BA, Diplomökonom oder vergleichbarer Abschluss) abgeschlossen haben oder
- die Verwaltungsprüfung II erfolgreich absolviert haben bzw. nach § 8 Abs. 1 Nr. 6 Vereinbarung-VerwLG von der Prüfungspflicht befreit oder
- das Studium der Rechtswissenschaften mindestens mit der ersten Staatsprüfung oder ein rechtswissenschaftliches Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Laws“ – Sozialrecht oder Wirtschaftsrecht (LL.B.) - oder vergleichbarem Diplom abgeschlossen haben. Von Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht auch das zweite juristische Staatsexamen erworben haben, wird – sofern noch nicht erfolgt – die Bereitschaft erwartet, an verwaltungsbezogenen Qualifikationsmaßnahmen teilzunehmen.
Sie arbeiten interdisziplinär und setzen an zentraler Stelle in Niedersachsen das Bundesteilhabegesetz um.
Zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen legen Sie den Grundstein dafür, dass Menschen mit Behinderung in Niedersachsen überall die ihnen zustehenden Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten können. In Verhandlungen mit Leistungserbringern schaffen Sie neue Leistungsangebote wie z.B. ambulante betreute Wohnangebote und Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Sorgen Sie dafür, dass diese Angebote gute Arbeit leisten und hierfür gute, aber auch wirtschaftliche Vergütungen erhalten.
Sie helfen dadurch aktiv mit, dass Menschen mit Behinderung einen Platz mitten in unserer Gesellschaft erhalten.
Der zu besetzende Dienstposten/ Arbeitsplatz beinhaltet im Wesentlichen die eigenverantwortliche Wahrnehmung folgender Fachaufgaben:
- Belegungsstruktur
- Durchführung der Belegungserhebung gemäß Rahmenvertrag nach § 131 SGB IX
- Berichterstattung an die Gemeinsame Kommission
- TOPqw
- Bearbeitung der Anliegen des Träger- und Bürgerportals des Fachverfahrens TOPqw
- Fachliche Weiterentwicklung gemäß sich ändernder Rahmenbedingungen sowie Begleitung und Beschreibung sich daraus ergebender Prozesse
- Wahrnehmung von zentralen und administrativen Aufgaben in Bezug auf standardisierte Prozesse in TOPqw
- Aufgabenbereich Digitalisierung
- Durchführung von allgemeinen Datenerhebungen und -auswertungen
- Sicherung der Datenhaltung in der Fachgruppe SH
- Vernetzung beteiligter Akteure/*innen für ein Umsetzen von Digitalisierungsvorhaben
- Themenbezogene Mitwirkung im Rahmen der landesweit zu installierenden Steuerungsinstrumente
- Beitragsregresse
- Durchsetzung von Beitragsregressen für den Bund nach § 179 Abs. 1a SGB VI
Für die erfolgreiche Wahrnehmung des Dienstpostens/Arbeitsplatzes bringen Sie möglichst folgende fachliche Kompetenzen mit:
- betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten
- die Fähigkeit, Querschnitte zu erkennen verbunden mit einem hohen Maß an Aufgeschlossenheit für wechselnde Themen- und Aufgabenstellungen
- Kommunikations-, Kontakt- und Dialogfähigkeit
- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Innovationsbereitschaft
- die Fähigkeit, sich schnell in die Abläufe und Strukturen der betreffenden Bereiche einzudenken
- logisches Denk- und Urteilsvermögen
- Kreativität und die Fähigkeit, neue Sachverhalte schnell zu erfassen und tragfähige Lösungsmöglichkeiten plausibel darzustellen,
- Gutes mündliches und schriftlich strukturiertes Ausdrucksvermögen
Wir bieten:
- interessante und vielseitige Aufgaben, verantwortungsvolle Tätigkeiten und Einbindung in Entscheidungsprozesse
- selbständiges Arbeiten in einem leistungsstarken Team
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Work-Life-Balance durch flexible und mobile Arbeitszeitmodelle
- Sozialleistungen wie z. B. vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
- für Tarifbeschäftigte eine jährliche Jahressonderzahlung in Abhängigkeit der Eingruppierung und die im öffentlichen Dienst übliche Zusatzversorgung
Die Niedersächsische Landessozialverwaltung möchte das unterrepräsentierte Geschlecht im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in diesem Bereich beruflich fördern. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Es werden auch ausdrücklich Menschen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ angesprochen sich zu bewerben.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die oder der Verantwortliche Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie die erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Die Informationen für Sie als Bewerberin bzw. Bewerber können Sie von unserer Internetseite herunterladen unter: https://soziales.niedersachsen.de/download/184971
Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Reichen Sie daher Zeugnisse und weitere Anlagen nur in Kopie ein.
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Teamleitung, Herrn Goede (Tel.:05121/304-287). Für weitere Auskünfte steht Ihnen auch die Personalsachbearbeiterin, Frau Lomp, (Tel.: 05121/304-253) zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte – ggfs. mit einer Einverständniserklärung zur Einsicht in Ihre Personalakten - bis zum 30.04.2025 an:
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Team 3Z1 „Organisation/ Personal“
Domhof 1
31134 Hildesheim
Bewerbungen sind auch per E-Mail möglich. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe des o. a. Aktenzeichens möglichst zusammengefasst in einem einzigen pdf-Dokument mit einer maximalen Größe von 4 MB an:
Bewerbungen@LS.Niedersachsen.de
Informationen
Einstellungsdatum:
10.05.2025
Meldeaktenzeichen:
3Z1.23-03041/3SH1.3 ext
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
A 10, E 9b
Bewerbungsschluss:
30.04.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
108926