Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und sein Geschäftsbereich sind für eine Vielzahl unterschiedlichster Themen zuständig, die die Menschen in Niedersachsen täglich bewegen. Zu den Fachaufgaben des Ministeriums gehören neben der Ernährung und Landwirtschaft auch der Tierschutz, die Tiergesundheit, der Verbraucherschutz und die Lebensmittelsicherheit, die Landesplanung und Raumordnung sowie die Forst- und Jagdwirtschaft.
Zur Verstärkung unseres Teams im Referat 101 „Agrarpolitik, Internationales, Digitalisierung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als
Ihr zukünftiger Arbeitsplatz
Der zu besetzende Dienstposten / Arbeitsplatz ist in dem Referat 101 eingegliedert. Das Aufgabengebiet des Referates umfasst im Wesentlichen die allgemeine Agrarpolitik der EU (GAP), Internationale Zusammenarbeit sowie die Förderung von Beratung und Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Zum Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle gehören insbesondere folgende Aufgaben:
- Grundsatzfragen der Landwirtschaftsberatung
 - Koordinierung und Weiterentwicklung der EU-Fördermaßnahme „Einzelbetriebliche Beratung (EB)“, insbesondere:
 - fachliche, verwaltungs-, und haushaltsmäßige Abwicklung dieser EU-Fördermaßnahme,
 - Mitwirkung bei der Begleitung, Evaluierung und Bewertung der Maßnahme im Rahmen der EU-Programmplanung
 - Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der „Beratung zum Biotop- und Artenschutz“ im Rahmen des Niedersächsischen Wegs
 - Betreuung des BMLEH-Testbetriebsnetz, insbesondere:
 - fachliche Betreuung des niedersächsischen Testbetriebsnetzes,
 - haushaltsmäßige Abwicklung und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des niedersächsischen Testbetriebsnetzes zum europäischen ‚Nachhaltigkeitsnetz‘ (FSDN)
 - Analyse und Beurteilung der Einkommenssituation in der Landwirtschaft
 - Koordinierung der Fachaufsicht, der Zielvereinbarungen sowie des Controllings der vom Referat an die Landwirtschaftskammer (LWK) übertragenen Aufgabenbereiche
 
Eine Veränderung des Zuschnitts des Dienstposten/ Arbeitsplatzes bleibt vorbehalten.
Ihre Qualifikation
Voraussetzung für die Wahrnehmung des Dienstpostens / Arbeitsplatzes ist:
- der Abschluss eines Bachelor- bzw. Fachhochschulstudiums im Bereich der Agrar- oder Wirtschaftswissenschaften
 - alternativ die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahn „Allgemeine Dienste“ durch den Abschluss als „Diplom-Verwaltungswirtin / Diplom-Verwaltungswirt (FH)“, „Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin / Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)“ oder durch einen vergleichbaren Bachelor-Abschluss eines Studienganges der öffentlichen Verwaltung. Alternativ kann die Qualifikation durch die erfolgreiche Teilnahme an der Verwaltungsprüfung II (ehem. Angestelltenprüfung II) erworben worden sein.
 
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- eine gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksweise
 - ein hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität
 - Teamfähigkeit sowie Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
 - Engagement und Verantwortungsbewusstsein
 - Wünschenswert sind ferner:
 - gute englische Sprachkenntnisse
 - Erfahrungen bei der Erstellung von EU-Förderrichtlinien oder Abwicklung von EU-Fördermaßnahmen
 - Kenntnisse des Verwaltungs- und Haushaltsrechts sowie Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil
 - Erfahrungen in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe sind von Vorteil
 
Unser Angebot
- eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit
 - eine strukturierte Einarbeitung und Startbegleitung
 - ein aufgeschlossenes und freundliches Team
 - attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
 - flexible Arbeitszeiten / Arbeitszeitmodelle
 - ein familienfreundlicher Arbeitgeber, zertifiziert im Rahmen des audit berufundfamilie®
 - eine zentrale Lage mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV
 - vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements
 
Weitere Besonderheiten
Der Dienstposten/ Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.
Das ML strebt an, in allen
Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher
sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des §
11 NGG bevorzugt berücksichtigt werden. 
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.ml.niedersachsen.de/download/135511.
Haben wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 16.11.2025 über unser Online-Bewerbungsmodul im Karriereportal Niedersachsen. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung unbedingt das Aktenzeichen V2-03041-46849/2025 an.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst übersenden bitte zusätzlich die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte inkl. Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) ihrer Personalstelle sowie ihre letzte dienstliche Beurteilung bzw. ihr letztes Arbeits-/Zwischenzeugnis.
Für Fragen zum Arbeitsgebiet stehen Ihnen Herr Dr. Wilhelm (0511/120-2021) und zum Ausschreibungsverfahren Frau Klingeberg (0511/120-2372) gerne zur Verfügung.