Stellenangebot

Sachbearbeitung IT-Datenforensik - OSINT (m/w/d)

In der Polizeidirektion Oldenburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Arbeitsplätze an den Standorten Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Oldenburg (ZKI), Verden und Wilhelmshaven in der

Sachbearbeitung IT-Datenforensik (m/w/d)

(Open Source Intelligence)

zu besetzen. Die zu besetzenden Arbeitsplätze sind nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet.

Ihre zukünftigen Aufgaben

Die Arbeitsplätze sind dem jeweiligen Fachkommissariat Forensik der Polizeiinspektionen bzw. der Zentralen Kriminalinspektion an den o.g. Standorten zugeordnet und umfassen insbesondere folgende Aufgaben:

  • Beschaffen, Analysieren und Bewerten von ermittlungsrelevanten (Echtzeit-) Informationen durch Open Source Intelligence (OSINT)-Recherchen im öffentlichen Datenbestand (u. a. Internet und Soziale Medien)
  • Durchführen von Erst- sowie Tiefenrecherchen zu relevanten Personen / Sachverhalten in sozialen Netzwerken, Foren und anderen Online-Plattformen (SOCMINT, Personenbeziehungen, Accountabklärung etc.)
  • Weiterentwickeln von OSINT-Analysemöglichkeiten im Rahmen der gesetzlich legitimierten Möglichkeiten
  • Unterstützen der Ermittlungen im Bereich des Monitorings von OSINT-Quellen
  • Dokumentieren und Protokollieren der durchgeführten Recherchen und erhobenen Informationen für die Verwendung in Ermittlungsverfahren

Ihr Anforderungsprofil

Bewerben können Sie sich, wenn Sie über einen grundständigen Studienabschluss im Bereich Kommunikations-, Medienwissenschaften, Allgemeine- und Digitale Forensik, IT-Forensik oder ähnlich gelagerter Studiengänge verfügen.

Gesucht werden Bewerbende, die neben den genannten Studienabschlüssen folgende zusätzlichen Kompetenzen mitbringen:

  • Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift entsprechend den Sprachniveaustufen B1/B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
  • Gute EDV-Kenntnisse bzw. Kenntnisse im Umgang mit Computerprogrammen
  • Kenntnisse im Umgang mit Open-Source-Intelligence (OSINT), Data Mining, Image Processing und Big Data Architecture
  • Kenntnisse im Bereich der Bearbeitung von Bild- und Videoaufnahmen sowie im Bereich Monitoring und Analysesoftware wie u. a. Maltego
  • Wünschenswert wären darüber hinaus Grundkenntnisse im Bereich Strafrecht / Gefahrenabwehrrecht, Datenschutz und Informationssicherheit sowie in der Krisenkommunikation mit Schwerpunkt Soziale Medien

Darüber hinaus sollten Bewerbende die Fähigkeit zum analytischen Denken, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit mitbringen. Außerdem werden Kreativität und kommunikative Kompetenz (Präsentationsgeschick), Sorgfalt und Organisationsvermögen sowie das Interesse an Trends und Innovationen im digitalen Umfeld erwartet.

Beruf + Privatleben

Sie erhalten neben dem Regelgehalt der Entgeltgruppe 11 TV-L zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL).

Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr.

Es besteht ein gut ausgebautes betriebliches Gesundheitsmanagement, in dessen Rahmen verschiedene Gesundheitsangebote (Vorträge, Kurse etc.) aber auch die Teilnahme an verschiedenen Präventionssportangeboten im Rahmen der Arbeitszeit möglich ist.

Für nachhaltige und familienfreundliche Personalpolitik hat die niedersächsische Polizei das Dauerzertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Sie setzt sich in diesem Zuge nachhaltig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und unterstützt individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen bzw. -modelle.

Der hier ausgeschriebene Arbeitsplatz kann daher grundsätzlich auch in Teilzeit wahrgenommen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Arbeitsplatz -zumindest zeitweise- in Form der „Mobilen Arbeit“ wahrzunehmen, wobei der konkrete Umfang im Einzelfall geprüft wird.

Das ist uns noch wichtig!

Bei gleicher Eignung werden Bewerbende mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung nach Maßgabe der für sie einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Bewerbende werden zur Wahrung ihrer Interessen gebeten, das Vorliegen einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Bewerbungsschreiben mitzuteilen. Bei Bedarf kann der Kontakt zur Schwerbehindertenvertretung für entsprechende Rückfragen über die u.g. Erreichbarkeit hergestellt werden.

Bewerbende aller Nationalitäten sind willkommen.

Im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes sind wir bestrebt, eine Erhöhung des unterrepräsentierten Geschlechts in allen Bereichen und Positionen zu erreichen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.

Sind Sie neugierig geworden?

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 08.10.2025 unter dem Stichwort „IT-Datenforensik“ per E-Mail in einem einzigen pdf-Dokument mit einer Größe bis 5 MB an:

bewerbung@pd-ol.polizei.niedersachsen.de

Sie können Ihre Bewerbung auch postalisch an uns senden:

Polizeidirektion Oldenburg

- Dezernat 13 -

Theodor-Tantzen-Platz 8

26122 Oldenburg

Wir bitten Sie, uns in diesem Fall nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie bzw. wo Sie auf unsere Arbeitsplatzausschreibung aufmerksam geworden sind.

Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der zugehörigen Personalstelle.

Bitte teilen Sie in Ihrer Bewerbung mit, auf welche Standorte sich Ihre Bewerbung bezieht, gerne auch unter Angabe einer Priorisierung von verschiedenen Standorten.

Für Fragen zum Arbeitsplatz können Sie Herrn Rinke (Dezernat 11 – Tel. 0441/790-1122) kontaktieren. Auskünfte zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren erteilt Ihnen gerne Frau Raasch aus dem Personaldezernat (Tel. 0441/790-1331).

Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden durch das Dezernat 13 der Polizeidirektion Oldenburg Ihre Daten erhoben. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie unter:

https://www.pd-ol.polizei-nds.de/aktuelles/stellenangebote/hinweise-zur-datenverarbeitung--113293.html

Jetzt online bewerben