An der Polizeiakademie Niedersachsen ist am Studienort Hann. Münden zum 01.01.2026, vorbehaltlich einer anderen Personalmaßnahme, der Dienstposten der Fachrichtung Allgemeine Dienste
Sachbearbeitung (m/w/d) Nachwuchsgewinnung
zu besetzen. Organisatorisch ist der Dienstposten im Dezernat 20 (Nachwuchsgewinnung) angegliedert und nach der BesGr. A 10 NBesG bewertet.
Wer sind wir?
Die Polizeiakademie Niedersachsen ist als zentrale Bildungseinrichtung für die Aus- und Fortbildung aller bei der Polizei des Landes Niedersachsen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Eine weitere zentrale Rolle bildet der Bereich der Forschung, welcher sich in den letzten Jahren zu einer etablierten Größe entwickelt hat.
Derzeit sind aktuell rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre sowie den unterschiedlichsten Service- und Verwaltungsbereichen tätig. Zusätzlich werden nahezu 2400 Studierende im Rahmen eines akkreditierten Bachelorstudiengangs für ihre spätere Tätigkeit im Polizeivollzugsdienst des Landes Niedersachsen vorbereitet.
Ihre Aufgaben
Wesentliche Kernaufgaben des Dienstpostens sind:
> Vorauswahl der Bewerber/-innen am Maßstab der Einstellungsvoraussetzungen
> Planung und Durchführung der beamtenrechtlichen Vorprüfung
> Erstellung von Prognosen zur Erteilung von Ausnahmen
> Durchführung aller Testmodule im Bewerbungs- und Auswahlverfahren (Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit, computergestützte Tests, Präsentationsgespräche)
> Widerspruchsbearbeitung
> Bearbeitung von rechtlichen Angelegenheiten
> Aufgabenbezogene Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen, Behörden und Organisationen
> Bearbeitung schriftlicher und mündlicher Anfragen von interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, Polizei- und anderen Behörden
> Beratung und Betreuung von Bewerberinnen und Bewerbern
Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.
Welche Voraussetzungen sind zwingend erforderlich?
Sie können sich bewerben, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, indem Sie:
> Beamtin oder Beamter der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, der Fachrichtung Allgemeine Dienste sind und sich im statusrechtlichen Amt der BesGr. A 9 oder A 10 NBesG befinden oder
> über einen Studienabschluss (Bachelor) der Öffentlichen Verwaltung, Öffentliches Management oder Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit einer entsprechenden zweijährigen beruflichen Tätigkeit verfügen und die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Verbeamtung in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste vorliegen oder
> zum Zeitpunkt der Einstellung an der Hochschule Osnabrück den Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ abgeschlossen haben. Es besteht die Möglichkeit die erforderliche sechsmonatige Einführungszeit bei der Polizeiakademie Niedersachsen abzuleisten und anschließend in das Beamtenverhältnis übernommen zu werden.
Sollten Sie das oben genannte Anforderungsprofil nicht in Gänze erfüllen, können Sie im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Für schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber gelten die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
Es wird die Bereitschaft erwartet, sich im Rahmen der übertragenen Aufgaben weiter zu qualifizieren und das eigene Fachwissen auf einem aktuellen Stand zu halten. Des Weiteren sind PC-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen (Word, Excel) wünschenswert sowie die Bereitschaft, sich in weitere interne Programme einzuarbeiten.
Eine hohe Belastbarkeit und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind für eine erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung unabdingbar. Sie sollten weiterhin über Organisationstalent und Konfliktfähigkeit verfolgen. Gute kommunikative Fähigkeiten sowie Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen werden vorausgesetzt. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zu flexiblem Arbeitseinsatz sowie die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten erwartet.
Verfahren
Es ist beabsichtigt bei wesentlicher Leistungsgleichheit mehrerer Bewerberinnen und/oder Bewerber strukturierte Auswahlgespräche vor einer Auswahlkommission durchzuführen. Daher wird um Mitteilung von in der kommenden Zeit geplantem Urlaub gebeten.
Das ist uns wichtig!
Die Polizeiakademie Niedersachsen ist bestrebt, Unterrepräsentanzen im Sinne des NGG abzubauen. An der Beteiligung von Frauen in diesem Verfahren besteht daher ein besonderes Interesse und sie werden ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie bereits in Ihrer Bewerbung auf einen möglichen Grad der Behinderung (GdB) bzw. eine Gleichstellung hin, damit Ihre Interessen bestmöglich gewahrt werden können.
Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind, unter Hinweis auf die besonderen dienstlichen Erfordernisse, individuelle Arbeitszeitmodelle und flexible Regelungen möglich.
Die Polizeiakademie Niedersachsen schätzt kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit, sie freut sich über Bewerberinnen und Bewerber, die dazu beitragen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Überzeugen Sie sich von den Vorzügen der Polizeiakademie Niedersachsen und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Aktenzeichen 23.15-03041-D20/96/HMÜ bis zum 20.11.2025 an
persplan@pa.polizei.niedersachsen.de
Übersenden Sie Ihre Bewerbung bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 8 MB).
Das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte bitten wir im Bewerbungsschreiben ausdrücklich zu erklären.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link
https://www.pa.polizei-nds.de/download/74198/DSGVO_Bewerbung.pdf