Über uns
Das ICBM ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut mit Standorten in Oldenburg und Wilhelmshaven. Über 20 Arbeitsgruppen verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen - darunter Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften - gehören zum Institut. Zum ICBM gehört das Zentrum für Marine Sensorik und das Küstenobservatorium Spiekeroog, und ist Heimatinstitut des Forschungsschiffes Sonne.
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in zur Verstärkung unseres Teams der Arbeits-gruppe Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen. In dieser vielseitigen Rolle sind Sie für den Betrieb unseres Chemielabors verantwortlich sowie für die Wartung von Geräten und die Beschaffung von Chemikalien und Verbrauchsmaterialien. Sie tragen aktiv dazu bei, Meerwasserproben auf unterschiedliche Bestandteile zu analysieren und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie arbeiten in einem internationalen und interdisziplinären Team.
Zu den Aufgaben gehören:
Einstellungsvoraussetzungen
Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Jetz bewerben
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien als ein pdf-Dokument (Gesamtgröße max. 10 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Dipl.-Ing. Oliver Wurl (oliver.wurl@uni-oldenburg.de).
Das ICBM ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut mit Standorten in Oldenburg und Wilhelmshaven. Über 20 Arbeitsgruppen verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen - darunter Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften - gehören zum Institut. Zum ICBM gehört das Zentrum für Marine Sensorik und das Küstenobservatorium Spiekeroog, und ist Heimatinstitut des Forschungsschiffes Sonne.
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in zur Verstärkung unseres Teams der Arbeits-gruppe Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen. In dieser vielseitigen Rolle sind Sie für den Betrieb unseres Chemielabors verantwortlich sowie für die Wartung von Geräten und die Beschaffung von Chemikalien und Verbrauchsmaterialien. Sie tragen aktiv dazu bei, Meerwasserproben auf unterschiedliche Bestandteile zu analysieren und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie arbeiten in einem internationalen und interdisziplinären Team.
Zu den Aufgaben gehören:
- Mitarbeit in Forschungsprojekten, u. a. an seegehenden Expeditionen
- Durchführung der Analytik von Meerwasserproben, insbesondere von Nährstoffen, CO2, pH und Tensiden
- Wartung und Betrieb von Laborgeräten (z. B. Spektrometrie- und Voltammetrie-Geräten)
- Chemikalien- und Gerätebeschaffung, sowie deren Bestandsverwaltung
- Vorbereitung von Pack- und Frachtlisten für Zolldokumente
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA), Staatlich geprüfte*r Techniker*in – Chemietechnik (ohne Schwerpunkt), Staatlich geprüfte*r Techniker*in – Fachrichtung Chemietechnik mit dem Schwerpunkt Laboratoriumstechnik, Chemielaborant*in mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen oder vergleichbare Qualifikation
- Gute Kenntnisse in der analytischen Chemie
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute EDV-Kenntnisse (z. B. MS Office)
- Selbstständige und gründliche Arbeitsweise
- Interesse und Bereitschaft an seegehenden Expeditionen teilzunehmen
- Erfahrungen in der Elektrochemie, insbesondere in der Voltammetrie, und Titrationsverfahren
- Erfahrungen im Arbeitsschutz
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten und interdisziplinären Team
- Die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung analytischer Messmethoden mitzuwirken
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen
- Ein modernes Arbeitsumfeld mit viel Raum für eigene Ideen, Verantwortung und Möglichkeiten der Weiterbildung
Die Carl von Ossietzky Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Jetz bewerben
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien als ein pdf-Dokument (Gesamtgröße max. 10 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Dipl.-Ing. Oliver Wurl (oliver.wurl@uni-oldenburg.de).
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 8, E 9a
Bewerbungsschluss:
30.09.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
111610