Stellenangebot

Transfermanager/-in / Innovationsmanager/-in (m/w/d) Gründungsunterstützung

Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen als Arbeitgeberin eine große Auswahl an modernen, anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitsplätzen. Nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre, auch in Verwaltung, Technik und Handwerk sorgen ca. 3.800 Beschäftigte dafür, dass unsere Universität ihren Bildungsauftrag für die nahezu 16.000 Studierenden und ca. 100 Auszubildenden in einem breiten Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre erfolgreich erfüllt.
 
Für den Transferservice suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
 
Transfermanagerinnen/Transfermanager / Innovationsmanagerinnen/Innovationsmanager (m/w/d) im Bereich Gründungsunterstützung
(Vollzeit / Teilzeit 50% – befristet)
 
Aufgabenschwerpunkte:
  • Gründungscoaching (Vollbeschäftigt, Befristet: bis 30.06.2030)
  • Regionaler Innovationsscout (Teilzeit 50%, Befristet: bis 30.06.2028)
  • Gründungsscouting (Teilzeit 50%, Befristet: bis 30.06.2030)
Der Transferservice der Technischen Universität Braunschweig unterstützt und fördert den Transfer von Wissen und Technologie zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft durch den Aufbau von lebendigen Ökosystemen. Im Rahmen der Transferstrategie wird ein besonderer Fokus auf die Gründungsunterstützung im regionalen Gründungsökosystem gelegt. Im Transferservice sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Projektstellen zur Gründungsunterstützung zu besetzen.
 
Die Mittel werden aus dem Förderprogramm "zukunft.niedersachsen" der Volkswagen Stiftung und des Landes Niedersachsen bereitgestellt.
  1. Im Rahmen der Ausschreibung „Science Startup“, das zur „Stärkung der Entrepreneurship‐Sensibilisierung und ‐Ausbildung sowie Gründungsvorbereitung durch und an niedersächsischen Hochschulen“ aufgestellt wurde, wird das Projekt „SMART-UP – Startup Mobilisierung und Aufbau im Kontext Regionaler Transformation“ gefördert. Ziel des Projekts „SMART-UP“ ist es insbesondere, Begeisterung für Unternehmertum in der Universität zu wecken, innovative Ideen und Gründungsteams optimal zu begleiten und erfolgreich in Start-ups zu transformieren
  2. Im Rahmen der Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten“ wird das Teilprojekt „Ecoversity-Regional Innovation Scout“ des Projekts „Ecoversity – Collaborative space for change“ gefördert. Das Gesamtprojekt fokussiert die Bündelung der Kräfte unserer leistungsstarken Forschungsregion und stärkt die für die Zusammenarbeit notwendigen Unterstützungsstrukturen. Es schafft neue Räume in Forschung, Lehre, Verwaltung und Transfer für noch intensivere disziplin- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien der Universität mit Forschungseinrichtungen, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. Ziel des Teilprojekts „Ecoversity-Regional Innovation Scout“ ist es, zielgerichtet Potentiale für innovative und transferreife Technologien innerhalb der TU Braunschweig zu finden und durch Abstimmung und Koordinierung der bestehenden Innovationsstrukturen, Programme, Veranstaltungen und Coachings im gesamten Ökosystem die Startup-Aktivitäten und Startup-Zahlen zu erhöhen. Neue Programme der Gründungsförderung, u. a. im Bereich Female Entrepreneurship, sollen etabliert werden.
Insgesamt zielen beide strategischen Aktivitäten darauf ab, Begeisterung für Unternehmertum zu schaffen und potentielle Gründer*innen optimal auf Ihrem Weg von der Idee bis zum gegründeten Startup-Unternehmen zu begleiten. Hierbei sollen regionale Akteure bestmöglich in eine durchgängige Entwicklung der Startup-Teams der TU Braunschweig eingebunden werden.

Aufgabenschwerpunkte Stelle 1: Gründungscoaching
  • Sie entwickeln Maßnahmen und Tools zur Förderung von Ausgründungen (insbesondere im Bereich Gründungscoaching) der TU Braunschweig, und wenden diese an
  • Sie betreuen und beraten gründungsinteressierte Studierende, Forschende und Mitarbeitende sowie bereits gegründete Start-ups u. a. im Gründungsinkubator
  • Sie bauen die Kontakte zu externen Partnern im Netzwerk aus und fördern die Vernetzung von Gründungsteams mit Netzwerkpartnern
  • Sie gestalten die Kommunikation nach innen und nach außen und bewerben aktiv die Angebote zur Gründungsförderung
  • Sie unterstützen die Akquise von Drittmitteln und Förderprojekten.
Aufgabenschwerpunkte Stelle 2: Regionaler Innovationsscout
  • Sie koordinieren und synchronisieren bestehende Gründungs- und Innovationsinitiativen in der Region und weiten die Zusammenarbeit zwischen der TU Braunschweig, regionalen Netzwerkpartnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus
  • Sie setzen insbesondere Unterstützungsformate (u. a. Co-Founder-Matching-Events, Bootcamps, Hackathons, Workshops) mit Netzwerkpartnern um
  • Sie akquirieren Drittmitteln und Förderprojekte (u. a. EXIST Women, BMWK) und führen die Programme mit Netzwerkpartnern durch
  • Sie verbinden fachlich die an der TU Braunschweig verankerten, internen Scouting-Programme (Erfindungs-/Patent-Scouting, Entrepreneurship-Scouting)
  • Sie gestalten die Kommunikation nach innen und nach außen und bewerben die Angebote zur Gründungsförderung aktiv.
Aufgabenschwerpunkte Stelle 3: Gründungsscouting
  • Sie entwickeln einen Prozess zum Aufbau eines systematischen, proaktiven, digital gestützten Gründungsscoutings an der TU Braunschweig
  • Sie scouten in den Forschungszentren und Instituten aktiv nach verwertbaren Ideen, Gründungstalenten und Technologien, identifizieren Gründungspotenziale und fördern die Initiierung von Gründungsprojekten
  • Sie bauen die Kontakte zu externen Partnern im Netzwerk aus und fördern die Vernetzung von Gründungsteams mit Netzwerkpartnern
  • Sie gestalten die Kommunikation nach innen und nach außen und bewerben aktiv die Angebote zur Gründungsförderung
  • Sie unterstützen die Akquise von Drittmitteln und Förderprojekten.
Ihre Qualifikation
  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom), idealerweise mit interdisziplinären Kompetenzen aus einem MINT-Bereich sowie aus den Wirtschaftswissenschaften
  • Sie verfügen über Berufserfahrung im Bereich Ausgründungen wie in der Gründungsförderung, dem Technologietransfer oder dem Innovationsmanagement, vorzugsweise an Hochschulen und idealerweise mit eigener Gründungserfahrung
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse zur Gründungsförderung, sowie relevanter Förderinstrumente in den jeweiligen Gründungsphasen
  • Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse zur Digitalisierung sowie Automatisierung von Prozessen in den jeweiligen Gründungsphasen
  • Sie verfügen über ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, Eigeninitiative und Begeisterung für die Themen Innovation und Unternehmertum
  • Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team in einem dynamischen Umfeld arbeiten. Wegen Gründungs- und Netzwerkveranstaltungen sind Sie bereit, gelegentlich an Abenden und Wochenenden zu arbeiten.
Tätigkeiten können bei passender Qualifikation oder auf persönlichen Wunsch in Kombination wahrgenommen werden. Geben Sie bitte bei der Bewerbung an, welche Stellen Sie präferieren.
 
Wir bieten
  • eine tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
  • sowie flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre.
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
 
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
 
Sie haben noch Fragen?
Diese beantwortet Ihnen Dr. Laura Jess, Tel. 0531 391 4174, Mobil: 0151 10558162 und Jörg Saathoff Telefon: 0531 391-4268.
 
Bewerben Sie sich bis zum 31.08.2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 
Bitte beachten Sie dabei, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig eingehen, berücksichtigt werden können:
https://vacancies.tu-braunschweig.de/d1149

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
31.08.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
3
Befristung:
siehe Ausschreibung
Stellennummer
111412