Stellenangebot

Volljurist/-in / Verwaltungswissenschaftler/-in (m/w/d)

Die Transformation des Energiesektors kommt, arbeiten Sie daran mit!

Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als:

Volljuristin/Volljurist oder Hochschulabsolventin/-absolvent (Master, Schwerpunkt Verwaltung) (w/m/d) (A 13 NBesG bzw. E 13 TV-L)

ÜBER UNS

Die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter in Niedersachsen nehmen Aufgaben im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz wahr. Unsere Ziele sind der Schutz der Beschäftigten vor Unfall- und Gesundheitsgefahren bei ihrer beruflichen Tätigkeit in den Betrieben und Verwaltungen. Weitere Ziele sind der Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Beeinträchtigungen wie Luftverunreinigungen, Lärm und Gerüchen. Wir wirken durch Genehmigung und Aufsicht sowie durch Beratung zum rechtskonformen Verhalten auf den Schutz der Umwelt, der Beschäftigten sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher hin. Sind Sie bereit, uns dabei zu unterstützen?

Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen!

IHRE AUFGABEN BEI UNS
- Durchführung von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), insbesondere für Anlagen aus dem Energiebereich in einem interdisziplinären Team
Im Überblick:
  • Beratung von Vorhabenträgern und Projektplanern im Hinblick auf die Genehmigungsbedürftigkeit des Vorhabens und einer möglichen Antragstellung, den zeitlichen Ablauf des Genehmigungsverfahrens und sonstige für die Durchführung des Verfahrens erhebliche Fragen; insbesondere Durchführung von Antragskonferenzen,
  • Sicherstellung der Vorgaben des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (UVPG); u.a. Vornahme von Vorprüfungen zur Feststellung der UVP-Pflicht, Organisation und Durchführung eines Scopingtermins sowie Erarbeitung der zusammenfassenden Darstellung bei UVP-pflichtigen Vorhaben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen,
  • Zusammenarbeit bzw. Abstimmung mit anderen Behörden und Institutionen, z.B. Verwaltungen auf Kommunal- und Landkreisebene, diversen niedersächsischen Landesämtern, Naturschutzvereinigungen, anerkannten Umweltverbänden sowie Bürgerinitiativen und sonstigen Dritten,
  • Rechtssichere Durchführung der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung; insb. Vor- und Nachbereitung von Erörterungsterminen sowie deren Leitung,
- Durchführung von Planfeststellungsverfahren nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG),
- Änderungen des Aufgabenbereichs (insbesondere die Zuweisung von Sonderaufgaben) bleiben ausdrücklich vorbehalten.

VORAUSGESETZT WERDEN
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaft mit der Befähigung zum Richteramt (Volljuristin/Volljurist) oder
  • Hochschulabschluss (Qualifizierungsgrad Master) in einem Studiengang mit überwiegend verwaltungswissenschaftlichen Inhalten,
  • Interesse an technischen Zusammenhängen
WÜNSCHENSWERT SIND
  • Mehrjährige Berufspraxis, aber auch Berufseinsteigerinnen/Berufseinsteiger sind willkommen,
  • Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht und im besonderen Umweltverwaltungsrecht, speziell im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht, Recht der Kreislaufwirtschaft, Baurecht, Wasserrecht und Naturschutzrecht, gern auch technisches Hintergrundwissen,
  • Sach- und Fachkenntnis bei der Durchführung von förmlichen Genehmigungsverfahren

PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
Es werden insbesondere Teamfähigkeit, Engagement und Einsatzbereitschaft, Verhandlungs- und Kommunikationsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit und Überzeugungskraft, Sprachfertigkeit sowie auch Kritik- und Konfliktlösungsfähigkeit bei der Erledigung der Fachaufgaben erwartet.
 
Erforderlich sind zudem eine gute Urteilsfähigkeit im Hinblick auf die vielfältigen rechtlichen Fragestellungen und unterschiedlichen oft auch gegensätzlichen Interessenlagen sowie die Fähigkeit, unter Einbeziehung interdisziplinär ausgebildeter Kolleginnen und Kollegen, fachtechnische Sachverhalte im erforderlichen Maße zu verstehen und gemeinsam zu bewerten.

WIR BIETEN IHNEN
  • eine umfangreiche Einarbeitung, ein gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen sowie eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit,
  • eine Bezahlung nach A 13 NBesG / E 13 TV-L,
  • eine jährliche Sonderzahlung zum Jahresende, vermögenswirksame Leistungen und bei Beschäftigten eine Zusatzversorgung (VBL),
  • flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und weitere Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren,
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr,
  • vielfältige Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Es wird aber die Bereitschaft vorausgesetzt, beim Vorliegen dienstlicher Gründe, wie z.B. längere Dienstreisen, vorübergehend auch ganztägig tätig zu sein.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte spätestens bis zum 15.05.2025 übersenden.
Bitte geben Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben unbedingt die Kennziffer 2/2025 an.

Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vorzugsweise per E-Mail (PDF-Format) an:
bewerbung@gaa-ol.niedersachsen.de
 
oder schriftlich an:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg, Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg
 
Bei einer Bewerbung per E-Mail bitte als Anlage lediglich eine Datei im PDF-Format (max. 4 MB) beifügen, die das Bewerbungsschreiben und sämtliche Unterlagen enthält.
 
Bei Bewerbungen per Post reichen Sie bitte nur Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen ein, da diese nicht zurückgesandt werden. Für den weiteren Schriftverkehr wird um Angabe einer E-Mail-Adresse gebeten.
 
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Zusätzlich geben Sie bitte bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.
 
Für Rückfragen stehen in fachlichen Angelegenheiten Herr Regensdorff (Tel.-Nr.: 0441/80077-234) oder in dienstrechtlichen Angelegenheiten Frau Schade (Tel.-Nr.: 0441/80077-240) oder Frau Krüger (Tel.-Nr.: 0441/80077-186) zur Verfügung.
 
Allgemeine Informationen finden Sie auch unter www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de.
 
Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg hat sich die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen zum Ziel gesetzt und ist bestrebt, Unterrepräsentanzen i.S.d. Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
 
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie zur Wahrung Ihrer Rechte bereits in Ihrer Bewerbung auf eine Behinderung/Gleichstellung hin und fügen Sie zum Nachweis eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Gleichstellungsbescheides bei.

Datenschutz:
Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Wir verweisen dazu auf folgende Information gem. § 13 Datenschutzgrundverordnung:
http://www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de/wir_ueber_uns_aktuelles_lokal/stellenausschreibungen/

Informationen

Einstellungsdatum:
01.06.2025
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13, A 13(LG2,2.E)
Bewerbungsschluss:
15.05.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
109103