Externe Stellenausschreibung
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ist in der Hauptstelle Hildesheim zum nächst möglichen Zeitpunkt ein nach
Entgeltgruppe 11 TV-L oder S 17 TV-L
bewerteter Arbeitsplatz zu besetzen. Dienstort ist Hildesheim.
Sie können sich bewerben, wenn Sie
- aufgrund eines verwaltungswissenschaftlichen Studiengangs (z.B. „Öffentliche Verwaltung") oder vergleichbaren Abschlusses die Befähigung für die Laufbahn der Fachrichtung allgemeine Dienste der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, besitzen und sich nicht mehr in der beamtenrechtlichen Probezeit befinden oder
- die Angestellten- oder Verwaltungsprüfung Il erfolgreich absolviert haben bzw. nach § 8 Abs. 1 Nr. 6 Vereinbarung-VerwLG von der Prüfungspflicht befreit sind oder
- die Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A., Diplomkaufmann oder vergleichbarer Abschluss) oder Wirtschaftswissenschaften (B.A./B.Sc., Diplomökonom oder vergleichbarer Abschluss) abgeschlossen haben oder
- das Studium der Rechtswissenschaften mindestens mit der ersten Staatsprüfung abgeschlossen haben oder
- einen sozialwissenschaftlichen Studiengang der sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Sozial- und Organisationspädagogik oder der Heilpädagogik mit dem Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) oder gleichartigen Diplomabschluss absolviert haben und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter / Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge bzw. als Heilpädagogin/Heilpädagoge besitzen.
Ihre Aufgaben
Sie arbeiten interdisziplinär und setzen an zentraler Stelle in Niedersachsen das Bundesteilhabegesetz um.
Zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen legen Sie den Grundstein dafür, dass Menschen mit Behinderung in Niedersachsen überall die ihnen zustehenden Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten können. In Verhandlungen mit Leistungserbringern schaffen Sie neue Leistungsangebote wie z.B. ambulante betreute Wohnangebote und Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Sorgen Sie dafür, dass diese Angebote gute Arbeit leisten und hierfür gute, aber auch wirtschaftliche Vergütungen erhalten.
Sie helfen dadurch aktiv mit, dass Menschen mit Behinderung einen Platz mitten in unserer Gesellschaft erhalten.
Der zu besetzende Arbeitsplatz beinhaltet dabei im Wesentlichen die eigenverantwortliche Wahrnehmung folgender Fachaufgaben:
- Prüfung der leistungsrechtlichen Voraussetzungen für Leistungserbringer nach §§ 123 ff SGB IX,
- Prüfung und Verhandlung von Leistungsangeboten der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Abschluss von Leistungsvereinbarungen sowie Vergütungsvereinbarungen,
- Mitarbeit in ggf. erforderlichen Schiedsstellen- und Klageverfahren.
Ihr Anforderungsprofil
Neben den allgemein notwendigen Voraussetzungen sind im Rahmen der Fachkompetenz für die erfolgreiche Wahrnehmung des Arbeitsplatzes von Vorteil:
- die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse in den Bereichen SGB IX, BTHG, SGB XII, und angrenzender Rechtsgebiete, insbesondere des Vertragsrechts nach §§ 123 ff SGB IX, des Rahmenvertrages nach § 131 SGB IX und der zu ihrer Umsetzung ergangenen Beschlüsse der gemeinsamen Kommission, des Rechts der Sozialgerichts- und Verwaltungsgerichtsverfahren in kurzer Zeit anzueignen.
Erfahrungen in der Prüfung, Verhandlung und im Abschluss von Vereinbarungen nach §§ 123 ff SGB IX zwischen den Leistungserbringern - insbesondere für ambulante Dienste der Eingliederungshilfe - sowie dem Träger der Eingliederungshilfe sind förderlich.
Darüber hinaus sind bei der Wahrnehmung des oben genannten Arbeitsplatzes folgende persönliche Kompetenzen wünschenswert:
- Eigeninitiative, gesteigerte Fähigkeit zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten, Engagement
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
- sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft
- die Fähigkeit, fremde Sachverhalte schnell zu erfassen und tragfähige Lösungsmöglichkeiten plausibel darzustellen
- hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft und starke Belastbarkeit
Wir bieten:
- interessante und vielseitige Aufgaben, verantwortungsvolle Tätigkeiten und Einbindung in Entscheidungsprozesse
- selbständiges Arbeiten in einem leistungsstarken Team
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Work-Life-Balance durch flexible und mobile Arbeitszeitmodelle
- Sozialleistungen wie z. B. vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
- für Tarifbeschäftigte eine jährliche Jahressonderzahlung in Abhängigkeit der Eingruppierung und die im öffentlichen Dienst übliche Zusatzversorgung
Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit sowie die Durchführung von Dienstreisen sind für die Wahrnehmung der Dienstgeschäfte unabdingbar. Im Übrigen wird die Bereitschaft erwartet, sich ggf. auch in mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen fehlende Kenntnisse anzueignen bzw. vorhandene Kenntnisse zu erweitern.
Des Weiteren ist erforderlich, dass die Bewerberin / der Bewerber über eine Fahrerlaubnis für PKW verfügt und bereit ist, Dienstreisen mit dem Selbstfahrerfahrzeug durchzuführen.
Der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderungen. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Eine Schwerbehinderung / Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und entsprechend zu dokumentieren.
Die Niedersächsische Landessozialverwaltung möchte das unterrepräsentierte Geschlecht im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in diesem Bereich beruflich fördern. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Es werden auch ausdrücklich Menschen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ angesprochen sich zu bewerben.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die oder der Verantwortliche Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie die erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Die Informationen für Sie als Bewerberin bzw. Bewerber können Sie von unserer Internetseite herunterladen unter: https://soziales.niedersachsen.de/download/184971
Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Reichen Sie daher Zeugnisse und weitere Anlagen nur in Kopie ein.
Sofern Sie gegenwärtig im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Angabe Ihrer Eingruppierung sowie um eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte gebeten. Bitte geben Sie hierbei Adresse und Ansprechperson der personalaktenführenden Stelle an.
Bei Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Brunotte (Tel.: 05121/304-213) zur Verfügung. Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Teamleitung, Herrn Sauer (Tel.: 05121/304-411).
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 08.10.2025 unter Angabe des Aktenzeichens 3Z1.32 - 03041/3SH1.2 an:
Niedersächsisches Landesamt
für Soziales, Jugend und Familie
- Hauptstelle Hildesheim -
Team 3Z1 – Organisation/ Personal –
Domhof 1, 31134 Hildesheim
Bewerbungen per E-Mail werden begrüßt. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen möglichst zusammengefasst in einem einzigen PDF-Dokument mit einer maximalen Größe von 4 MB an: