Im Niedersächsischen
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung ist zum
einer Bearbeiterin oder eines Bearbeiters
(w/m/d)
für den Bereich Krisen- und
Notfallmanagement / Business Continuity Management (BCM)
zu besetzen.
Der
Über uns
Im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Gleichstellung schlägt das Herz für die Menschen im Land. Wir unterstützen
junge Menschen und Familien bis hin zu Seniorinnen und Senioren dabei, ihr
Leben gut gestalten zu können - gerade auch in schwierigen Phasen. Wir
gestalten die Rahmenbedingungen, damit alle mit gleichen Chancen auf Teilhabe
an Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Gesundheit in Niedersachsen leben können. Der
Schutz der schwächsten Mitglieder unseres Landes spielt für uns eine besondere
Rolle.
Aufgabenschwerpunkte:
Die
Wahrnehmung der zusammengeführten Aufgaben gem. 5.3 und 5.4 der Leitlinie zum
Business Continuity Management (BCLL) in der Niedersächsischen Landesverwaltung
umfasst insbesondere:
· den
Aufbau, Betrieb und die Weiterentwicklung des Business Continuity Managements
(BCM) nach BSI-Standard 200-4 innerhalb des MS und des nachgeordneten Geschäftsbereichs,
· Beratung
und Unterstützung bei der Erstellung von Geschäftsfortführungs- und
Wiederherstellungsplänen sowie bei Notfalldokumenten wie Handbüchern und
Notfallplänen in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen,
· Koordination bei der Erstellung von
Business-Impact-Analysen in Zusammenarbeit mit den beauftragten Dienstleistern,
· Alarmkalenderführende
Stelle im Bereich der zivilen Alarmplanung,
· Mitwirkung
bei der Wahrnehmung von Aufgaben nach dem Katastrophenschutzgesetz,
· Zusammenarbeit mit allen im Bereich Krisenmanagement
beteiligten Akteuren innerhalb des Geschäftsbereiches des MS,
· Mitwirkung in ressortinternen und
ressortübergreifenden Gremien, insbesondere mit dem zuständigen Ministerium für
BCM (ZMB).
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt
vorbehalten.
Wir bieten:
·
abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle Aufgaben,
·
flexible Arbeitszeiten, individuelle
Teilzeitmodelle, weitreichende Möglichkeiten zu alternierender Telearbeit oder
mobiler Arbeit, um berufliche und familiäre Interessen miteinander zu
vereinbaren,
·
eine strukturierte Einarbeitung
und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten,
·
ein kollegiales Miteinander in
einem aufgeschlossenen, kooperativen und leistungsbereiten Team sowie
· eine
zentrale Lage mit guter Anbindung an den ÖPNV.
Sie bringen mit:
Zwingend erforderlich:
·
ein erfolgreich abgeschlossenes
Hochschulstudium (Bachelor bzw. Diplom (FH)) der
Fachrichtung Verwaltungsinformatik, Informatik oder einer anderen IT-nahen
Fachrichtung mit Schwerpunkt Informationssicherheit, BCM oder Notfallmanagement,
oder
· eine
abgeschlossene IT-nahe Ausbildung (z.B. Fachinformatiker/in) mit einer
Zusatzqualifizierung zum IT-Beschäftigten für die EG 9-12 TV-L oder
vergleichbarer Tarifverträge,
oder
· ein
erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor bzw. Diplom (FH))
in einem verwaltungswissenschaftlichen Studiengang z.B. „Allgemeine
Verwaltung“ oder „öffentliche Verwaltung“,
oder
· der
erfolgreich abgeschlossene Verwaltungs-/Angestelltenlehrgang II,
und
· mindestens
1 Jahr Berufserfahrung auf Arbeitsplätzen, die diese Qualifikation
voraussetzen.
von Vorteil:
·
Vertiefte Kenntnisse
über gängige Standards und Normen im BCM (insbesondere ISO 22301, BSI 200-4)
·
Berufserfahrung im BCM
und/oder in der /Informationssicherheit (nach ISO 22301 / BSI 200-1 bis BSI
200-4 und ISO 27001 / BSI Grundschutz)
·
Erfahrungen im Bereich
des Katastrophenschutzes oder der zivilen Alarmplanung
sicheres
und angemessenes Auftreten, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick sowie eine
adressatengerechte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit (Deutsch,
Sprachniveau C1 und besser),
· sehr
gute Arbeitsplanung und Organisationsfähigkeit,
· hohes
Maß an Initiative, Selbständigkeit und Engagement.
Die Wahrnehmung des Dienstpostens/Arbeitsplatzes
setzt die erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung
mit Sicherheitsermittlungen nach § 7 Abs. 3 des Niedersächsischen
Sicherheitsüberprüfungsgesetzes voraus. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber
müssen sich daher bereit erklären, sich im Einstellungsfall einer
Sicherheitsüberprüfung der Sicherheitsüberprüfungsstufe Ü3 unterziehen zu lassen.
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir möchten die Vielfalt der
Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern.
Schwerbehinderte Menschen
sowie ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer
Interessen teilen Sie bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine
Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.
Uns liegt sehr daran, in allen
Bereichen, ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern zu erreichen. In
der genannten Besoldungs- und auch Entgeltgruppe sind aktuell Männer
unterrepräsentiert. Wir freuen uns daher über die Bewerbung von Männern,
selbstverständlich aber über jede Bewerbung, die bei uns eingeht.
Ihre Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung
vorzugsweise per E-Mail mit aussagekräftigen und vollständigen (Anschreiben und
Lebenslauf sowie aktuelle Beurteilungen / Zeugnisse), in einer pdf-Datei
zusammengefassten, Unterlagen bis zum 26.09.2025 an: Bewerbungen@ms.niedersachsen.de
oder postalisch an das
Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Gleichstellung - Referat Z1 -, Hannah-Arendt-Platz 2, 30159 Hannover.
Sofern Sie gegenwärtig im
öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Angabe Ihrer Eingruppierung sowie um
eine schriftliche Einverständniserklärung (unter
Benennung der zuständigen Ansprechperson Ihrer personalverwaltenden Stelle)
zur Einsichtnahme in die Personalakte gebeten.
Kontakt:
Für Rückfragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen Frau Menge (Tel.
0511/120-4056) zur Verfügung. Rückfragen zum Anforderungsprofil und den
Tätigkeiten der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen die stellvertretende
Referatsleitung Z3, Frau Liemann, (Tel. 0511/120-4066).
Datenschutz:
Informationen über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: