2025-11
Die Verbundzentrale des GBV (VZG) mit Sitz in Göttingen ist Dienstleistungszentrum für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sowie Forschungseinrichtungen. Die VZG ist als Co-Applicant an Konsortium NFDI4Objects, eine Initiative zum Aufbau eines multidisziplinären Konsortiums innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), beteiligt. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut. Das Konsortium NFDI4Objects richtet sich an Forscher*innen und Praktiker*innen, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen und das Herausforderungen moderner Forschungsdateninfrastrukturen adressiert.
An der VZG ist zum 1. Januar 2026 in der Abteilung Digitale Bibliothek eine Stelle als
Die Verbundzentrale des GBV (VZG) mit Sitz in Göttingen ist Dienstleistungszentrum für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sowie Forschungseinrichtungen. Die VZG ist als Co-Applicant an Konsortium NFDI4Objects, eine Initiative zum Aufbau eines multidisziplinären Konsortiums innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), beteiligt. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut. Das Konsortium NFDI4Objects richtet sich an Forscher*innen und Praktiker*innen, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen und das Herausforderungen moderner Forschungsdateninfrastrukturen adressiert.
An der VZG ist zum 1. Januar 2026 in der Abteilung Digitale Bibliothek eine Stelle als
Fachwissenschaftliche*r Koordinator*in für Altertumswissenschaften (w/m/d)
mit Vollzeitbeschäftigung (z.Zt. 39,8 h/Woche) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist je nach Qualifikation bis Ent-geltgruppe 13 TV-L bewertet. Die Stelle ist befristet bis 29.02.2028. Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung des Sprechers von NFDI4Objects und der Geschäftsstelle in administrativer, fachlicher und konzeptioneller Sicht
- Enge Zusammenarbeit mit dem Steering Committee, der Geschäftsstelle und den Koordinator*innen von NFDI4Objects, um den Aufbau der Infrastruktur voranzutreiben
- Schnittstellenfunktion zwischen der Task Area 5 und der Geschäftsstelle von NFDI4Objects
- Fachliche Begleitung des TRAIL KI in Museen (KIM)
- Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem Institut für Digital Humanities der Universität Göttingen
- Wissenschaftliche Koordination der Weiterentwicklung des Serviceportfolios der Task Area 5 von NFDI4Objects
- Wissenschaftliche Koordination der Aktivitäten in Task Area 5
- Wissenschaftliche Koordination und Monitoring der TA-internen Arbeitsgruppen
- Koordinierung und Überwachung der Entwicklungen in der Task Area 5 und Erstellung von Jahres- und Finanzberichten
- Vertretung der Task Area auf nationalen und internationalen Konferenzen, Workshops und anderen Veranstaltungen durch Vorträge und Inputs
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium mit Promotion in einem altertumswissenschaftlichen Fach
- Nachweisbare Erfahrung im Projekt- und Wissenschaftsmanagement und Projektleitungs-Erfahrung in den Altertumswissenschaftlichen Fächern
- Erfahrung mit Budgetverwaltung
- Nachweisbare Erfahrung in der Wissensvermittlung an Universitäten
- Nachweis erfolgreicher interdisziplinärer Arbeitsweise, ausgeprägte Networking-Kompetenz
- Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, Flexibilität und Engagement
- Breites Interesse an Themen des Forschungsdatenmanagements und der Forschungsdateninfrastrukturen, besonders in Hinblick auf geistes- und kulturwissenschaftliche Wissenschaftsdisziplinen
- Sehr gute Kenntnisse von Englisch in Wort und Schrift (weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil)
- Professionelles Auftreten und hervorragende kommunikative Kompetenz sowie Teamfähigkeit
- Kenntnisse zur Forschungsförderung sowie Antragskoordination und -formulierung sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Konzeption und Organisation (inter-)nationaler wissenschaftlicher Veranstaltungen und Publikationsvorhaben sowie öffentlichkeitsorientierter Aktivitäten von Vorteil
- Bereitschaft, die Prinzipien der „Offenen Wissenschaft (Open Science)“ zu vertreten
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit mit einem engagierten Team aus der Informationswissenschaft und Informatik
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Familienfreundlicher Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- Attraktiver Standort mitten in Göttingen mit sehr guter Infrastruktur
Weitere Informationen erhalten Sie von dem Abteilungsleiter Digitale Bibliothek, Herrn Frank Dührkohp, E-Mail: Frank.duehrkohp@gbv.de, Tel. Nr. +49 551 39 31301.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 18.11.2025 an: Verbundzentrale des GBV, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen, direktion@gbv.de.
Die Position ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung mehrtägiger Dienstreisen wird erwartet. Die VZG fördert aktiv die Gleichstellung und Teilhabe aller Mitarbeiter*innen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Reli-gion, Behinderung, geschlechtlicher oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägi-gen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung ist zur Wahrnehmung der Interessen bereits in das Bewerbungsschreiben oder den Lebenslauf aufzunehmen und durch eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder Gleichstellungsbescheides nachzuweisen. Die VZG strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) ab-zubauen und ermutigt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 18.11.2025 an: Verbundzentrale des GBV, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen, direktion@gbv.de.
Die Position ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung mehrtägiger Dienstreisen wird erwartet. Die VZG fördert aktiv die Gleichstellung und Teilhabe aller Mitarbeiter*innen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Reli-gion, Behinderung, geschlechtlicher oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägi-gen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung ist zur Wahrnehmung der Interessen bereits in das Bewerbungsschreiben oder den Lebenslauf aufzunehmen und durch eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder Gleichstellungsbescheides nachzuweisen. Die VZG strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) ab-zubauen und ermutigt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung.
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
01.01.2026
Meldeaktenzeichen:
2025-11
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
18.11.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
29.02.2028
Stellennummer
113052