2025-10
In der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) ist zum 01.11.2025 die Position der
Projektkoordinator*in (w/m/d) Kulturdatendienste
in Vollzeit (39,8 h/Woche) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.10.2026, eine Verlängerung im Rahmen der Laufzeit des Projektes Culture Cloud wird angestrebt.
Die Verbundzentrale des GBV (VZG) verantwortet als Dienstleistungszentrum des GBV IT-Verfahren für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sowie für Forschungs- und Kultureinrichtungen auf dem Gebiet der sieben beteiligten Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie bildet mit ihrer Infrastruktur das Rückgrat der kooperativen Datenhaltung und des Datenmanagements sowie zahlreicher Fachverfahren für etwa 700 Einrichtungen und bündelt Fachexpertise für ein moderne, effiziente und vernetztes Forschungsdateninfrastruktur. Die Abteilung Digitale Bibliothek entwickelt und betreibt im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) die Kulturportale des Landes und stellt darüber hinaus zahlreiche Dienste für Gedächtnisinstitutionen zur Verfügung. Außerdem beteiligt sie sich an mehreren Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). In diesem Zusammenhang entwickelt die VZG in enger Kooperation mit der GWDG und weitern Entwicklungspartnern im Rahmen des Projektes Culture Cloud eine zentrale Kulturdateninfrastruktur für die niedersächsischen Gedächtnisinstitutionen.
Die VZG mit ihren rund 90 Beschäftigten ist ein niedersächsischer Landesbetrieb nach §26 der Landeshaushaltsordnung (LHO) mit Sitz in Göttingen.
Ihre Aufgaben:
In der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) ist zum 01.11.2025 die Position der
Projektkoordinator*in (w/m/d) Kulturdatendienste
in Vollzeit (39,8 h/Woche) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.10.2026, eine Verlängerung im Rahmen der Laufzeit des Projektes Culture Cloud wird angestrebt.
Die Verbundzentrale des GBV (VZG) verantwortet als Dienstleistungszentrum des GBV IT-Verfahren für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sowie für Forschungs- und Kultureinrichtungen auf dem Gebiet der sieben beteiligten Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie bildet mit ihrer Infrastruktur das Rückgrat der kooperativen Datenhaltung und des Datenmanagements sowie zahlreicher Fachverfahren für etwa 700 Einrichtungen und bündelt Fachexpertise für ein moderne, effiziente und vernetztes Forschungsdateninfrastruktur. Die Abteilung Digitale Bibliothek entwickelt und betreibt im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) die Kulturportale des Landes und stellt darüber hinaus zahlreiche Dienste für Gedächtnisinstitutionen zur Verfügung. Außerdem beteiligt sie sich an mehreren Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). In diesem Zusammenhang entwickelt die VZG in enger Kooperation mit der GWDG und weitern Entwicklungspartnern im Rahmen des Projektes Culture Cloud eine zentrale Kulturdateninfrastruktur für die niedersächsischen Gedächtnisinstitutionen.
Die VZG mit ihren rund 90 Beschäftigten ist ein niedersächsischer Landesbetrieb nach §26 der Landeshaushaltsordnung (LHO) mit Sitz in Göttingen.
Ihre Aufgaben:
- Koordination der Projekte Culture Cloud (Kulturdateninfrastruktur). KI in Museen, Dateninfrastruktur der Landesmuseen Niedersachsen, LZA Initiative Niedersachsen
- Organisation und Moderation von Arbeitstreffen
- Kommunikation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
- Vernetzung mit den Kooperationspartnern der o.g. Projekte und den Forschungseinrichtungen des Landes
- Kommunikation und Wissenstransfer im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
- Partizipation an Gremien zur Datenstandardisierung und -harmonisierung
- Planung und Durchführung von Schulungen, Workshops und Tagungen
- Vermittlung von Arbeitsergebnissen auf Tagungen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom); eine Promotion ist von Vorteil
- Erfahrung mit digitalen Forschungs- und Informationsinfrastrukturen in der Wissenschaft und im Kulturbereich
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Erfahrung in der Durchführung von Schulungen und Veranstaltungen zur Vernetzung und Kooperation
- Erfahrung im Projektmanagement
- Erfahrung im Einsatz und Umgang mit Normdaten bei der kulturwissenschaftlichen Erschließung (vorzugsweise GND)
- Erfahrung in der datenbankgestützten Verwaltung von musealen Sammlungsbeständen
- Kenntnisse von rechtlichen und datenethischen Problemfällen bei der Kulturgutdigitalisierung
- Kenntnisse in der Softwareentwicklung (vorzugsweise Python-Scripting)
- Kenntnisse zur Forschungsförderung sowie Antragskoordination und -formulierung
- Professionelles Auftreten und hervorragende kommunikative Kompetenz sowie Teamfähigkeit
- Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, Flexibilität und Engagement
- Sehr gute Kenntnisse von Englisch in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Eine äußerst interessante Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial in einem engagierten Team
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Familienfreundlicher Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- Attraktiver Standort mitten in Göttingen mit sehr guter Infrastruktur
Weitere Informationen erhalten Sie von dem Abteilungsleiter Digitale Bibliothek, Herrn Frank Dührkohp, E-Mail: Frank.duehrkohp@gbv.de, Tel. Nr. +49 551 39 31301.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.09.2025 an:
Verbundzentrale des GBV, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen, direktion@gbv.de.
Die Position ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung mehrtägiger Dienstreisen wird erwartet.
Die VZG fördert aktiv die Gleichstellung und Teilhabe aller Mitarbeiter*innen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, geschlechtlicher oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung ist zur Wahrnehmung der Interessen bereits in das Bewerbungsschreiben oder den Lebenslauf aufzunehmen und durch eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder Gleichstellungsbescheides nachzuweisen. Die VZG strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen und ermutigt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.09.2025 an:
Verbundzentrale des GBV, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen, direktion@gbv.de.
Die Position ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung mehrtägiger Dienstreisen wird erwartet.
Die VZG fördert aktiv die Gleichstellung und Teilhabe aller Mitarbeiter*innen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, geschlechtlicher oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung ist zur Wahrnehmung der Interessen bereits in das Bewerbungsschreiben oder den Lebenslauf aufzunehmen und durch eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder Gleichstellungsbescheides nachzuweisen. Die VZG strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen und ermutigt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung.
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
01.11.2025
Meldeaktenzeichen:
2025-10
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
15.09.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
31.10.2026
Stellennummer
111815