In der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz in der
Sachbearbeitung Krypto-Forensik (m/w/d)
im Fachkommissariat Forensik zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Ihre zukünftigen Aufgaben
Der Arbeitsplatz umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Forensische Nachverfolgung und beweissichere Dokumentation von Kryptowährungstransaktionen auf entsprechenden Blockchain‘s durch Verwendung entsprechender Analysetools
- Unterstützung und Beratung der Sachbearbeiter/-innen über das sachgerechte Sichern von Kryptowährungen bei Durchsuchungen oder Zufallsfunden, insbesondere bei der Durchführung sicherer Transfers digitaler Vermögenswerte (Kryptowährungen) auf behördliche Kryptowährungs-Wallets
- Verwahrung und Verwaltung behördlicher Kryptowährungs-Wallets
- Selbstständige Beobachtung und Analyse des IT-Marktes sowie der Krypto- und Finanzwelt; allgemeine Beratungsleistungen; Initiierung und Durchführung von Aus- und Fortbildungen; Amtshilfe
- Auftreten als Sachverständiger bzw. Zeuge vor Gericht
Bei den Aufgaben handelt es sich um zentrale Serviceleistungen des Fachkommissariats Forensik der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg für sämtliche Dienststellen aus der PD Oldenburg.
Ihr Anforderungsprofil
Bewerben können Sie sich, wenn Sie ein erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium der Informationstechnologie (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik), ein Bachelorstudium der Allgemeinen und Digitalen Forensik oder ein ähnliches Bachelorstudium nachweisen können und eine mindestens 1-jährige praktische Erfahrung in einem verwandten Aufgabengebiet mitbringen. Sollten Sie die Voraussetzung der 1-jährigen praktischen Erfahrung nicht erfüllen, erfolgt die Eingruppierung bis zum Erfüllen der Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 10 TV-L.
Darüber hinaus sind Fachkenntnisse in Blockchain-Technologien, Kryptowährungen und digitalen Zahlungsströmen inkl. der von den Endnutzern verwendeten Softwareprodukte bzw. gängiger Web-Applikationen bzw. Apps erforderlich. Fachwissen aus dem Bereich der Wirtschaft- und Finanzwelt ist wünschenswert.
Hohe Belastbarkeit, Team- und Kontaktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und organisatorisches Talent werden vorausgesetzt, ebenso die Fähigkeit, analytisch zu denken, sorgfältig und strukturiert zu arbeiten sowie Sachverhalte im Mündlichen wie im Schriftlichen strukturiert darzulegen. Darüber hinaus sollten Bewerberinnen und Bewerber die englische Sprache gut in Wort und Schrift entsprechend den Sprachniveaustufen B1/B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen und über Kommunikations- und Präsentationsgeschick verfügen.
Uneingeschränkte Bereitschaft zur Einarbeitung in die bei der Polizei eingesetzten Techniken im jeweiligen Dienststellenbereich sowie zur Ausübung der Tätigkeiten bei allen Dienststellen im gesamten örtlichen Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsleistung im Rahmen von polizeilichen Sondereinsätzen. Die Teilnahme an umfangreichen Fortbildungsmaßnahmen ist verpflichtend.
Beruf + Privatleben
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Polizei Niedersachsen im öffentlichen Dienst. Sie erhalten neben dem Regelgehalt zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL). Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr. Zudem besteht ein gut ausgebautes betriebliches Gesundheitsmanagement, in dessen Rahmen verschiedene Gesundheitsangebote (Vorträge, Kurse etc.) aber auch die Teilnahme an verschiedenen Präventionssportarten im Rahmen der Arbeitszeit möglich ist.
Für nachhaltige und familienfreundliche Personalpolitik hat die niedersächsische Polizei das Dauerzertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Sie setzt sich in diesem Zuge nachhaltig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und unterstützt individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen bzw. -modelle.
Der hier ausgeschriebene Arbeitsplatz kann daher grundsätzlich auch in Teilzeit wahrgenommen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Arbeitsplatz -zumindest zeitweise- in Form der „Mobilen Arbeit“ wahrzunehmen, wobei der konkrete Umfang im Einzelfall geprüft wird.
Das ist uns noch wichtig!
Bei gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung nach Maßgabe der für sie einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber werden zur Wahrung ihrer Interessen gebeten, das Vorliegen einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Bewerbungsschreiben mitzuteilen. Bei Bedarf kann der Kontakt zur Schwerbehindertenvertretung für entsprechende Rückfragen über die u.g. Erreichbarkeit hergestellt werden.
Im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes sind wir bestrebt, eine Erhöhung des unterrepräsentierten Geschlechts in allen Bereichen und Positionen zu erreichen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sind willkommen.
Sind Sie neugierig geworden?
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit Anschreiben sowie ggf. Lebenslauf und weiteren Nachweisen (Zeugnisse, Urkunden, Fortbildungsnachweise etc.) bis zum 08.10.2025 unter dem Stichwort „Krypto-Forensik“ per E-Mail in einem einzigen pdf-Dokument mit einer Größe bis 4 MB an: bewerbung@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Sie können Ihre Bewerbung auch postalisch an uns senden.
Polizeidirektion Oldenburg
- Dezernat 13 -
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Für Fragen zum Arbeitsplatz steht Ihnen Frau Klattenhoff (Zentrale Kriminalinspektion Oldenburg / Tel.: 0441/790-7006) zur Verfügung. Auskünfte zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren erteilt Ihnen gerne Frau Nuske (Dezernat 13 / Tel.: 0441/790-1335).