Im Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Dezernat 23 - Tierarzneimittelüberwachung, Rückstandskontrolldienst ist der nachfolgende Arbeitsplatz am Standort Oldenburg unbefristet zu besetzen
|
Vergütung / Besoldung: |
EG 9a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder |
|
Arbeitszeit: |
39,8 Stunden/Woche – teilzeitgeeignet |
|
Vertragsdauer: |
unbefristet |
|
Beginn: |
nächstmöglich |
|
Bewerbungsfrist: |
20.11.2025 |
|
Verfahrenskennziffer: |
13.17 Verw. EG 9a Dez. 23 |
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz: LAVES – arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld und aus dem Stall auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.
Hier finden Sie weitere Informationen zum LAVES und zum Dezernat 23 - Tierarzneimittelüberwachung und Rückstandkontrolldienst.
Das bieten wir Ihnen
- Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in einem zukunftsweisenden und lebendigen Arbeitsumfeld in einem Amt, welches für Themen zuständig ist, die uns alle betreffen
- Interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Arbeit, Familie und Freizeit
- Zusätzliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit zu Bildungsurlaub für Tarifpersonal
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Gesundheitsmanagement
- umfangreiche Hospitationsmöglichkeiten
Ihre Aufgaben
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten im Bereich der Tierarzneimittelüberwachung
- Bearbeitung von OWiG-Verfahren im Rahmen der Überwachung nach Tierarzneimittelgesetz und der Verordnung (EU) Nr. 2019/6 einschließlich der Eintragungen ins Gewerbezentralregister, Unterstützung / Vertretung bei Verfahren vor Gericht
- Abrechnung von Vor-Ort-Kontrollen im Bereich der tierärztlichen Hausapotheken
- Unterstützende Sachbearbeitung im Rahmen des Antibiotika-Minimierungskonzeptes
- Vorgangsbearbeitung Haushaltswirtschaftssystem (HWS) insbesondere Durchführung von befristeten und unbefristeten Niederschlagungen, Betreuung von Insolvenzverfahren
- Abrechnungen im Bereich der amtlichen Beobachtung und im Bereich der Anerkennungen, Zulassungen und Genehmigungen von Lebensmitteln
Eine Änderung des Aufgabenzuschnittes bleibt vorbehalten.
Das bringen Sie idealerweise mit
Sie besitzen die Fähigkeit zum strukturierten und eigenverantwortlichen Arbeiten und termingebundene Arbeitsabläufe organisieren. Hierüber hinaus verfügen Sie über anwendungssichere EDV-Kenntnisse im Bereich MS-Office (insbesondere Microsoft Outlook, Microsoft Word und Microsoft Excel). Bringen Sie zudem gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative, Bereitschaft und Fähigkeit zur Eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung mit dann sind Sie die/der Richtige für diese Aufgabe.
Erforderlich für Ihre Bewerbung ist
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder erfolgrei-cher Abschluss des Verwaltungslehrgangs I/Angestelltenlehrgang I bzw. Laufbahnbefähi-gung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste
Wünschenswert sind folgende Qualifikationen
- Kenntnisse in der Anwendung von Haushaltswirtschaftssystemen
Der Arbeitsplatz erfordert zudem die Bereitschaft erforderliche Fortbildungen zu absolvieren sowie zur Mitwirkung bei der Ausbildung der verschiedenen Ausbildungszweige des LAVES.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Herr Dr. Triphaus, Telefonnummer: 0441 57026-257 zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Herrn Hübner, Tel.: 0441 57026-356.
Für Auswahlverfahren relevante Datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie
sich online über das Karriereportal des Landes
Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de) mit dem Link "Jetzt online bewerben" oder per E-Mail an bewerbungen@laves.niedersachsen.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte - mit den üblichen Unterlagen sowie einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie gegebenenfalls derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind - unter oben angegebener Verfahrenskennziffer und der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an das
NiedersächsischeLandesamt für Verbraucherschutzund Lebensmittelsicherheit (LAVES)