An der Polizeiakademie Niedersachsen ist am Studienort Nienburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt, ein bis zum 31.12.2027 befristeter Arbeitsplatz als
Wissenschaftliche/-r Mitarbeitende/-r (m/w/d)
im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung (39,8 Stunden) zu besetzen. Der Befristungsgrund ergibt sich aus §14 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 7 TzBfG. Organisatorisch ist der Arbeitsplatz an die For-schungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte / Polizeimuseum angegliedert.
Der Arbeitsplatz ist nach EG 13 TV-L bewertet.
Wer sind wir?
Die Polizeiakademie Niedersachsen ist als zentrale Bildungseinrichtung für die Aus- und Fortbildung aller bei der Polizei des Landes Niedersachsen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Eine weitere zentrale Rolle bildet der Bereich der Forschung, welcher sich in den letzten Jahren zu einer etablierten Größe entwickelt hat.
Derzeit sind aktuell rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre sowie den unterschiedlichsten Service- und Verwaltungsbereichen tätig. Zusätzlich werden nahezu 3200 Studierende im Rahmen eines akkreditierten Bachelorstudiengangs für ihre spätere Tätigkeit im Polizeivollzugsdienst des Landes Niedersachsen vorbereitet. Weitere Informationen über die Polizeiakademie Niedersachsen finden Sie unter http://www.pa.polizei-nds.de
Ihre Aufgaben
Wesentliche Kernaufgaben auf dem Arbeitsplatz sind:
> Wissenschaftliche Mitarbeit bei Projekten der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte im Bereich der Demokratiearbeit (Initiative Polizeischutz für die Demokratie)
> Wissenschaftlich und didaktische/pädagogische Begleitung von Bildungs- und Ausstellungsangeboten der Forschungsstelle
> Inhaltliche Erweiterung des polizeiinternen Fortbildungsangebotes im Themenfeld der Demokratiestärkung
> Erstellung eines Sammlungskonzeptes für die Bestände der Forschungsstelle bzw. des Polizeimuseums unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarmachung für die polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie der Demokratiearbeit
> Erschließung, Inventarisierung und Digitalisierung der Sammlungsbestände und des Archives
> Kooperation und Austausch mit Archiven, Museen, Vereinen und Stiftungen
Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.
Welche Voraussetzungen sind zwingend erforderlich?
Sie können sich bewerben, wenn Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister oder vergleichbarer Abschluss) in einem der nachfolgenden Bereiche verfügen:
> Sozialwissenschaften
> Geistes- oder Kulturwissenschaften
> Archivwissenschaften
> Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zu mehrtätigen Dienstreisen
Sollten Sie das oben genannte Anforderungsprofil nicht in Gänze erfüllen, können Sie im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Für schwerbehinderte Bewerber/-innen gelten die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
Weiterhin wünschenswert sind die folgenden Kenntnisse/Voraussetzungen:
> Berufserfahrung in der historischen und / oder politischen Bildungsarbeit
> Berufserfahrung in der Archivarbeit und in der Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Archiven
> Erfahrung in der Museumsarbeit
> Erfahrung im Sammlungsmanagement
> Erfahrungen bei der Drittmittel-Akquise
> Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
> Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und der eigenständigen Erschließung von Aufgabenbereichen
Bitte reichen Sie hierzu alle vorliegenden Nachweise ein, da im Falle mehrerer geeigneter Bewerberinnen und Bewerber eine Vorauswahl anhand der wünschenswerten Kenntnisse erfolgen wird. Die Gewichtung der Auswahlkriterien richtet sich nach den nachweisbaren Voraussetzungen.
Es wird die Bereitschaft erwartet, sich im Rahmen der übertragenen Aufgaben weiter zu qualifizieren und das eigene Fachwissen auf einem aktuellen Stand zu halten.
Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen (Word, Excel) sind wünschenswert. Zudem wird die Fähigkeit erwartet, digitale Formate sicher zu nutzen und sich in weitere interne Programme einzuarbeiten.
Was bieten wir Ihnen?
> Gehalt der Entgeltgruppe EG 13 TV-L
> Variable Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zum hybriden Arbeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
> Flexible Modelle zur Teilzeitbeschäftigung
> Möglichkeiten der Beantragung der betrieblichen Altersvorsorge (VBL) und Vermögens-wirksamen Leistungen (VL)
> Regelmäßige Mitarbeitergespräche und ein engagiertes Team
> 30 Tage Erholungsurlaub/Kalenderjahr (bzw. anteilig bei Teilzeitbeschäftigung)
> Aktuell eine Sonderzahlung zum Jahresende
> Teilnahmemöglichkeit am Gesundheits- und Präventionssport
> Fortbildungsoptionen bei Bedarf
Die Bewerberinnen und Bewerber erwartet ein interessantes und anspruchsvolles Arbeitsumfeld, in dem Teamarbeit großgeschrieben wird.
Verfahren
Es ist beabsichtigt, bei wesentlicher Leistungsgleichheit mehrerer Bewerberinnen und Bewerber ein strukturiertes Auswahlgespräch vor einer Auswahlkommission durchzuführen. Daher wird um Mitteilung von in der kommenden Zeit geplantem Urlaub gebeten. Nähere Einzelheiten hierzu werden Ihnen nach einer Bewerbung zeitnah mitgeteilt.
Das ist uns wichtig!
Die Polizeiakademie Niedersachsen ist bestrebt, Unterrepräsentanzen im Sinne des NGG abzubauen. An der Beteiligung von Männern in diesem Verfahren besteht daher ein besonderes Interesse und sie werden ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie bereits in Ihrer Bewerbung auf einen möglichen Grad der Behinderung (GdB) bzw. eine Gleichstellung hin, damit Ihre Interessen bestmöglich gewahrt werden können.
Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind, unter Hinweis auf die besonderen dienstlichen Erfordernisse, individuelle Arbeitszeitmodelle und flexible Regelungen möglich.
Die Polizeiakademie Niedersachsen schätzt kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit, sie freut sich über Bewerberinnen und Bewerber, die dazu beitragen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Überzeugen Sie sich von den Vorzügen der Polizeiakademie Niedersachsen und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Aktenzeichen 23.16.1–03041–PM/SBFS/78 bis zum 16.10.2025 an persplan@pa.polizei.niedersachsen.de
Übersenden Sie Ihre Bewerbung bitte zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 8 MB).
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auf dem Postweg übersenden. Bitte senden diese dazu unter dem Aktenzeichen AZ: 23.16.1–03041–PM/SBFS/78 bis zum 16.10.2025 an die
Polizeiakademie Niedersachsen
Dezernat 23 / Personal
Bürgermeister-Stahn-Wall 9
31582 Nienburg/Weser
Es wird darauf hingewiesen, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen beim weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden können.
Haben Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erworben?
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir einen ausländischen Bildungsabschluss nur im weiteren Vorauswahlverfahren berücksichtigen können, wenn ein entsprechender Nachweis (Langfassung der Zeugnisbewertung) über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss vorliegt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Hier finden Sie alle Informationen zur Zeugnisbewertung sowie das Antragsformular und die für das jeweilige Herkunftsland des Abschlusses einzureichenden Dokumente finden sich in deutscher und englischer Sprache unter:
https://www.kmk.org/zeugnisbewertung
Nähere Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link https://www.pa.polizei-nds.de/download/74198/DSGVO_Bewerbung.pdf
Sie erfüllen nicht alle geforderten Qualifikationen dieser Stellenausschreibung?
Die Beschäftigungsmöglichkeiten an der Polizeiakademie Niedersachsen sind vielfältig – sollte diese Stellenausschreibung nicht zu Ihren persönlichen Voraussetzungen passen, schauen Sie gerne nach den weiteren aktuellen Ausschreibungen oder bewerben sich initiativ bei uns. Sie könnten genau die richtige Person für eine andere Besetzung sein!
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
23.16.1–03041–PM/SBFS/78
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
16.10.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
31.12.2027
Stellennummer
112275