Stellenangebot

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d)

Am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) ist zum nächstmöglichen Termin, spätestens zum 1. April 2026, eine Stelle als

wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)

mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (19,9 Stunden/Woche) befristet für 1 Jahr zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Dienstort ist die Arbeitsstelle Montanarchäologie in Goslar.

Die Stelle ist in dem vom MWK geförderten Projekt „Geokulturelles Erbe im Harz: Hybride Montanlandschaften über- und untertage in Raum und Zeit – Quo Vadis? (GEHA-Projekt)“ angesiedelt (Leitung apl. Prof. Dr. Lasafam Iturrizaga, Geographisches Institut, Universität Göttingen), das in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD), Arbeitsstelle Montanarchäologie (Herr Georg Drechsler, M.A.) und in Zusammenarbeit mit dem Bergwerksmuseum Grube Samson (St. Andreasberg) als Teil des UNESCO Welterbes im Harz durchgeführt wird. Das GEHA-Projekt ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben, das sich der Entwicklung von Bergbaulandschaften im Gebirge an der Schnittstelle von Geologie, Geomorphologie und Kulturgeschichte widmet. Ziel ist es, den historischen Gangerzbau im St. Andreasberger Revier aus geographischer Perspektive zu erforschen und die Ergebnisse im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen der Nutzung metallischer Ressourcen im Museum zu vermitteln.

Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) ist die staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Niedersachsen mit Sitz in Hannover und Stützpunkten in Braunschweig, Lüneburg, Oldenburg und Goslar. Das NLD ist dem Schutz, der Pflege und der Erforschung des kulturellen Erbes verpflichtet.

Die ausgeschriebene Stelle ist dem montanarchäologischen Projektteil zugeordnet. Im Fokus steht die Montangeschichte des St. Andreasberger Reviers und die Analyse der raum-zeitlichen Entwicklung der untertägigen Grubenbaue im Zusammenhang mit den übertägigen Bergbaurelikten.

 

Aufgabe

  • Untersuchung und Auswertung montanhistorischer Quellen (Grubenrisse, Karten, Bergamtsakten) zur Rekonstruktion und Systematisierung der Abbauformen, Quantifizierung der Prozesse und Hohlraumvolumina sowie zur Ermittlung der raum-zeitlichen Entwicklung der Grubenbaue
  • Befahrung untertägiger Grubenbereiche und Begleitung der montanarchäologischen Erfassung und Dokumentation
  • Analyse des digitalen Geländemodells (DGM05) hinsichtlich montanhistorischer Informationen und deren Überprüfung im Gelände
  • Auswertung von 3D-Structure-for-Motion-Modellen bezüglich montanarchäologischer Strukturen
  • Darstellung der gewonnenen Daten in Geographischen Informationssystemen (GIS)
  • Austausch und Abstimmung mit den Projektpartnern
  • Mitarbeit an Publikationen und Präsentation der Ergebnisse

 

Ihr Profil

  • ein mit Master oder Magister abgeschlossenes Hochschulstudium der Archäologie (Schwerpunkt Montanarchäologie oder Geoarchäologie), Geschichtswissenschaft oder vergleichbarer Studiengang  umfangreiche Erfahrungen mit der Auswertung von montanhistorischem Quellenmaterial
  • fundierte Kenntnisse der Geschichte des Bergbaus im Westharz
  • körperliche Voraussetzungen für Geländearbeiten
  • Bereitschaft zu Befahrungen sowie Erfahrungen in der Arbeit in untertägigen Grubenräumen
  • gute Kenntnisse in GIS (QGIS, ArcGIS) und in der montanarchäologischen Arbeit mit 3D-Modellen, Erfahrungen mit Programmen wie Blender und Meshlab sind von Vorteil
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, Fahrerlaubnis der Klasse B (bzw. frühere Klasse 3)


Darüber hinaus erwarten wir

  • sehr gute Organisations-, Koordinations- und Planungsfähigkeiten
  • Eigeninitiative, Engagement
  • Teamfähigkeit
  •  hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft und hohe Belastbarkeit
  • sicheres, freundliches und verbindliches Auftreten

 

Wir bieten

Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bietet Ihnen als Arbeitgeber neben flexiblen Arbeitszeiten, einer bedarfsgerechten Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Göttingen aus der Geographie, Geologie, Geschichtswissenschaft und dem Museumsbereich.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit einem Anschreiben, einem Lebenslauf, Arbeitszeugnissen sowie ggf. der Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 04. Januar 2026 an:

 

Dr.-Ing. Christina Krafczyk

Präsidentin

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Scharnhorststraße 1

30175 Hannover

Aktenzeichen: Z10-03041-2025-11

 

Bewerben Sie sich bitte ausschließlich per E-Mail an nld-personal@nld.niedersachsen.de. Digitale Bewerbungsunterlagen sind als ein PDF-Dokument in einer Datei mit einer Größe von maximal 5 MB zu übersenden.

Für inhaltliche Fragen zu der ausgeschriebenen Projektstelle wenden Sie sich bitte an Herrn Georg Drechsler, M.A., Arbeitsstelle Montanarchäologie (georg.drechsler@nld.niedersachsen.de) oder an Frau apl. Prof. Dr. Lasafam Iturrizaga, Universität Göttingen (liturri@gwdg.de).

Bei Rückfragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte unter der Tel.-Nr. 0511 925 5253 an den Personalbereich.

Schwerbehinderte oder Ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.

Das NLD strebt in allen Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) abzubauen und die Vielfalt und Diversität der Gesellschaft in der Kollegenschaft abzubilden. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 13 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.

Zudem begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte.

Es ist beabsichtigt, ab der 4./5. Kalenderwoche 2026 Auswahlgespräche zu führen.

Bewerbungskosten können durch das NLD nicht erstattet werden. Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verarbeitet.

Nähere Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren erhalten Sie unter https://denkmalpflege.niedersachsen.de/aktuelles/stellenausschreibungen.de

 Weiterführende Informationen zum Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege finden Sie im Internet unter www.denkmalpflege.niedersachsen.de

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
Z10-03041-2025-11
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
04.01.2026
Stellenumfang:
0,5
Plätze:
1
Befristung:
1 Jahr (projektbedingt)
Stellennummer
113518