Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt voraussichtlich nach Entgeltgruppe 14 TV-L bewerteter Arbeitsplatz
als wissenschaftliche/ wissenschaftlicher Bearbeiterin/ Bearbeiter (m/w/d) in der Abteilung 2 - Evaluation und Qualitätsentwicklung - im Fachbereich 23 - Externe Evaluation
unbefristet zu besetzen. Eine abschließende Bewertung des Arbeitsplatzes steht noch aus.
Wer wir sind
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ist eine Behörde des Landes Niedersachsen und direkt dem Niedersächsischen Kultusministerium unterstellt. Es unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Erfüllung des Bildungsauftrags, entwickelt innovative Ideen, gibt Impulse für das Bildungswesen und berät Entscheidungsträger bei der Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben.
Die Abteilung 2 des NLQ ist zuständig für die Evaluation von Bildungseinrichtungen in Niedersachsen, für die externe Evaluation öffentlicher allgemeinbildender und berufsbildender Schulen des Landes sowie für Bildungsmonitoring.
Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen:
- Wissenschaftliche Leitung und Durchführung von Evaluationsstudien im berufsbildenden Bereich
- Wissenschaftliche Beratung bei (prüfauftragsbasierten) Evaluationsstudien und damit zusammenhängend Modellierung von Evaluationshypothesen
- Entwicklung von Evaluationskonzepten inklusive Evaluationsdesigns
- Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten
- Datenerhebung, Datenanalyse und Berichterstellung
- Prozessmanagement in Abstimmung mit dem Auftraggeber und weiteren projektbeteiligten Instanzen
- Wissenschaftliche Begleitung in der Evaluation und Weiterentwicklung des Verfahrens der externen Evaluation im berufsbildenden Bereich sowie seiner Methoden und Instrumente
- Wissenschaftliche Begleitung in der Evaluation und Weiterentwicklung der Selbst- und Fremdevaluationsinstrumente-BBS
- Wissenschaftliche Begleitung der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Pilotierungen (u. a. QM-Instrumente-BBS)
Die Aufgaben stehen im engen Bezug zum berufsbildenden Schulwesen in Niedersachsen.
Ihr Profil:
Welche Voraussetzungen und Kenntnisse sind erforderlich?
Bewerberinnen und Bewerber müssen über ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung, Psychologie, Sozialwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen verfügen.
Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Aufgabe sind weiterhin:
- Nachweis der Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, in der Regel durch einschlägige Promotion
- Fundierte Kenntnisse in wissenschaftlicher Methodenlehre/Statistik
- Umfangreiche Kenntnisse in der Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung
- Umfassende Kenntnisse über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung
- Tiefergehende Kenntnisse der Bildungswissenschaften und der empirischen Bildungsforschung
- Fundierte Kenntnisse über die systematische Qualitätsentwicklung in Schulen
- Sicherer Umgang mit der Office-Software (Excel, Word, PowerPoint), mit einschlägiger Software zur Datenanalyse (z. B. MAXQDA, IBM SPSS, Mplus, R, Conquest) sowie mit Videokonferenzsystemen
Erwartet werden darüber hinaus:
- Führungskompetenz für die Leitung von projektbezogenen Teams
- Methodenkompetenzen hinsichtlich der Umsetzung komplexer Arbeitsabläufe (Moderation, Projekt- und Prozessmanagement)
- Hohe soziale Kompetenzen, insbesondere Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
- Großes Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Mehrjährige Berufserfahrung bei der Umsetzung wissenschaftlicher Forschungs- und Evaluationsvorhaben
- Kenntnisse von Konzepten zur Qualitätsentwicklung in Niedersachsen insbesondere im berufsbildenden Bereich (z. B. KAM-BBS)
- Fundierte Kenntnisse des Niedersächsischen Bildungssystems und der Bildungsverwaltung
- Bereitschaft zu ganztägigen und mehrtägigen Dienstreisen
Der Dienstort ist Hildesheim.
Was bieten wir?
Eine konjunkturunabhängige Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und damit verbundene Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. Jahressonderzahlung und Entgeltanstieg nach Erfahrungszeit oder auch vergünstigte Tarife bspw. bei Versicherungen.
Flexible Arbeitszeiten und weitere Möglichkeiten, berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren, mobiles Arbeiten und Telearbeit im Rahmen der Dienstvereinbarung des NLQ ist ebenfalls möglich. Das NLQ wurde als Teil des Geschäftsbereichs des niedersächsischen Kultusministeriums im Rahmen des Audit Beruf und Familie zertifiziert.
Die Möglichkeit ständiger Fort- und Weiterbildung.
Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) bei Vorliegen der Voraussetzungen und vermögenswirksame Leistung (VWL).
Der Arbeitsplatz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Es ist angestrebt, die Stelle in Vollzeit mit wöchentlich 39,8 Stunden (Tarifbeschäftigung) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist jedoch grundsätzlich teilzeitgeeignet. Wir kommen gerne mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Wir haben das Interesse geweckt?
Dann sind wir neugierig auf Sie!
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Nicola Klebba, Tel.: 05121-1695-327, E-Mail: nicola.klebba@nlq.niedersachsen.de und Frau Dr. Swantje Grimm, Tel.: 05121-1695-302, E-Mail: swantje.grimm@nlq.niedersachsen.de.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Ilkaya, Tel.: 051211695-156, E-Mail: Bewerbung@nlq.niedersachsen.de.
Wir bestärken Menschen mit Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir Ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen wollen.
Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung eines unterrepräsentierten Geschlechts in allen Bereichen und Positionen an, in denen das jeweilige Geschlecht unterrepräsentiert ist. Im Sinne des NGG liegt derzeit keine Unterrepräsentanz in dem ausgeschriebenen Bereich vor.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird bereits in der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Sofern Sie aufgrund einer Schwerbehinderung Hilfsmittel zur Arbeitsausübung benötigen oder grundsätzliche Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Schwerbehindertenvertretung Herrn Patrick Hein (05121/1695 - 210) auf. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Verordnung über die Arbeitszeit (Nds. ArbZVO) in der jeweils gültigen Fassung i.V.m. der Dienstvereinbarung über die gleitende Arbeitszeit im NLQ.
Informationen zum Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung erhalten Sie unter www.bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/nlq.
Ihre Bewerbung übermitteln Sie bitte bis zum 16.12.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular des Karriereportals Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de). Bewerbungen die auf anderem Wege eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden. Durch die Bewerbung entstehende Auslagen (z.B. Reisekosten für die Teilnahme am Vorstellungsgespräch) werden nicht erstattet.
Falls Sie im Landesdienst tätig sind oder waren, bitten wir Sie, Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte zu erteilen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht vor, dass die oder der Verantwortliche Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie die erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Die Informationen für Sie als Bewerberin bzw. Bewerber finden Sie als PDF-Dokument auf unserer Internetseite unter https://bildungsportal-niedersachsen.de/ueber-uns/nlq/stellenausschreibungennlq.