Stellenangebot

Bearbeiterin/Bearbeiter (m/w/d) Digitale Infrastruktur

Im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten/ Arbeitsplatz

einer Bearbeiterin/ eines Bearbeiters (m/w/d)
im Referat 13 „Digitale Infrastruktur“
(Kennziffer 13-2025-04)

zu besetzen.
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 14 NBesG bewertet. Eine entsprechende Planstelle steht zur Verfügung. Im Tarifbereich erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L.
 
Wer wir sind
Ob Wirtschaftspolitik, Verkehrsinfrastruktur, Baupolitik oder für die Herausforderungen der Digitalisierung – unser Ziel ist es, auf all diesen Feldern die Rahmenbedingungen möglichst optimal zu gestalten. Dies gelingt uns als Ministerium mit ca. 430 Beschäftigten.
 
Das Referat 13 koordiniert den Ausbau der Digitalen Infrastruktur in Niedersachsen. Damit sind sowohl die Unterstützung der privatwirtschaftlich organisierten Telekommunikations- und Tower-Unternehmen gemeint als auch alle Aktivitäten zu Förderinstrumenten im Infrastrukturausbau, speziell im Bereich Glasfaser. Im Kern einer strategischen Konzeption und Umsetzung des Ausbaus der Kommunikationsinfrastruktur in Niedersachsen steht die Verzahnung von öffentlicher Förderung, Unterstützung des eigenwirtschaftlichen Ausbaus, die Kommunikation zu den Ebenen von Bund und Kommunen und viele weitere Aktivitäten, die jenseits finanzieller Dimensionen diesen Ausbau forcieren.
 
Zu den Aufgaben gehören hauptsächlich folgende Arbeitsgebiete:
  • Strategische Fortentwicklung der Festnetzförderpolitik des Landes abgestimmt auf die EU- und Bundesförderpolitik,
  • Vertretung des Landes in Gremien des Festnetzausbaus,
  • Konzeption, Weiterentwicklung und Abstimmung des eigenwirtschaftlichen Festnetzausbaus in Niedersachsen,
  • Ansprechpartner/in für Landkreise, Institutionen und Ressorts zur Festnetzförderpolitik,
  • Koordinierung und Austausch mit BZNB, NBank und Projektträgern des Bundes zu Einzelfragen der Förderung,
  • Monitoring und Analyse des Ausbaus der digitalen Infrastruktur in Niedersachsen und
  • Branchenbetreuung, Kommunikation, Netzwerkpflege und Öffentlichkeitsarbeit in der Digitalen Infrastruktur, insbesondere im Festnetzbereich. Organisation und Weiterentwicklung der „Glasfaserallianz Niedersachsen“.
Änderungen des Aufgabenzuschnitts, die sich im künftigen Arbeitsprozess ergeben können, bleiben vorbehalten.
 
Welche Voraussetzungen sind zwingend erforderlich?
Vorausgesetzt wird ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vergleichsweise Diplom Universität, Master Universität, Master Fachhochschule) mit einem mindestens „guten“ Prüfungsergebnis der Betriebs-/ Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsgeographie oder des Wirtschaftsingenieurwesens.
 
Alternativ wird für die Wahrnehmung des Dienstpostens/ Arbeitsplatzes ein Studium der Rechtswissenschaften anerkannt. Juristinnen und Juristen müssen über die Befähigung zum Richteramt verfügen und beide Staatsexamina mit mindestens der Note „befriedigend“ abgelegt haben.
 
Die Ausschreibung richtet sich außerdem an Beamtinnen und Beamte der Fachrichtung Allgemeine Dienste, die eine von der obersten Dienstbehörde bestimmte Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben (§ 12 Abs. 3 NLVO) sowie an vergleichbare Tarifbeschäftigte.
 
Bewerberinnen und Bewerber müssen eine zweijährige Berufserfahrung auf Basis des geforderten Abschlusses oder auf Basis der Qualifizierung vorweisen können.
 
Welche Kompetenzen bringen Sie idealerweise mit?
Fachkenntnisse und praktische berufliche Erfahrung im Aufgabengebiet „Ausbau der digitalen Infrastruktur/ Breitbandausbau“ sind wünschenswert.
 
Welche Eigenschaften werden von Ihnen erwartet?
Notwendig sind ein gutes Denk- und Urteilsvermögen, Organisationskompetenz sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit. Für die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sind sicheres und verbindliches Auftreten und Verhandlungsgeschick wichtige Eigenschaften, die die Bewerberin/ der Bewerber mitbringen sollte, um MW-Positionen dazu gegenüber Dritten (Bund, andere Ressorts, Kommunen) vertreten zu können.
Der Dienstposten/ Arbeitsplatz erfordert Selbstständigkeit und Eigeninitiative, eine gute Organisations- und Teamfähigkeit und soziale Kompetenz.
 
Was bieten wir Ihnen?
  • Gleitzeit sowie 30 Tage Urlaub, zusätzlich freie Tage an Heiligabend und Silvester
  • verschiedene Modelle der Arbeitsgestaltung (Teilzeit, Telearbeit, Mobiles Arbeiten)
  • Jahressonderzahlung
  • bei Tarifbeschäftigten Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Unterstützung der persönlichen Entwicklung (Fortbildungen etc.)
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Engagement für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik)
  • Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung
  • Gesundheitsmanagement
  • Betriebsausflüge
Allgemeine Hinweise zur Ausschreibung
Der Dienstposten/ Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.  
 
Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
 
Das Ministerium fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und hat sich im Rahmen des audit berufundfamilie® zertifizieren lassen.
 
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht andere Schutzvorschriften vorrangig zu beachten sind.
 
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
 
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen bzw. dienstlichen Beurteilungen und Nachweisen (Studienabschluss, Urkunden, Zeugnisse etc.) senden Sie bitte mit der Kennziffer des Ausschreibungsverfahrens per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument bis zum 21.03.2025 an: jobs@mw.niedersachsen.de
 
oder alternativ an
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung,
Referat Z 1, Postfach 1 01, 30001 Hannover

 
Bei postalischen Bewerbungen bitten wir uns ausschließlich Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der Behörde.
 
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Herr Weiß (Tel. 0511/120-5462, E-Mail: michael.weiss@mw.niedersachsen.de)
Frau Ehrhardt (Tel. 0511/120-5468, E-Mail: sylvia.ehrhardt@mw.niedersachsen.de)
 
Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Aldick (Tel. 0511/120-5472, E-Mail: michael.aldick@mw.niedersachsen.de) zur Verfügung.

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
13-2025-04
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
A 14, E 14
Bewerbungsschluss:
21.03.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
107894