Stellenangebot

Expert/-in (m/w/d) „Emerging Technologies und ihr Einsatz im Bildungsbereich“

Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen als Arbeitgeberin eine große Auswahl an modernen, anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitsplätzen. Nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre, auch in Verwaltung, Technik und Handwerk sorgen ca. 3.800 Beschäftigte dafür, dass unsere Universität ihren Bildungsauftrag für die über 16.000 Studierenden und ca. 100 Auszubildenden in einem breiten Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre erfolgreich erfüllt.
 
Für das Projekthaus suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
 
Expertinnen / Experten (m/w/d) für das Thema „Emerging Technologies und ihr Einsatz im Bildungsbereich“
(zwei Stellen mit jeweils 50% der wöchentlichen Arbeitszeit (Teilzeit), befristet bis zum 31.12.2028)

 
Das Projekthaus unterstützt das Präsidium seit seiner Gründung im Jahr 2019 bei der Entwicklung von Strategien und setzt Projekte mit thematischer Reichweite für die gesamte TU Braunschweig um.

Wesentliche Organisationsformate des Projekthauses sind zum einen kooperativ/organisationsübergreifend angelegte und agil arbeitende Teams zur Ermöglichung strategischer Sprünge (sogenannte Labs, beispielsweise zum Thema „Neue Bildungstechnologien") und zum anderen kurzfristig angelegte iterative Prozesse zur Lösung konkreter aktueller Herausforderungen (sogenannte Circle, beispielsweise zur Frage: „Was bedeutet KI für die TU Braunschweig?"). Darüber hinaus führt das Projekthaus das Projektmanagement für ausgewählte Projekte der Hochschulleitung der TU Braunschweig durch.

Im Bereich „Studium und Lehre“ ist die TU Braunschweig an mehreren Teilprojekten des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Verbundvorhabens „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ beteiligt. Dieses Projekt fördert langfristig die Kooperation niedersächsischer Hochschulen im Bereich der digitalen Lehre und bildet eine wesentliche Säule im Aufbau der Hochschule.digital Niedersachsen (HdN).

Im Rahmen des Teilprojekts „Emerging Tech Lab“ geht es in diesem Kontext um eine intensive, frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuesten technologischen Entwicklungen. Ziel ist es, diese frühzeitig zu erkennen und ihre Relevanz für Bildungs- und Arbeitsmarktkontexte zu ergründen. Hochschulen sollen vorab Szenarien entwickeln und erproben, um mögliche Konsequenzen zu antizipieren und neue Technologien von Anfang an gezielt und reflektiert nutzen zu können. Am Teilprojekt „Emerging Tech Lab“ unter der Leitung der Technischen Universität Braunschweig sind weiterhin die Leuphana Universität Lüneburg, die Stiftung Universität Hildesheim, die Ostfalia HAW, das Leibniz Institut für Bildungsmedien GEI sowie der Bereich Digitale Transformation des Stifterverbands als Partner*innen beteiligt.

Ihre Aufgaben
Im Gesamtprojekt der sechs Partner*innen wird arbeitsteilig aber auch in co-kreativ ein breites Portfolio an Veranstaltungen und Angeboten auf den Weg gebracht. Im Kern sind diese:
  • Aufbau eines internationalen „Emerging Tech Fellowship“-Programms
  • Hochschulübergreifende Austausch- und Entwicklungsformate wie „Tech Talks“ mit Expert*innen oder „Zukunfts-/Szenarien-Werkstätten“ mit Beteiligten der Hochschulen, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft
  • Entwicklung und Einrichtung von Experimentierräumen und -formaten zum Erleben und Ausprobieren von „Emerging Technologies“ für unterschiedliche Zielgruppen und Verknüpfung mit Lehrveranstaltungen und Lehrenden
  • Erstellung von Tech Reports und White Papers zu „Emerging Technologies“ mit Szenarien- darstellung samt Potenzial- und Risikoabschätzung bzgl. des Einsatzes der entsprechenden Technologien im Hochschulkontext
  • Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Als Teil des Teams bringen Sie sich entlang Ihrer Kompetenzen und Interessen in die unterschiedlichen Bereiche ein. Die zwei ausgeschriebenen Stellen fokussieren unterschiedliche Schwerpunkte, werden jedoch im Team eng zusammen erarbeitet und realisiert. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, in welchem der Schwerpunkte Sie sich gern verorten würden:
 
Schwerpunkt 1: Recherche und Analyse – Sie sehen Ihren Fokus bei der Analyse von „Emerging Tech“ und deren Beschreibung. Sie haben Interesse an der Erstellung der „Tech Reports“ für unterschiedliche Stakeholder*innen und möchten im Bereich der Fellowships der „Tech Talks“ Personen und Themen finden und an der Erarbeitung von Szenarien mitwirken.
 
Schwerpunkt 2: Kreativität und Organisation – Sie sehen Ihren Fokus im Zusammenbringen von Menschen und der Orchestrierung von Diskursorten. Sie haben dabei ein besonderes Interesse an neuen und kreativen Formaten. Sie möchten auch zusammen mit Lehrenden und Studierenden Experimentierräume eröffnen.
 
Ihre Qualifikation
  • Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master-abschluss oder äquivalent) mit inhaltlicher Relevanz zur Aufgabe (Da Bildungsverläufe unterschiedlich sind und aufgrund der Vielzahl an beispielsweise mittlerweile existierenden, unterschiedlichen Masterstudiengängen, überzeugen Sie uns von der Passigkeit Ihres Bildungshintergrunds (Masterstudienabschlusses oder gleichwertig) zu diesem Projekt.)
  • Sie verfügen über ein sehr gutes Kommunikations- und Organisationsvermögen
  • Sie besitzen eine hohe Affinität für Innovationen und den damit einhergehenden Hürden und Change-Prozessen
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Kreativität sowie Zuverlässigkeit, Hands-on-Mentalität, Team-Spirit, haben Freude am Gestalten und am „Out-of-the-Box“-Denken
  • Reisebereitschaft für vereinzelte Dienstreisen im In- und Ausland ist bei Ihnen vorhanden
  • Sie sind begeisterungsfähig für Technologie(n)
Kein Muss, aber sehr hilfreich können außerdem sein:
  • (Erste) Arbeitserfahrung in einem agilen Umfeld bzw. praktische Erfahrung mit Methoden und Rollen von Scrum wären sehr hilfreich
  • (Erste) Arbeitserfahrung im universitären Umfeld, gern auch mit internationaler Perspektive und / oder Lehrerfahrung oder Erfahrungen in vermittelnden oder beratenden Tätigkeiten wären wünschenswert.
Wir bieten
  • eine tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine Zusatzversorgung als Betriebsrente, vergleichbar einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit zu spannenden Zukunftsthemen in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
  • flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre.
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen (m/w/d) aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
 
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
  
Fragen und Antworten
Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne:
  • Zum Projekthaus und zum Team: Anja Veckenstedt unter (0531) 391-14076 oder per Email anja.veckenstedt(at)tu-braunschweig.de
  • Zum Bewerbungsprozess: Fabienne Nebel unter (0531) 391-14080 oder per Email fabienne.nebel(at)tu-braunschweig.de
Bewerben Sie sich bis zum 16.02.2025.
 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 
Bitte beachten Sie dabei, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig eingehen, berücksichtigt werden können: https://vacancies.tu-braunschweig.de/wxqxh

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
16.02.2025
Stellenumfang:
0,5
Plätze:
2
Befristung:
31.12.2028
Stellennummer
107224