In der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Regionaler Naturschutz“ am Standort Oldenburg im Aufgabenbereich „Fachbeiträge / Natura 2000“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz eines/einer
Landschaftsplaners/in / Landespflegers/in / Landschaftsökologen/in (m/w/d)
oder vergleichbares Studium mit Schwerpunkt Naturschutz / marine Ökologie
(Master / Diplom)
auf unbestimmte Zeit in Vollzeit besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach der Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Die Unteren Naturschutzbehörden in Niedersachsen sind zuständig für die Durchführung, Überwachung und Einhaltung der einschlägigen naturschutzfachlichen Rechtsvorschriften. In einem bestimmten Teil des niedersächsischen Küstengewässers und außerhalb des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“ nimmt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz die Aufgaben einer Unteren Naturschutzbehörde (UNB) wahr. Diese hoheitliche Aufgabe ist in der Betriebsstelle Brake-Oldenburg angesiedelt.
Die Tätigkeitsschwerpunkte sind durch die Zunahme der wirtschaftlichen Aktivitäten im niedersächsischen Küstengewässer geprägt. Hierzu zählen die Offshore-Windparks, die zugehörigen Kabelverlegungen zu den Windparks in der AWZ, die Flussvertiefungen an Elbe, Weser und Ems, die Hafenbauten an Ems, Jade, Weser und Elbe sowie die Gewinnung von Bodenschätzen.
Wir bieten
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.
Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Herr Schadt (Tel.: 0441 / 95069 - 142) und Herr Marotz (Tel.: 0441 / 95069 - 146) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Mertin (Tel.: 04401 / 926 - 228) richten.
Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten.
Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen:
http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.02.2025 vorzugsweise online über den Button "Jetzt online bewerben!"
oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Heinestraße 1, 26919 Brake
www.nlwkn.niedersachsen.de
Jetzt online bewerbenLandschaftsplaners/in / Landespflegers/in / Landschaftsökologen/in (m/w/d)
oder vergleichbares Studium mit Schwerpunkt Naturschutz / marine Ökologie
(Master / Diplom)
auf unbestimmte Zeit in Vollzeit besetzen.
Die Stelle ist bewertet nach der Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Allgemeine Aufgabenbeschreibung
Die Unteren Naturschutzbehörden in Niedersachsen sind zuständig für die Durchführung, Überwachung und Einhaltung der einschlägigen naturschutzfachlichen Rechtsvorschriften. In einem bestimmten Teil des niedersächsischen Küstengewässers und außerhalb des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“ nimmt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz die Aufgaben einer Unteren Naturschutzbehörde (UNB) wahr. Diese hoheitliche Aufgabe ist in der Betriebsstelle Brake-Oldenburg angesiedelt.
Die Tätigkeitsschwerpunkte sind durch die Zunahme der wirtschaftlichen Aktivitäten im niedersächsischen Küstengewässer geprägt. Hierzu zählen die Offshore-Windparks, die zugehörigen Kabelverlegungen zu den Windparks in der AWZ, die Flussvertiefungen an Elbe, Weser und Ems, die Hafenbauten an Ems, Jade, Weser und Elbe sowie die Gewinnung von Bodenschätzen.
Wir bieten
- eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position mit guter technischer Ausstattung
- wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL) und
- zielgerichtete Fortbildungsangebote
- Die klassischen Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde werden aus den gesetzlichen Regelungen abgeleitet. Dazu gehören unter anderem der Biotop- und Artenschutz, die Aufgaben zum Schutzgebietssystem Natura 2000 inkl. der zugehörigen Gebietssicherung und -entwicklung sowie die Bearbeitung von Umweltprüfungen bei Projekten (z.B. Eingriffsregelung).
- Die mit der Unterstützung der Bundesziele für den Offshore-Ausbau (2030 + 2040) erforderlichen Voraussetzungen für Anlandungen (Stromkabel) in Niedersachsen müssen in Planungs- und Genehmigungsverfahren in großer Anzahl fachbehördlich als untere Naturschutzbehörde schnell bearbeitet werden.
- Eigenständige Erarbeitung von Fachbeiträgen / Stellungnahmen zu Eingriffsvorhaben inkl. Bearbeitung komplexen Umweltprüfungen z.B. im Kontext der Eingriffsregelung.
- Eigenständige naturschutzfachliche Prüfung und Bewertung von Gutachten und Antragsunterlagen, die im Rahmen von z.T. grenzübergreifenden Planungs- und Genehmigungsverfahren erstellt worden sind (UVS, FFH-VU, Landschaftspflegerischer Fachbeitrag, Eingriffsregelung, besonderer Artenschutz, Biotopschutz).
- Fachliche Beratung und Abstimmung mit anderen Behörden (z.B. Nationalparkverwaltung), Vorhabenträgern und sonstigen Dritten.
- Eigenständige Bearbeitung von Anträgen zu naturschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigungen/Befreiungen von Schutzgebietsverordnungen (Naturschutzgebiete) und für gesetzlich geschützte Biotope, insbesondere für komplexe und oftmals öffentlichkeitswirksamen z.t. grenzübergreifenden/internationalen Großvorhaben.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Diplom / Master) der Fachrichtung Landschaftsplanung, Landschaftsökologie oder vergleichbarer Studiengänge (z.B. Biologie) mit Schwerpunkt in Naturschutz / marine Ökologie
- Grundlage für die Erfüllung der Aufgaben sind Kenntnisse und praktische Erfahrungen zun den naturschutzfachlichen / -rechtlichen Regelungen des EU-Rechts (FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie) und des Bundesrechts (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG).
- Fundiertes fachliches Wissen zur Bewertung von Antragsunterlagen (Themenbereich Natur und Umwelt) für Großprojekte.
- Erfahrungen bei der Pflanzen- und Biotopkartierung; Grundkenntnisse bei der faunistischen Kartierung und ggfs. auch Kenntnisse des marinen Ökosystems.
- Kenntnisse und Erfahrungen bei der Ausübung von Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde / Naturschutzverwaltung sind von Vorteil.
- Kenntnisse über Konfliktpotenziale mit Nutzern von Küstenlebensräumen (z.B. Landwirtschaft/Fischerei, Wasserwirtschaft, Küstenschutz, Schifffahrt, Gewerbe / Industrie, Tourismus).
- Kenntnisse wasserwirtschaftlicher, hydrologischer und bodenkundlicher Aspekte im Küstenraum sind erwünscht.
- Sehr gute Kenntnisse in der Anwendung gängiger Bürosoftware (Microsoft Office), geografischer Informationssysteme (GIS) und Kommunikationsmittel werden vorausgesetzt.
- Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement sowie sicheres Auftreten gegenüber Dritten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.
- Bereitschaft zu Außendiensten, Führerschein Klasse B ist erforderlich.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Der NLWKN strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. In diesem Fall liegt keine Unterrepräsentanz vor, daher werden Bewerbungen aller Geschlechter gleichermaßen begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.
Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Herr Schadt (Tel.: 0441 / 95069 - 142) und Herr Marotz (Tel.: 0441 / 95069 - 146) zur Verfügung. Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Mertin (Tel.: 04401 / 926 - 228) richten.
Ihre Bewerbung wird vorzugsweise online entgegengenommen.
Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten.
Hierzu wird auf den Direktdownload verwiesen:
http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932
Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.02.2025 vorzugsweise online über den Button "Jetzt online bewerben!"
oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Heinestraße 1, 26919 Brake
www.nlwkn.niedersachsen.de
Informationen
Dienststellen:
Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
BZ
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 13
Bewerbungsschluss:
22.02.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
107229