Stellenangebot

Leitung (m/w/d) Fachgruppe Jugendhilfe im LS mit Leitung des NLJA

Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) – Außenstelle Hannover – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten bzw. der Arbeitsplatz der
 
Leitung (m/w/d) der Fachgruppe Jugendhilfe (JH)
mit der Leitung des Nds. Landesjugendamtes (NLJA)


zu besetzen.
 
Der Dienstposten ist nach BesGr. A 16 NBesG bewertet. Eine freie und besetzbare Planstelle steht zur Verfügung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten vorbehaltlich der Zustimmung des Niedersächsischen Finanzministeriums ein außertarifliches Entgelt nach der vorgenannten Besoldungsgruppe.

Ihre Aufgaben in der Leitung der Fachgruppe JH und des NLJA
Das Aufgabengebiet umfasst Fach- und Führungsverantwortung für die Fachgruppe JH (Fachbereich I „Kinder, Jugend und Familie“ des NLJA und die Stiftungen „Familie in Not“ und „Mutter und Kind“) mit 93 Beschäftigten, und zwar Verwaltungspersonal, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Juristinnen und Juristen.

Zu diesem Leitungs- und Verantwortungsbereich gehören insbesondere
  • Fachaufgaben des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe nach den Bestimmungen des SGB VIII,
  • Vertretung der Verwaltung aller Fachbereiche des NLJA gegenüber dem Nds. Landesjugendhilfeausschuss (NLJHA), Gremien und in Angelegenheiten eines einheitlichen NLJA nach außen sowie Federführung für alle Querschnittsaufgaben des NLJA, die die Kinder- und Jugendhilfe insgesamt berühren,
  • Geschäftsführung des NLJHA und die Ausführung seiner Beschlüsse,
  • Beratung und Unterstützung der Träger der Jugendhilfe,
  • Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit,
  • Begleitung und Unterstützung von Modellprojekten,
  • Erstellung und Angebot von Fortbildungsprogrammen,
  • Erteilung von Betriebserlaubnissen für Einrichtungen der Hilfen für Erziehung und für junge Menschen und
  • Unterbringung und Kostenerstattung für UMA (unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer).
Die Aufgabenwahrnehmung erfordert eine enge, kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem MS, der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des LS und dem NLJHA.

Unsere Erwartungen – Ihre Qualifikation:
Vorausgesetzt werden
  • bei Beamtinnen und Beamten
    • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste, die Zugang für das 2. Einstiegsamt eröffnet, erworben aufgrund eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master oder gleichwertiger Abschluss) mit überwiegend sozialwissenschaftlichen Inhalten (Pädagogik/Erziehungswissenschaften, Sozialwesen, Sozialpädagogik) oder
    • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste, die Zugang für das 1. Einstiegsamt eröffnet, erworben aufgrund eines abgeschlossenen Hochschulstudiums (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) mit überwiegend sozialwissenschaftlichen Inhalten (Pädagogik/Erziehungswissenschaften, Sozialwesen, Sozialpädagogik) sowie eine staatliche Anerkennung nach der Sozial-/ Heil-/ Kindheitspädagogikverordnung bei Studiengängen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik oder der Bildung und Erziehung in der Kindheit
    • und eine erfolgreich abgeschlossene laufbahnrechtliche Qualifizierung, die vollumfänglichen Zugang zu den Ämtern ab dem 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 ermöglicht,
  • bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
    • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) mit überwiegend sozialwissenschaftlichen Inhalten (Pädagogik/Erziehungswissenschaften, Sozialwesen, Sozialpädagogik).
Sie müssen bereits seit mindestens drei Jahren auf einem Dienstposten ab dem 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 bzw. einem entsprechend bewerteten Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung im Sinne des § 3 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 oder Nr. 2 der Niedersächsischen Nebentätigkeitsverordnung (NNVO) auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe tätig gewesen sein und auch seit mindestens drei Jahren Führungsaufgaben durch die Leitung einer Organisationseinheit wahrgenommen haben.

Von Vorteil sind:
  • Leitungserfahrungen im öffentlich-rechtlichen Bereich der Kinder- und Jugendhilfe als auch solche aus dem Bereich der freien Träger,
  • Erfahrungen aus mehreren Einsätzen in der Landesverwaltung,
  • berufliche Erfahrungen im betriebswirtschaftlichen Bereich und in den Aufgabenfeldern mit IT-Bezug.
Folgende methodische, soziale und persönliche Kompetenzen sollten Sie mitbringen:
  • Sie pflegen einen partizipativen und motivierenden Führungsstil.
  • Sie haben berufliche Erfahrungen in der konzeptionellen Arbeit und in der aktiven Gestaltung von Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufen und Steuerungsinstrumenten.
  • Sie sind in der Lage, innovative Prozesse zu initiieren und inhaltliche sowie strukturelle Veränderungen zu konzipieren und umzusetzen.
  • Sie sind erfahren in der Projektarbeit, insbesondere in der Projektleitung.
  • Sie sind kontaktfähig und zeigen ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft.
  • Sie besitzen heterogene Kompetenzen (Gender, Inklusion, interkulturelle Öffnung).
Ihre Bewerbung:
Wenn Sie Interesse an einem abwechslungsreichen, vielseitigen und anspruchsvollen Aufgabengebiet haben, dann bewerben Sie sich. Sie erleben bei uns ein kollegial unterstützendes Arbeitsklima, in dem alle Beschäftigten kooperativ zusammenarbeiten. Selbstverständlich ermöglichen wir Ihnen auch die Teilnahme an internen und externen Qualifizierungen.
 
Der Dienstposten bzw. Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, jedoch wird Ihre Bereitschaft zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit vorausgesetzt. In Absprache mit der Behördenleitung haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitszeit teilweise in Form von Telearbeit oder mobiler Arbeit zu erbringen und dafür geeignete Aufgaben auch außerhalb der Dienststätte zu erledigen.

Die dienstrechtlichen Befugnisse für diese Position werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS) wahrgenommen.

Bewerberinnen oder Bewerber mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, zur Wahrung Ihrer Interessen eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Sinne des SGB IX bereits in Ihrer Bewerbung mitzuteilen.
 
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind willkommen.
 
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 07.03.2025
per E-Mail an sabrina.schulz@ms.niedersachsen.de


oder an das
Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Referat Z1, Hannah-Arendt-Platz 2, 30159 Hannover.
Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung.
 
Sofern Sie gegenwärtig im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Angabe Ihrer Eingruppierung bzw. Ihres Statusamtes sowie um eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte nebst aller Bei- und Teilakten gebeten. Bitte geben Sie hierbei Adresse und Ansprechperson der personalaktenführenden Stelle an.
 
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/ministerium/impressum/dsgvo_bewerber/informationen-gemae-art-13-datenschutz-grundverordnung-fuer-bewerberinnen-und-bewerber-169115.html
 
Für Rückfragen in fachlicher Hinsicht steht die Präsidentin des LS Frau Niepel, Tel.: 05121/304-250, für Rückfragen zum Verfahren steht Frau Schulz, Tel.: 0511/120-4157, zur Verfügung.

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
Z1-01535(LS-JH)
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
A 16, A 16 (AT)
Bewerbungsschluss:
07.03.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
107580