Unser Team braucht Verstärkung!
Wir suchen mehrere Mitarbeiter:innen für den Operativen Service im Bereich Leitstand / Digitalfunk zur Unterstützung des Betriebs und der Überwachung des Digitalfunks in Niedersachsen.
Der Arbeitsplatz ist nach der Entgeltgruppe 9a TV-L bewertet und teilzeitgeeignet.
Entgeltinformationen können Sie den Entgelttabellen auf der Internetseite http://www.nlbv.niedersachsen.de entnehmen.
Im Detail erwarten Sie folgende Tätigkeiten:
- Koordination und Zusammenarbeit: Sie arbeiten eng mit dem Zentralen Netzbetreiber, den autorisierten Stellen des Bundes und der Länder sowie mit den taktischen BOS-Leitstellen und Einsatzleitungen in Niedersachsen zusammen.
- Management von Funkteilnehmenden: Sie verwalten Funkteilnehmende im Rahmen des nutzereigenen Managements.
- Einsatz- und Störungsmanagement: Sie setzen Maßnahmen in Einsatzlagen und bei betrieblichen Störungen um, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
- Technische Überwachung: Sie überwachen die Digitalfunk-Basisstationen, den Richtfunk, Verbindungsstrecken und die gesamte Peripherie hinsichtlich Übertragungsqualität und Verfügbarkeit.
- Überwachung weiterer Systeme: Sie überwachen den Betrieb weiterer Produkte des Fachbereiches (z. B. ELS, IP-Notruf, BOS@Satcom, SmK 2.0) sowie die Gefahrenmeldezentrale der Liegenschaft Tannenbergallee.
- Standortbetreuung: Sie bereiten Zutritte an Standorten vor und begleiten diese vor Ort.
- Sicherstellung des störungsfreien Betriebs: Sie initiieren und leiten geeignete Maßnahmen ein, um einen dauerhaft störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Anforderungen
Sie können sich erfolgreich bewerben, wenn Sie über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als
- Elektrotechniker:in (Fachrichtung Funktechnik) oder
- Funktechniker:in oder
- Systemtelektroniker:in oder
- Kommunikationselektroniker:in oder
- Fachinformatiker:in (Fachrichtung Systemintegration) oder
vergleichbar verfügen.
Das sollten Sie wissen:
- Die Bereitschaft zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach dem Nds. SÜG (SÜ 2) ist für diesen Arbeitsplatz erforderlich.
Idealerweise bringen Sie mit:
- Kenntnisse im Digitalfunkbereich sowie Grundkenntnisse über die Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen von Feuerwehr, DLRG, THW oder anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
- Gute Kenntnisse in den gängigen Microsoft Word- und Microsoft Excel-Anwendungen
Ihre Flexibilität im Einsatz:
- Einstieg zunächst im Schichtdienst (Früh- und Spätdienst), mittelfristig Umstellung auf Wechselschichtdienst vorgesehen
- Aktive Mitgestaltung des Schichtplans im Rahmen der Vorgaben und in Abstimmung mit dem Team
- Anspruch auf (Wechsel-)Schichtzulage und zusätzlichen Urlaub für Schichtdienst
- Bei besonderen Anlässen, wie z. B. herausgehobene Einsatzlagen, sind Dienstzeiten außerhalb der regulären Vorgaben möglich
Über uns
Die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD NI) schafft als zentrale Dienstleisterin eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Arbeit der niedersächsischen Polizei.
Die ASDN stellt für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) den operativen Betrieb des Digitalfunknetzes in ganz Niedersachsen sicher. In einem echten 24/7-Umfeld sorgen Sie gemeinsam mit dem Team dafür, dass die Nutzenden des Digitalfunks jederzeit kompetenten Support erhalten und der Betrieb der Systeme zuverlässig überwacht und gewährleistet wird.
Weitere Informationen zur ASDN und zum Digitalfunk allgemein finden Sie auch unter www.a-s-d-n.deSie suchen ein persönliches und teamorientiertes Arbeitsumfeld mit festen Zuständigkeiten sowie interessanten Aufgabenbereichen? Sie sind offen für Neues, pragmatisch und möchten etwas bewirken? Wir auch!
Durch unsere Fortbildungsmöglichkeiten schaffen wir ein hohes Maß an Professionalität und qualifizieren unsere Mitarbeitenden fortlaufend.
Wir bieten Ihnen mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ einen familienfreundlichen Arbeitsplatz und ermöglichen Teilzeit. Auch besteht die Möglichkeit, anteilig im Homeoffice zu arbeiten.
Sie erwartet außerdem ein umfangreiches Gesundheits- und Präventionssportangebot sowie regelmäßige Teamevents und Social Days.
Darüber hinaus profitieren Sie von 30 Tagen Urlaub, einer Jahressonderzahlung sowie einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL).Werden Sie ein Teil der Polizei Niedersachsen und und bewerben Sie sich noch heute vorzugsweise online über das Karriereportal des Landes Niedersachsen mit dem Link am Ende des Textes. Sollte der Link nicht aufrufbar sein, geben Sie die Stellennummer 112336 als Suchwort unter https://karriere.niedersachsen.de/#jobsuche ein und klicken Sie auf den "Online bewerben"-Button.
Die Bewerbungsfrist endet am 30.10.2025. Aus technischen Gründen können lediglich Dateien im pdf-Format verarbeitet werden.
Sollten Sie bereits in der niedersächsischen Landesverwaltung beschäftigt sein, erklären Sie in Ihrer Bewerbung bitte das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte.
Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!
Für Fragen zum Aufgabeninhalt stehen Ihnen aus dem Fachbereich Werner Ihmor (Tel. +49 511 9695-4402), für Fragen zum Auswahlverfahren aus dem Personalbereich Maarit Uhlenberg (Tel. +49 511 9695-1226; jobs@zpd.polizei.niedersachsen.de) und für Fragen zur Sicherheitsüberprüfung der Geheimschutzbeauftragte Benjamin Benkert (Tel. +49511 9695-1270) zur Verfügung.
Das ist uns noch wichtig
Im Sinne des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes engagieren wir uns für eine ausgewogene Vertretung aller Geschlechter in unseren Aufgabenbereichen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich bei uns zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie aus Interessenwahrung bereits in Ihrer Bewerbung auf Ihre Behinderung oder Gleichstellung hin.
Bei Fragen steht Ihnen unsere Vertrauensperson für Menschen mit Einschränkungen, Frau Stefanie Jänicke, unter +49 511 9695-1038 oder schwerbehindertenvertretung@zpd.polizei.niedersachsen.de gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie hier:
https://www.zpd.polizei-nds.de/download/73613.