Stellenangebot

Referentin/Referent (m/w/d) Kommunikation in der Pressestelle

An der Hochschule Hannover ist in der Geschäftsstelle Präsidium zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer*eines

Referentin*Referenten (m/w/d) Kommunikation in der Pressestelle
(Kennziffer 1173-2024) - Entgeltgruppe 11 TV-L -

in Vollzeit (derzeit 39,8 Wochenstunden) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, allerdings insgesamt in Vollzeit zu besetzen. Sie möchten in Teilzeit arbeiten? Dann teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung gerne Ihre gewünschte wöchentliche Stundenzahl mit.

Über uns:
Die Hochschule Hannover ist mit ihren rund 9.000 Studierenden in fünf Fakultäten die zweitgrößte Hochschule in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt sind an ihr über 1.000 Lehrende, wissenschaftliche, künstlerische und Verwaltungsmitarbeitende tätig. Wir sind eine verlässliche und umsorgende Arbeitgeberin, die auch in schwierigen Zeiten unbefristet einstellt.
Das Team der Geschäftsstelle Präsidium unterstützt auf strategischer und operativer Ebene die Hochschulleitung in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. In dieser Abteilung ist die Pressestelle der Hochschule Hannover angesiedelt, die die Pressearbeit und strategische Kommunikation für das Präsidium verantwortet.
Gesucht wird eine kreative und engagierte Person für die Stelle als Kommunikationsreferent*in in der Pressestelle (m/w/d). In dieser Rolle gestalten Sie aktiv die Presse- und Medienarbeit der Hochschule, unterstützen die Hochschulleitung in der Kommunikation nach Innen sowie mit der Politik und tragen zum Image der Hochschule in der Öffentlichkeit bei. In die Gestaltung bringen Sie Ihre Gender- und Diversitykompetenzen ein.

Das erwartet Sie:
  • Themenplanung und Koordination der Presseaktivitäten der Hochschule Hannover
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Vertreter*innen von Medien und Politik
  • Beantworten von Medienanfragen sowie Expert*innenvermittlung
  • Recherche und textliche Ausarbeitung von allen journalistischen Darstellungsformen
  • Pflegen von Seiten im Content-Management-System TYPO3
  • Mitwirken bei der Kommunikation des Präsidiums nach Innen und zu politischen Verantwortungsträger*innen
  • Aufgaben zur Unterstützung des Präsidenten, z. B. Verfassen von Grußworten
  • Austausch und Abstimmung mit hochschulweiten Akteur*innen im Bereich Kommunikation
  • Vertretung der Pressestellenleitung
Was Sie mitbringen:
  • abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor oder vergleichbar) der Kommunikationswissenschaften, PR, Journalistik oder eines vergleichbaren qualifizierenden Studiengangs oder ein erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
  • erste Berufserfahrung in einer Pressestelle, Redaktion oder Agentur
  • ausgezeichnetes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Terminen und Veranstaltungen im Nachmittags- und Abendbereich
Wünschenswert sind folgende Kenntnisse und persönliche Eigenschaften:
  • ein Volontariat oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation in einer Agentur oder Pressestelle sind von Vorteil
  • Erfahrungen in der internen Kommunikation und der Krisenkommunikation sind von Vorteil
  • sehr gute Kenntnisse der gängigen Office-Programme
  • sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
  • Kenntnisse in Content-Management-Systemen (TYPO3) und Bildbearbeitungsprogrammen
  • Kenntnisse von Hochschulstrukturen und hochschulpolitischen Themen
  • Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Teamfähigkeit, Organisationstalent und Flexibilität
  • hohes Maß an diplomatischem Geschick sowie Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
  • eigenständige und strukturierte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Ergebnisorientierung
Was wir bieten:
  • Vorzüge des TV-L
    • Konjunkturunabhängige Vergütung inkl. automatischem Anstieg des Entgelts nach Erfahrungszeit
    • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
    • Jahressonderzahlung
    • 30 Tage tariflicher Urlaubsanspruch
  • interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Eigenverantwortung
  • spannendes Arbeitsumfeld im Umfeld der Hochschulleitung
  • individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten zur gezielten Weiterentwicklung der eigenen Fachkompetenz und Persönlichkeit
  • freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice für einen optimalen Ausgleich von Job, Familie und Freizeit
  • Mensen an allen Standorten
  • aktive Gesundheitsförderung (z. B. Hochschulsport)
  • vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden.
Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de

Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
Als Hochschule Hannover erkennen wir die Vielfalt als wichtigen Teil unserer Unternehmenskultur an und begrüßen Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität. Die Hochschule Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ein und strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen.
Vor diesem Hintergrund werden insbesondere qualifizierte Männer gebeten, sich zu bewerben.

Wir weisen darauf hin, dass Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie unter hier.

Für weitere inhaltliche Informationen sowie allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Christoph Bönhoff per E-Mail unter christoph.boenhoff@hs-hannover.de oder unter der Telefonnummer 0511 9296-1012 gerne zur Verfügung.
 
Haben Sie Interesse?
Dann bewerben Sie sich jetzt unter karriere.hs-hannover.de

Bewerbungsschluss ist der 03.03.2025

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
E 11
Bewerbungsschluss:
03.03.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
107479