Stellenangebot

Sachbearbeitung (m/w/d) Nds. Koordinierungszentrum Moorbodenschutz

Mit der Gründung des Niedersächsischen Koordinierungszentrums Moorbodenschutz in Oldenburg setzt das Land Niedersachsen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz durch Moorbodenschutz in den niedersächsischen Moorregionen. Als zentrale landesweit tätige Einrichtung für den Moorbodenschutz und insbesondere die klimaschonende Moorbodenbewirtschaftung erfolgt künftig eine Schnittstellenarbeit zwischen verschiedenen Behörden und Akteuren aus Landwirtschaft, Natur- und Klimaschutz, Vertretern der gewerblichen Wirtschaft sowie der Forschung. Durch Beratung, Wissenstransfer und Vernetzung stärkt das Niedersächsische Koordinierungszentrum Moorbodenschutz landesweit die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure, um die Ziele des Niedersächsischen Klimagesetzes auf genutzten organischen Böden gezielt zu unterstützen. Besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten für eine klimaschonende Moorbodenbewirtschaftung. Die Aufgaben erfordern daher insbesondere ein Interesse an Belangen der Landwirtschaft in den niedersächsischen Moorregionen.

Beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems ist in der Zentrale in Oldenburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer

Sachbearbeitung (m/w/d) in der Stabsstelle
Niedersächsisches Koordinierungszentrum Moorbodenschutz

zu besetzen. Der Dienstposten / Arbeitsplatz ist nach Besoldungsgruppe A 11 NBesO / Entgeltgruppe 10 TV-L bewertet.

Ihre Aufgaben:
  • Unterstützung der Leitung beim Aufbau des landesweit zuständigen Niedersächsischen Koordinierungszentrums Moorbodenschutz,
  • Ermittlung und Bewertung von Fördermöglichkeiten der EU-, Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene für regionale Projekte und Maßnahmen zur moorschonenden Bewirtschaftung und alternativen Wertschöpfungsmöglichkeiten von Moorflächen außerhalb der eigenen Landesflächen sowie die Umsetzung in Moorregionen (z.B. Erarbeitung eines Förderführers als Onlineversion) insb. in Hinblick auf die rechtlichen und haushaltsrechtlichen Fragestellungen,
  • Darstellung der bereits erfolgten Projekte zu Fragen moorschonender Bewirtschaftung und alternativer Wertschöpfungsmöglichkeiten,
  • Verwaltungsabläufe und organisatorische Aufgaben zum Aufbau und Betrieb des Koordinierungszentrums inkl. der gesamten Finanzplanung und Rechtsangelegenheiten,
  • Unterstützung der Leitung des Koordinierungszentrums bei der Organisation und Vorbereitung von Veranstaltungen, Workshops, Foren, Dialoge etc.,
  • Mitarbeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für das Nds. Koordinierungszentrum Moorbodenschutz: Betreuung des Internetauftrittes, Erstellung von Mitteilungen und Neuigkeiten, Verfolgung von Veröffentlichungen und Pressemitteilungen, Auswertung von Öffentlichkeitsarbeit Dritter,
  • Organisation und Beantwortung von allgemeinen Anfragen.
Ihr Profil:
Die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahn „Allgemeine Dienste“ durch den Abschluss als „Diplom-Verwaltungswirtin / Diplom-Verwaltungswirt (FH)“, „Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin / Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)“ oder durch einen vergleichbaren Bachelor-Abschluss eines Studienganges der allgemeinen bzw. öffentlichen Verwaltung wird vorausgesetzt. Alternativ kann die Qualifikation durch die erfolgreiche Teilnahme am Verwaltungslehrgang II (ehem. Angestelltenprüfung II) erworben worden sein.
 
Interesse an Fragestellungen im Bereich Moorboden- und Klimaschutz sowie Landwirtschaft sind von Vorteil. Verwaltungserfahrungen im öffentlichen Dienst (insb. im Bereich Zuwendungsrecht) sind von Vorteil.

Von den Bewerbenden werden außerdem erwartet:
  • Leistungsstärke und Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Eigeninitiative bei der Unterstützung des Aufbaus des Koordinierungszentrums
  • Eigenverantwortliches und kooperatives Arbeiten
  • Eine hohe Kommunikations- und Koordinierungsfähigkeit
  • Erfahrungen und Kompetenzen im Wissenstransfer
  • Bereitschaft gelegentlich auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Termine wahrzunehmen
  • Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Gute Anwendungskenntnisse von MS Office inkl. PowerPoint
  • Eine kundenorientierte Arbeitsweise
  • Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
Wir bieten Ihnen:
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einer bürgernahen Verwaltung und die Möglichkeit das Themenfeld Moorboden- und Klimaschutz in Niedersachsen aktiv mit aufzubauen und zu gestalten
  • ein gutes und kollegiales Arbeitsklima
  • flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Hobby
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • Fortbildungsangebote
  • Angebote zum aktiven Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Beschäftigte
Weitere Besonderheiten:
Wir fördern durch flexible Arbeitszeitmodelle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Dienstposten / Arbeitsplatz ist bedingt teilzeitgeeignet.

Das Land Niedersachsen ist bestrebt, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt und Ihrer Bewerbung eine Kopie des Schwerbehindertenausweises / Gleichstellungsbescheides beizufügen.

Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität und von Menschen aller Nationalitäten bzw. von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Bewerbende mit Migrationsbiografie werden gebeten, Unterlagen der Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- und Studienabschlüsse der Bewerbung beizufügen.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter:
http://www.arl-we.niedersachsen.de/startseite/service/datenschutz/datenschutzerklaerung/datenschutz-125670.html.

Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Bewerben Sie sich bis zum 23.02.2025 vorzugsweise online unter dem unten stehenden Button "Jetzt online bewerben".
(https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=107288)

Auf dem Postweg können Sie Ihre Bewerbung an die folgende Anschrift richten:
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Dezernat 1
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
 
Bei Bewerbenden aus dem öffentlichen Dienst wird eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte erbeten.
 
Wenn Sie die Rücksendung der schriftlich eingereichten Unterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Die Bewerbungsunterlagen werden anderenfalls nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichtet.
 
Eingangsbestätigungen werden bei Angabe einer Mailadresse per Mail versandt, ansonsten erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per Post.
 
Ihre Ansprechpersonen:
Für Rückfragen zu den Fachaufgaben steht Ihnen Frau Hinrichs-Fehrendt, Tel. 0441/9215-450 für Rückfragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Frau Wreesmann, Tel.: 0441/9215-410, gerne zur Verfügung.
Jetzt online bewerben

Informationen

Einstellungsdatum:
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Meldeaktenzeichen:
107288
Besoldungs-/Entgeltgruppe:
A 11, E 10
Bewerbungsschluss:
23.02.2025
Stellenumfang:
1
Plätze:
1
Befristung:
unbefristet
Stellennummer
107288
Jetzt online bewerben