


Job info
Baustoffprüferin/ Baustoffprüfer - Schwerpunkt Mörtel und Beton
– Entscheidendes aufspüren
Materialschäden an Bauwerken können verheerende Folgen haben. Um dieses zu vermeiden werden alle Baustoffe einer Materialprüfung unterzogen. Die Aufgabe der Baustoffprüferin/des Baustoffprüfers ist es, Materialien, die zum Bauen verwendet werden, zu prüfen und darüber Prüfberichte anzufertigen, in denen alle Ergebnisse exakt festgehalten sind. Diese Ergebnisse dienen den Bauingenieurinnen/Bauingenieuren als Entscheidungsgrundlage.
Mit Hilfe hauptsächlich physikalischer aber auch chemischer Untersuchungsverfahren werden bestimmte Eigenschaften von Materialien wie z. B. deren Wasserdurchlässigkeit, Druck- und Biegezugfestigkeit bestimmt. In der Fachrichtung Mörtel und Beton sind dieses schwerpunktmäßig Untersuchungen an Zement, Kalk, Gips, Frisch- und Festmörtel, Zuschlägen, Frisch- und Festbeton.
Zu der Durchführung der Prüfungen gehört genauso das Bedienen, Warten und Pflegen der Prüfmaschinen, Prüfgeräte, Messmittel und der Laborausrüstung. Weitere Fachrichtungen sind „Bituminöse Massen“ (Prüfungen z. B. an Asphalt) sowie „Boden“ (Prüfungen an z. B. Böden).
Typische Aufgaben: Baustoffprüferinnen/Baustoffprüfer - Mörtel und Beton
- untersuchen Böden, Bauprodukte, Baurohstoffe und Bindemittel, Altlasten und Recyclingmaterialien und entnehmen Proben
- führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse,
- bedienen, warten und pflegen die Prüfmaschinen, Prüfgeräte, Messmittel und die Laborausrüstung
Facts
- über einen Realschulabschluss verfügen
- einen Notendurchschnitt von mindestens befriedigend in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik vorweisen können
- über physikalisches und chemisches Verständnis verfügen
- technisches Interesse mitbringen und eine gute Beobachtungsgabe besitzen
- rasch und sicher reagieren und gewissenhaft, geduldig und genau arbeiten können
- verantwortungsbewusst sind
- über eine gute Gesundheit verfügen und voll bewegungsfähig sind
- wetterunempfindlich im Falle von Außenarbeiten sind und grundlegende PC-Kenntnisse haben
Drei Jahre
1. Ausbildungsjahr: 1.036,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.090,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.140,- €
*zur Orientierung