


Job info
Elektronikerin/ Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
- ein Beruf voller Spannung
Voller Energie in die Zukunft: In der Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik lernen Sie elektronische Anlagen der Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden zu planen, zu installieren, zu warten und zu reparieren. Eine Qualifikation, die in vielen Bereichen gefragt ist. Angefangen bei technischen Gebäudeausrüstern und Fachbetrieben für Beleuchtungs- und Signalanlagen bis hin zum Facility Management oder bei Windenergieanlagen. Auch Flughafenbetriebe und Krankenhäuser kommen als Arbeitgeber infrage.
Typische Aufgaben: Elektronikerinnen/Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
- planen, installieren und montieren Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- warten, reparieren und prüfen E.- Geräte, Aufzugsanlagen und Torsteuerungen
- prüfen und messen elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach VDE, VDI- und BG (LUK)-Vorschriften
- installieren und warten Fernsprech-, Antennen-, Video-, Brandmelde-, Ausbruchmelde- und Notrufanlagen
Facts
- über einen Sekundarabschluss I - Hauptschule verfügen
- gute Kenntnisse in den Fächern Mathe, Deutsch und Physik haben
- technisches Geschick besitzen
- gerne organisatorische Aufgaben übernehmen
Dreieinhalb Jahre
1. Ausbildungsjahr: 1.036,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.090,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.140,- €
4. Ausbildungsjahr: 1.209,- €
*zur Orientierung